Powerbrot – glutenfrei

Powerbrot – Körnerbrot

Dieses glutenfreie Brot steckt voller gesunder Zutaten – Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette. Es ist schnell und unkompliziert gebacken. Im Kühlschrank aufbewahrt hält es dann ca. 5 Tage.

Zutaten für ein Laib Brot

50g Chiasamen, 20g Flohsamenschalen, 320g gegarter Quinoa, 375ml Wasser, 160g Sonnenblumenkerne, 80g Leinsamen, 120g grob gehackte Mandeln, 5 EL Olivenöl, 2 EL Ahornsirup, mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken, 1/2TL Gewürzmischung (Kardamom, Zimt, Ingwer, Muskat)

Zubereitung

Die Quinoa nach Packungsbeilage kochen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Chiasamen, die Flohsamenschalen und die gekochte Quinoa mit 375g Wasser 15-20 Minuten quellen lassen. Eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen. Nun die restlichen Zutaten hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig in die Backform füllen und 90 Minuten bei 160 Grad Umluft backen, bis sich das Brot auf Druck fest anfühlt. In der Form auskühlen lassen und dann genießen.

Dinkelbaguette

Dinkelbaguette

Zutaten

350 ml Wasser, 1/2 Hefewürfel, 1 Prise Zucker, 11/2 TL Salz, 500 g Dinkelmehl Type 630, 1 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Hefe in einer kleinen Tasse mit warmen Wasser auflösen, etwas Zucker hinzugeben und quellen lassen.

In einer Schüssel das Dinkelmehl mit dem Salz vermischen.

Die gequollene Hefe, nach und nach das warme Wasser und das Olivenöl hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig muss sich von der Schüssel lösen können

Decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Küchentuch ab und lasse den Teig mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur gehen. Den Teig anschließend noch einmal gut durchkneten. Auf der bemehlten Arbeitsfläche drei Baguettes formen und sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Noch einmal 30 Minuten, mit einem Tuch abgedeckt, ruhen lassen.

Jedes Baguette mehrmals mit einem Messer quer einschneiden. Wieder kurz ruhen lassen.

Nun die Baguettes mit etwas Wasser bestreichen und auch in den Backofen eine kleine Schüssel mit Wasser stellen.

Die Baguettes etwa 20 bis 25 Minuten bei 200 Grad im Ofen goldbraun backen.

Das Brot schmecket köstlich mit einer Olivencreme, Kräuterbutter oder Aioli.

Mediterranes Brot

glutenfrei backen

Mediterranes Brot- glutenfrei

Das Brot ist ohne Weizenmehl und Butter gebacken. Man kann sich ein paar Scheiben gut mit zur Arbeit nehmen, es schmeckt zum Frühstück/Brunch oder am Abend.

Zutaten

100 g Reismehl, 100 g gemahlene Mandeln, 1 rote Zwiebel – fein geschnitten, 2 Knoblauchzehen- ganz fein gehackt, 100 g Zucchini, 100 g Möhren, 1 Tasse getrocknete Tomaten- klein geschnitten, 3 EL mediterrane Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano) frisch oder getrocknet, Salz und Pfeffer nach Geschmack, 2 TL Natron oder 2 TL Backpulver, 1 EL Kokosöl (schmelzen) oder 2 EL Olivenöl, 4 Eier, 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen, die Kastenbackform (ca.10×18 cm) mit Backpapier auslegen.

Zucchini und Möhren grob reiben, Knoblauch sehr klein hacken, die rote Zwiebel und die getrockneten  Tomaten kleinschneiden. Das geschmolzene Kokosöl mit dem 4 Eiern schaumig rühren. Das Gemüse hinzugeben (vorher die Flüssigkeit gründlich ausdrücken), gut umrühren, die Kräuter und den Zitronensaft hinzugeben, anschließend die Mandel- Reismehl- Natron (Backpulvermischung) unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ihr könnt auch Oliven, etwas Parmesan oder anderes Gemüse wie z.B. Paprika oder Pinienkerne, Sonnenblumen- Kürbiskerne in das Brot geben. Ganz nach eurem Geschmack.

Die Backform mit Alufolie abdecken und 20 Minuten backen. Die Folie nun entfernen und weitere 20 Minuten backen.

Vor dem Aufschneiden müsst ihr das Brot abkühlen lassen.

herzhaft backen

 

Duftendes Baguette

Ein knuspriges, warmes  Baguette mit Kräuterbutter und einem Glas fruchtigen Weißwein ist nach getaner Gartenarbeit ein Traum.

