In einem großen Topf 2 EL Öl bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Mandeln mit dem Paprikapulver darin 2 Minuten goldbraun anbraten. Die Mandeln herausheben und in eine Schüssel geben. Das Öl mit einem Haushaltstuch entsorgen. Die restlichen 3 EL Öl in den Topf geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Kümmel und Knoblauch darin ca. 1 Minute vorsichtig anbräunen. Dann die kleingeschnittene Zwiebel, ein Drittel der Frühlingszwiebeln dazugeben und glasig dünsten. Tomaten, Mangold und Salz und Pfeffer hinzufügen, umrühren und die Tomaten zerdrücken. Den Deckel auflegen und 20 Minuten dünsten. Mit einer Prise Zucker abschmecken. Für die letzten 5 Minuten die Kichererbsen hinzugeben und mitdünsten. Vom Herd nehmen und den Blattspinat, die Limettenschale und den Limettensaft, die restlichen Frühlingszwiebeln und Kräuter unterrühren. Das Gericht mit den Mandeln und dem gewürfelten Schafskäse bestreuen und servieren.
Puffer schmecken immer. Aus Lauch zubereitet haben sie einen feinen, sehr eigenständigen Geschmack.
Lauchpufferund mediterrane Dicke Bohnen
Das Rezept von den Lauchpuffern hat mich in dem Kochbuch von Yotam Ottolenghi angesprochen und wir haben es gleich umgesetzt. Diese großen, dicken Bohnen entdeckte ich im Bio Laden und habe daraus eine meiner Lieblingsspeisen gezaubert.
Zutaten
500g Weiße Riesenbohnen (12 Stunden einweichen und 60 Minuten ohne Salz kochen), 3 Tomaten, 1 große Zwiebel, 1 Paprikaschote, 6 EL Tomatenmark, zwei Knoblauchzehen (gepresst), eine Chilischote feine Streifen, Pfeffer, Salz, 1 EL Bohnenkraut, 2TL Thymian, 1 EL Oregano (alle Mengen beziehen sich auf getrocknete Kräuter, bei frischen Kräutern mehr nehmen), 100ml Weiß- oder Rotwein, Olivenöl, 1TL Zucker. Ich nehme noch gerne ein paar Spritzer Worcestershiresauce zum Würzen. Ein Bund Petersilie (gehackt) ist für den Geschmack und die Farbe zuständig. Übrigens: Werft die Stiele der Petersilie nicht weg. Hackt sie ganz fein und gebt sie mit den Tomaten in die Pfanne, sie sind sehr aromatisch.
Zubereitung
Die Weißen Bohnen nach dem Kochen abgießen und beiseite stellen. In einer großen Pfanne wird die gewürfelte Zwiebel in reichlich Olivenöl angebraten, wenn sie glasig ist, kommen Knoblauch, die Paprika- und Tomatenwürfel und das Tomatenmark dazu. Ist die Flüssigkeit verdampft, mit Wein ablöschen. Anstelle von Zucker könnt ihr einen Schuss Portwein zugeben. Jetzt kommen die Bohnen und alle anderen Zutaten dazu, alles schön unterheben. Werden die Bohnen zu trocken, etwas Wasser oder Gemüsefond zugeben. 10 Minuten alles noch einmal mit kleiner Hitze schmoren. Zum Schluss kommt die Petersilie dazu.
Zutaten und Zubereitung Kräuterdip
100 g griechischer Naturjoghurt, 100g Sauerrahm, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, 2 EL Zitronensaft, 3 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, 20 g fein gehackte Petersilienblätter, 30 g fein gehackte Korianderblätter. Alles Zutaten miteinander verrühren.
