
Die ersten kalten Tage sind da und so kann ich in die vorweihnachtliche Bäckerei starten.
Heute gibt es ein leckeres Zimtbrot. Zimt ist sehr gesund. Besonders ein Bestandteil des Zimt, das Polyphenol MHCP (Methylhydroxy-Chalcone-Polymer), es wirkt direkt an den Insulinrezeptoren und senkt den Blutzucker. Darüberhinaus verbessert Zimt den Blutfettspiegel (Senkung der Triglycerid-, LDL-Cholesterin- und Gesamtcholesterinwerte), regt den Kreislauf an, schützt die Blutgefäße und senkt den Blutdruck.
Also, ran an das Zimtbrot (und dabei den Zucker und die Butter einfach mal vergessen).

Zimtbrot (Cinnamon-Sugar-Bread)
Das Rezept habe ich in dem Heft „Küchenzauber“ gefunden. Diese Heftreihe kann ich sehr empfehlen, ihr findet dort viele tolle, interessante Rezepte für Süßes und Herzhaftes und Tipps zur saisonalen Küche.
Zutaten
Butter und brauner Zucker für die Backform
Zutaten Teig
1 Würfel Hefe, 250 ml lauwarme Milch, 500 g Mehl, 50 g Zucker, 50 g Butter, 1 Ei, 1/2 TL Salz
Füllung
80 g zerlassene Butter, 80 g brauner Zucker, 3 TL Zimt , Zimt und Zucker mischen, 1-2 TL Hagelzucker
Zubereitung
Die Kastenform mit Butter bestreichen und mit dem braunen Zucker ausstreuen.
Die Milch leicht anwärmen, die Hefe in die Milch bröseln und auflösen. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben, die Hefemilch dazugießen und zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
Ich musste noch 2 EL Mehl dazugeben, sonst wäre der Teig zu klitschig gewesen.
Nach der Ruhezeit den Teig nochmals gut durchkneten und zu einem 5 mm dicken, großen Rechteck ausrollen.
Von der zerlassenen Butter und der Zimt-Zuckermischung jeweils gut 1EL beiseite stellen. Den Teig dick mit der zerlassenen Butter einstreichen und den Teig mit der Zucker- Zimt- Mischung gleichmäßig bestreuen.
Den ausgerollten Teig in gleich große Vierecke schneiden, die der Kastenform entsprechen. Die Teigvierecke hochkant hintereinander in die gefettete und gezuckerte Kastenform schichten und nochmals ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen vorheizen (180 Grad Ober- Unterhitze)
Das Brot mit der übrigen Butter bestreichen und mit der restlichen Zimt- Zuckermischung und dem Hagelzucker bestreuen.
Im Backofen ca. 30 Minuten backen

Kürbiskernplätzchen
Zutaten
250 g Mehl, 125 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 80 g grob gehackte Kürbiskerne, 125 Kälte Butte, 2 EL kaltes Wasser, Mehl zum Arbeiten
Zubereitung
Mehl mit dem Puderzucker, dem Vanillezucker, einer Prise Salz und den gehackten Kürbiskernen mischen. Auf der Arbeitsplatte anhäufeln und die kalte Butter in kleinen Stücken darüber verteilen. Alles zusammen zu einem glatten Teig verkneten, dabei die 2 EL Wasser dazugeben (vielleicht noch 1 EL mehr Wasser, wenn der Teig sich nicht zusammen kneten lässt).
Den Teig zu einer Rolle formen, diese zu einem lang gestreckten Quader formen und in Folie gewickelt ca. 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
Den Teig nach der Ruhezeit mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden und auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen.
Die Plätzchen im Backofen für ca. 10 Minuten lichtgelb backen. Sie dürfen nicht zu dunkel werden.
Das Rezept aus dem Heft Landidee: Advent. Dort findet ihr viele tolle Rezeptideen.