Baguette Kräuterbutter

Baguette

Zutaten Baguette

250 g Mehl Typ 550, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Prise Zucker, 175 ml warmes Wasser, 1TL Salz, 1 EL Olivenöl, Mehl zum Ausrollen und Bestäuben

Zubereitung

Die Trockenhefe mit der Prise Zucker und etwas warmen Wasser verrühren und und an einem warmen Ort ca. 15 Minuten quellen lassen. Mehl mit dem Salz vermischen und das Olivenöl hinzugeben. Dann kommt die vorgequollene Hefemischung dazu und alles lange und sehr gut durchkneten. Den Teig gut eine Stunde gehen lassen.

Nach der Ruhephase den Teig auf einem Backblech zu einem Baguette formen und noch einmal 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Den Teig schräg tief einschneiden und zur „Ähre“ schieben – den Teig wechselnd nach links und rechts rausziehen.

20-30 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze backen. Eine Schale Wasser im Backofen sorgt für eine schöne, knusprige Brotkruste.

Zutaten Kräuterbutter

250 g weiche Butter, Salz, Kräuter (ihr könnt natürlich weniger Butter und Kräuter nehmen)

Zubereitung

Ihr könnt alle möglichen Kräuter mischen, viel oder wenig nehmen. In unserer Kräuterbutter sind 1,5 EL Schnittlauch, 1,5 EL Petersilie, 2 Blätter Blutampfer, 1 TL Gewürzfenchel und 1Blatt Chili-Lauch, 1 TL Zitronenmajoran. Alles schön klein hacken und mit dem Salz mit einer Gabel in die Butter einarbeiten. Salzen nach Geschmack.

Ein paar Bemerkungen zum Blutampfer

Der Blutampfer hat in seinen dunkelgrünen Blättern auffällige rote Adern und wird daher gerne als Zierpflanze in das Kräuterbeet gesetzt. Die Blätter sind nicht so sauer wie beim Sauerampfer und sind besser verträglich. Blutampfer wirkt blutreinigend, adstringierend, harntreibend und wirkt gegen Entzündungen der Mundschleimhaut.

Kräuterbrot für den Osterbrunch

Brot mit Kräutern

Tipp für den Osterbrunch

Dieses Rezept habe ich aus dem Buch „Staatsgeheimnisse Mediterrane Küche“ von Stephan Staats. Ich mag seine Rezepte sehr, da sie gut beschrieben und daher gut nachzukochen oder- zubacken sind.

Das Kräuterbrot aus Libyen ist perfekt für den Osterbrunch, für ein Picknick oder eine Gartenparty. Den Hefeteig ohne Füllung bereite ich meist morgens oder am Abend vorher zu – er kann ruhig länger gehen.

Zutaten

Olivenöl für die Backform und zum Bestreichen

Backform 20×30 cm groß

Zutaten Hefeansatz (das Brot reicht für 4-6 Portionen)

270 ml handwarme Milch, 1 Tütchen Trockenhefe, 1 TL Zucker

Zubereitung

Für den Hefansatz die Zutaten mischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen.

Zutaten Teig

400g Mehl, 200 ml Olivenöl, 2 TL Zucker, 2 TL Salz, 1 TL Natron, Hefeansatz

Zubereitung

Für den Teig das Hefegemisch mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel (mit den Händen) gut durchkneten. Es sollte ein weicher, aber zusammenhaltender Teig entstehen. Ich nehme manchmal 2-4 EL Mehl mehr, so bekommt der Teig die richtige Konsistenz, er ist mir sonst zu flüssig.

Zutaten Füllung

1 EL grob gehackte Thymianblätter, 1 EL grob gehackte Rosmarinnadeln, 50 g grob gehackte Petersilie, 1 EL grob gehackte Zitronenmelisse, 1 EL grob gehackte Minze, je 16 grüne und schwarze Oliven (ohne Stein) in Scheiben geschnitten, 1/2 gelbe Paprika + 1/2 rote Paprika – in sehr feine Würfel geschnitten, 2 Chilischoten – die Samen entfernt und fein geschnitten (ich nehme nur 1 Chili, da ich nicht gerne scharf esse), 250 g Fetakäse (ich empfehle bulgarischen Fetakäse, er ist mild und schön cremig), 2 Frühlingszwiebeln grob gehackt.

Zubereitung

Für die Füllung alle Zutaten in den Teig einarbeiten. Den Teig in eine gut geölte Back- oder Lasagneform füllen und abgedeckt ca. 60 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.

