Bärlauchbrot und Bärlauchpesto

Bärlauchbrot auf Holzbrett mit Pesto und Tomaten

Mit Bärlauch eröffnen wir das Frühlingsprogramm in unseren Rezeptvorschlägen. Im Frühjahr hat er die höchste Wirkstoffkonzentration, weshalb man seine Blätter von März bis Mai pflückt.
Bärlauch werden Bärenkräfte zugeschrieben. Er ist reich an Eisen, Magnesium, Vitamin C und Mangan. Seine schwefelhaltigen Verbindungen unterstützen die Entgiftung des Körpers und sind in der Lage freie Radikale im Körper zu neutralisieren.
Er regt den Stoffwechsel an, wirkt gegen Arteriosklerose und ist Blutdruck senkend. Wenn die Blätter noch klein sind haben sie den intensivsten Knoblauchgeschmack. Man verwendet die Blätter frisch in Salaten, in Suppen, als Pesto oder in Aufstrichen und Kräuterbutter. Verarbeitet den Bärlauch am besten noch am gleichen Tag, wenn ihr ihn gekauft oder gepflückt habt, da er schnell welk wird.
Das Rezept für das Bärlauchbrot fand ich in der Zeitschrift „Küchenzauber“, habe es jedoch etwas verändert. Das Brot ist perfekt für das Osterfrühstück, noch leicht warm mit Butter oder frischem Quark ist es ein Gedicht. Bärlauch schmeckt sehr würzig und intensiv nach Knoblauch, ohne dass man nach dem Genuss riecht, als hätte man sich mit Knoblauch eingerieben.

Bärlauchbrot für eine Kastenform

Zutaten
100 g Bärlauch, 1/2 Würfel frische Hefe, 500 g Mehl, 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 250 – 275 ml lauwarmes Wasser, 3 EL Olivenöl, 4 EL grob gehackte Walnusskerne, Butter um die die Form einzufetten, 3 EL geriebenen Peccorino oder alter Bergkäse
Zubereitung
Bärlauch waschen, trocken tupfen und fein hacken. Das Mehl in die Rührschüssel geben. Das lauwarme Wasser abmessen. Die Hefe zerbröckeln und in einer Tasse mit lauwarmen Wasser auflösen (das geht von der Wassermenge ab), den Zucker zugeben. Die aufgelöste Hefe zum Mehl gießen und mit etwas Mehl zudecken. Die Schüssel gut abdecken und den Vorteig eine halbe Stunde gehen lassen. Erst jetzt das Salz, Olivenöl, die Walnüsse und den Bärlauch zufügen. Die Hälfte des Wassers zugeben und verkneten. Auf keinen Fall alles auf einmal hinzugeben, denn wieviel Wasser nötig ist, hängt u.a. von der Mehlbeschaffenheit oder von der Luftfeuchtigkeit ab. Weiter nach und nach das Wasser zugeben und gut verkneten. Der Teig muss sich glatt vom Schüsselrand lösen, darf nicht zu feucht oder zu trocken sein. Zugedeckt nun an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen (es geht auch über Nacht in der kühlen Speisekammer). Den Backofen vorheizen (180 Grad, Umluft) und die Kastenform einfetten. Nach der Ruhezeit den Teig aus der Schüssel herausnehmen, nochmals gut durchkneten, in die Kastenform füllen und mit Käse bestreuen.
Das Brot im Ofen ca. 30 – 40 Minuten backen. (Stäbchenprobe).

image

Bärlauchpesto

Zutaten

120 g Bärlauch, 60 g Pinienkerne, 30 g Parmesan, ca. 8 EL Olivenöl, etwas Salz

Zubereitung

Den Bärlauch waschen und trocken tupfen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, den Parmesan reiben. Bärlauch, die gerösteten Pinienkerne und Parmesan in einem Mixer pürieren, dabei nach und nach das Olivenöl zugeben. Die Menge des Olivenöls richtet sich danach wie cremig ihr das Pesto haben möchtet. Salz nach Geschmack zugeben.

Es schmeckt sehr lecker auf geröstetem Baguettebrot.

image.jpg

2 Gedanken zu “Bärlauchbrot und Bärlauchpesto

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s