Kurz vor dem Backen wird der Teig gut mit Olivenöl eingepinselt. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und weitere 20-30 Minuten backen. Ich decke das Brot für die letzten 10 Minuten mit Backpapier ab, damit es nicht zu dunkel wird.

Nach der Backzeit das Brot aus den Ofen nehmen und abkühlen lassen. Es riecht fantastisch in der Küche – frisch gebackenes Brot und Kräuter sind ein Genuss. Das Kräuterbrot schmeckt toll, sehr saftig und ist ein Geschmackserlebnis.

Guten Appetit!

Kräuterbrot aufgeschnitten

 

 

Sonntagskuchen-schnell gebacken

Apfel-Bananenkuchenstücke

Rührteig schnell und fruchtig

Apfel-Bananen-Brot

Es gibt in der nächsten Woche wieder Kuchen im Zeitfenster Pankow. Die Rezepte sind aus der Zeitschrift „Küchenzauber“, etwas abgeändert. Die Rührkuchen gehen wirklich sehr schnell und sind wunderbar saftig und sehr lecker.

Zutaten

Fett für die Form, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 50 g gemahlene Mandeln (Ich habe gemahlene Haselnüsse genommen.), 100 g Walnusskerne, 2 reife Bananen, 1 Apfel, Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen, eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen.

Butter und Zucker schaumig schlagen. Danach das Ei gut unterrühren.

Walnüsse zerhacken, die Bananen pürieren, den Apfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Das Mehl mit dem Backpulver, den gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen vermischen.

Die Mehlmischung zusammen mit den Walnüssen, dem Zitronensaft und den Bananen unter die Buttermasse rühren, die Apfelstücke unterheben.

Den Teig in die Kastenform geben und ca. 45 Minuten backen.

Das Brot noch gut 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.

Schneller Cranberry Kuchen

Zutaten

Fett für die Form, 200 g Butter, 80 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 g Marzipan, 3 Eier, 200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 1,5 TL Backpulver, 2-3 EL Milch, 120 g getrocknete Cranberries

Zubereitung

Den Backofen auf 170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit dem Vanillemark unter die Buttermasse rühren.

Die Eier nach und nach gut und lange unterrühren.

Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Butter- Zuckermasse und der Milch verrühren.

Cranberries unterheben.

Den Teig in die Form geben und ca. 45 – 50 Minuten backen.

 

 

 

Zimtbrot und Kürbiskernplätzchen

 

Zimtbrot in Backform und Plätzchen auf dem Backrost

Die ersten kalten Tage sind da und so kann ich in die vorweihnachtliche Bäckerei starten.

Heute gibt es ein leckeres Zimtbrot. Zimt ist sehr gesund. Besonders ein Bestandteil des Zimt, das Polyphenol MHCP (Methylhydroxy-Chalcone-Polymer), es wirkt direkt an den Insulinrezeptoren und senkt den Blutzucker. Darüberhinaus verbessert Zimt den Blutfettspiegel (Senkung der Triglycerid-, LDL-Cholesterin- und Gesamtcholesterinwerte), regt den Kreislauf an, schützt die Blutgefäße und senkt den Blutdruck.

Also, ran an das Zimtbrot (und dabei den Zucker und die Butter einfach mal vergessen).

Zimtbrot Scheiben auf einem Teller

Zimtbrot (Cinnamon-Sugar-Bread)

Das Rezept habe ich in dem Heft „Küchenzauber“ gefunden. Diese Heftreihe kann ich sehr empfehlen, ihr findet dort viele tolle, interessante Rezepte für Süßes und Herzhaftes und Tipps zur saisonalen Küche.

Zutaten

Butter und brauner Zucker für die Backform

Zutaten Teig

1 Würfel Hefe, 250 ml lauwarme Milch, 500 g Mehl, 50 g Zucker, 50 g Butter, 1 Ei, 1/2 TL Salz

Füllung

80 g zerlassene Butter, 80 g brauner Zucker, 3 TL Zimt , Zimt und Zucker mischen, 1-2 TL Hagelzucker

Zubereitung

Die Kastenform mit Butter bestreichen und mit dem braunen Zucker ausstreuen.

Die Milch leicht anwärmen, die Hefe in die Milch bröseln und auflösen. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben, die Hefemilch dazugießen und zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.

Ich musste noch 2 EL Mehl dazugeben, sonst wäre der Teig zu klitschig gewesen.

Nach der Ruhezeit den Teig nochmals gut durchkneten und zu einem 5 mm dicken, großen Rechteck ausrollen.

Von der zerlassenen Butter und der Zimt-Zuckermischung jeweils gut 1EL beiseite stellen. Den Teig dick mit der zerlassenen Butter einstreichen und den Teig mit der Zucker- Zimt- Mischung gleichmäßig bestreuen.

Den ausgerollten Teig in gleich große Vierecke schneiden, die der Kastenform entsprechen. Die Teigvierecke hochkant hintereinander in die gefettete und gezuckerte Kastenform schichten und nochmals ca. 30 Minuten ruhen lassen.

Den Backofen vorheizen (180 Grad Ober- Unterhitze)

Das Brot mit der übrigen Butter bestreichen und mit der restlichen Zimt- Zuckermischung und dem Hagelzucker bestreuen.

Im Backofen ca. 30 Minuten backen

zimtbrot-01-small

Kürbiskernplätzchen

Zutaten

250 g Mehl, 125 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 80 g grob gehackte Kürbiskerne, 125 Kälte Butte, 2 EL kaltes Wasser, Mehl zum Arbeiten

Zubereitung

Mehl mit dem Puderzucker, dem Vanillezucker, einer Prise Salz und den gehackten Kürbiskernen mischen. Auf der Arbeitsplatte anhäufeln und die kalte Butter in kleinen Stücken darüber verteilen. Alles zusammen zu einem glatten Teig verkneten, dabei die 2 EL Wasser dazugeben (vielleicht noch 1 EL mehr Wasser, wenn der Teig sich nicht zusammen kneten lässt).

Den Teig zu einer Rolle formen, diese zu einem lang gestreckten Quader formen und in Folie gewickelt ca. 60 Minuten in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.

Den Teig nach der Ruhezeit mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden und auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen.

Die Plätzchen im Backofen für ca. 10 Minuten lichtgelb backen. Sie dürfen nicht zu dunkel werden.

Das Rezept aus dem Heft Landidee: Advent. Dort findet ihr viele tolle Rezeptideen.

 

Lieblingsrezepte

Wir haben einige begeisterte Hobbyköchinnen und Köche im Zeitfenster, tauschen gerne Rezepte aus und reden viel über gutes Essen. Vielleicht trösten sich auch alle damit nur über die anstrengenden Bauchübungen hinweg, mit denen unter anderem die Pfunde purzeln sollen. Letzte Woche habe ich die selbstgebackenen Plätzchen hier hingestellt, sofort wurde angeregt übers Kochen und Backen geredet. Da fiel mir ein, meine Pilates- und Yogaschüler um ihre Liebelingsrezepte zu bitten.

Hier kommt das Rezept von Isabel Mietz – eine schon langjährige, treue und fleißige Pilatesschülerin. Lieben Dank Isabel.

brot

Dinkel-Vollkornbrot

Zutaten

1 Tüte Trockenhefe (es geht bestimmt auch frische Hefe, aber wir haben es einmal mit Trockenhefe versucht und waren positiv überrascht)

500 ml     lauwarmes Wasser (nicht zu heiß und nicht zu kalt – wegen der Hefe)

400 g       Dinkel – Vollkornmehl

100 g       Weizenvollkornmehl

80 g         Leinsamen

80 g         Sesam ( hier haben wir auch schon Haferflocken oder zerkleinerte Haselnüsse        genommen)

80 g Sonnenblumenkerne (wir haben schon verschiedene „Körner“ ausprobiert, es geht hier nur um die 3 x 80 g von irgendetwas)

2 EL Obstessig ( wir haben im Supermarkt Mirabellen-Essig gekauft, es geht auch einfacher Essig, schmeckt man nachher nicht mehr – der Essig ist nur wegen der Säure wichtig – sonst wird das Brot klebrig )

2 1/2 TL    Salz

Zubereitung

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten (Dinkelvollkornmehl, Weizenvollkornmehl, Körner, Essig und Salz) hinzu geben und mit dem Knethaken gut (ich rühre mindestens 3 Minuten) durchkneten.

Ich lasse dann den Teig ca. 20 min in der Schlüssel zugedeckt gehen (manchmal auch länger). Dann knete ich ihn erneut mit dem Knethaken durch und fülle den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform (wir haben eine kurze und eine lange Kastenform – ich verwende immer die lange Form). In der Kastenform lasse ich den Teig erneut ca. 30 Min. gehen. Den Backofen auf 200 C (Gas: Stufe 3, Umluft 180 C) vorheizen und das Brot ca. 1 Stunde backen. Nach dem Backen sofort auf ein Gitter stürzen.

Wem das Brot nicht salzig genug ist oder zu fad ist, kann auch in den Teig einen 1/2 – 1 TL grobkörniges Salz hinzu tun. Das wirkt Wunder.

Ich hoffe, dass es gelingt und auch schmeckt.

Viele liebe Grüße Isabel

Getreide, Vollkorn

Bärlauchbrot und Bärlauchpesto

Bärlauchbrot auf Holzbrett mit Pesto und Tomaten

Mit Bärlauch eröffnen wir das Frühlingsprogramm in unseren Rezeptvorschlägen. Im Frühjahr hat er die höchste Wirkstoffkonzentration, weshalb man seine Blätter von März bis Mai pflückt.
Bärlauch werden Bärenkräfte zugeschrieben. Er ist reich an Eisen, Magnesium, Vitamin C und Mangan. Seine schwefelhaltigen Verbindungen unterstützen die Entgiftung des Körpers und sind in der Lage freie Radikale im Körper zu neutralisieren.
Er regt den Stoffwechsel an, wirkt gegen Arteriosklerose und ist Blutdruck senkend. Wenn die Blätter noch klein sind haben sie den intensivsten Knoblauchgeschmack. Man verwendet die Blätter frisch in Salaten, in Suppen, als Pesto oder in Aufstrichen und Kräuterbutter. Verarbeitet den Bärlauch am besten noch am gleichen Tag, wenn ihr ihn gekauft oder gepflückt habt, da er schnell welk wird.
Das Rezept für das Bärlauchbrot fand ich in der Zeitschrift „Küchenzauber“, habe es jedoch etwas verändert. Das Brot ist perfekt für das Osterfrühstück, noch leicht warm mit Butter oder frischem Quark ist es ein Gedicht. Bärlauch schmeckt sehr würzig und intensiv nach Knoblauch, ohne dass man nach dem Genuss riecht, als hätte man sich mit Knoblauch eingerieben.

Bärlauchbrot für eine Kastenform

Zutaten
100 g Bärlauch, 1/2 Würfel frische Hefe, 500 g Mehl, 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 250 – 275 ml lauwarmes Wasser, 3 EL Olivenöl, 4 EL grob gehackte Walnusskerne, Butter um die die Form einzufetten, 3 EL geriebenen Peccorino oder alter Bergkäse
Zubereitung
Bärlauch waschen, trocken tupfen und fein hacken. Das Mehl in die Rührschüssel geben. Das lauwarme Wasser abmessen. Die Hefe zerbröckeln und in einer Tasse mit lauwarmen Wasser auflösen (das geht von der Wassermenge ab), den Zucker zugeben. Die aufgelöste Hefe zum Mehl gießen und mit etwas Mehl zudecken. Die Schüssel gut abdecken und den Vorteig eine halbe Stunde gehen lassen. Erst jetzt das Salz, Olivenöl, die Walnüsse und den Bärlauch zufügen. Die Hälfte des Wassers zugeben und verkneten. Auf keinen Fall alles auf einmal hinzugeben, denn wieviel Wasser nötig ist, hängt u.a. von der Mehlbeschaffenheit oder von der Luftfeuchtigkeit ab. Weiter nach und nach das Wasser zugeben und gut verkneten. Der Teig muss sich glatt vom Schüsselrand lösen, darf nicht zu feucht oder zu trocken sein. Zugedeckt nun an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen (es geht auch über Nacht in der kühlen Speisekammer). Den Backofen vorheizen (180 Grad, Umluft) und die Kastenform einfetten. Nach der Ruhezeit den Teig aus der Schüssel herausnehmen, nochmals gut durchkneten, in die Kastenform füllen und mit Käse bestreuen.
Das Brot im Ofen ca. 30 – 40 Minuten backen. (Stäbchenprobe).

image

Bärlauchpesto

Zutaten

120 g Bärlauch, 60 g Pinienkerne, 30 g Parmesan, ca. 8 EL Olivenöl, etwas Salz

Zubereitung

Den Bärlauch waschen und trocken tupfen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, den Parmesan reiben. Bärlauch, die gerösteten Pinienkerne und Parmesan in einem Mixer pürieren, dabei nach und nach das Olivenöl zugeben. Die Menge des Olivenöls richtet sich danach wie cremig ihr das Pesto haben möchtet. Salz nach Geschmack zugeben.

Es schmeckt sehr lecker auf geröstetem Baguettebrot.

image.jpg