Zutaten für 4 Personen
3 Stangen Lauch, Lauch/ca. 500g (geputzt, nicht abwaschen, ist er zu sandig nach dem Abwaschen trocken schleudern), 5 kleingehackte Schalotten, 150g Olivenöl, 1 frische rote Chilischote (von den Samen befreit und in feine Streifen geschnitten), 30g (Blätter und Stängel fein hacken), 1 TL gemörserte Korianderkörner, 1 TL Kreuzkümmel, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Zimt, 1 TL Zucker, 1/2 TL Salz, 1 Eiweiß, 120g Weizenmehl, 1 gehäufter EL Backpulver, 1 Ei, 150ml Milch, 50g geschmolzene Butter
Zubereitung der Lauchpuffer
Den Lauch in 2cm dicke Ringe schneiden. Lauch und feingeschnittene Schalotten etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur in der Hälfte des Olivenöls braten, bis sie weich sind. In eine große Schüssel umfüllen und die Chilischote, die Petersilie, die Gewürze, den Zucker und das Salz unterziehen. Abkühlen lassen. Das Eiweiß steif schlagen und unter das Gemüse heben. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver, dem Ei, der Milch und der Butter zu einem Teig verrühren. Behutsam unter die Eiweiß-Gemüse-Masse ziehen. 2 EL vom restlichen Öl in eine Bratpfanne geben und und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Aus etwa der Hälfte des Pufferteigs vier große Puffer in der Pfanne ausbacken. Die Puffer ca. 5 Minuten pro Seite – bel kleiner Hitze – braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Zum Abtropfen auf Küchenpapier legen und warm halten. Die restlichen Lauchpuffer auf dieselbe Weise braten; bei Bedarf mehr Öl zugeben. Die Menge sollte etwa acht große Lauchpuffer ergeben. Ihr könnt auch kleinere Puffer backen, sie sind besser zu wenden. Den Dip zu den Lauchpuffern servieren.
Die Butter wird erwärmt und darf dann etwas auskühlen. Eier, Butter und Salz werden unter das Mehl gehoben und das Wasser wird langsam und unter ständigem Rühren zugegeben. Der glatt gerührte Teig sollte mindestens 1 Stunde ruhen, kann aber schon am Vortag zubereitet werden.
Der Teig wird dann in einer großen Pfanne einseitig, bei nicht zu hoher Hitze, gebraten und noch warm gefüllt. Da schon Butter im Teig ist, reicht es, wenn ihr die Pfanne nur mit Öl ausreibt. Dazu gebt ihr die Füllung, 3 Rezepte gibt es unten, in die Mitte der Galette und schlagt von 4 Seiten nach innen. Ihr dürft natürlich auch Rollen oder einfach Falten. Da seid ihr so frei wie bei den Füllungen.
Thunfischsalat
Thunfisch aus dem Glas, bitte nur aus nachhaltiger Fischerei, ca. 10 kleine saure Gurken, 1 EL Kapern, 1 Lauchzwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 sauren Apfel, Dill, Schnittlauch, Petersilie, eine Prise Zucker, Limetten- oder Zitronensaft einer halben Frucht, Salz, Pfeffer und 6 EL Olivenöl
Die Zutaten werden in Stücke, Scheiben oder Ringe geschnitten. Alle Zutaten vermischen und etwas ziehen lassen.
Paprikapaste
Zwei Paprikaschoten längs vierteln und in einer Grillpfanne anrösten. Anschließend in nicht zu kleine Stücke schneiden. ½ Frischkäse, 2 EL Schmand, 5 EL Joghurt, 1 TL Zucker, Saft ½ Limette, ½ Chili in feine Stücke schneiden und ½ TL Paprikapulver (wenn ihr geräucherten habt, nehmt diesen). Alles miteinander vermengen. Fertig
Tomatenpaste
1 Frischkäse, 150ml Joghurt- min. 3,5%, 6 weiche getrocknete Tomaten- kleingeschnitten, 1 Handvoll kleine Tomaten – entkernen und in Stücke schneiden, 2 EL Tomatenmark, kleines Bund frischen Basilikum zerhacken, 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer
Ein Risotto ist gut für die Seele. In unzähligen Variationen könnt ihr es als Vorspeise, Hauptspeise oder auch als Beilage zu Fisch und Fleisch reichen. Ihr braucht etwas Geduld, denn ihr müsst dabei bleiben, umrühren, Brühe hinzugießen, weiter rühren. Die Mühe lohnt sich. Da jetzt Spargelzeit ist, stelle ich euch heute mein Spargelrisotto vor.
1,5kg weißer Spargel (wir haben grünen und weißen Spargel verwendet), 2 Stängel Zitronengras, 20g frischer Ingwer, 2 rote Zwiebeln oder Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 2-3 EL Olivenöl, 200g Risottoreis, 150ml Weißwein, 100g geriebener Parmesan (60g für das Risotto, 40g zum Bestreuen), 30g Butter, Zitronensaft zum Abschmecken, Prise Zucker, Petersilie zum Bestreuen.
Zubereitung Schmand
Erbsen in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten kochen. In ein Sieb gießen, kalt abspülen und trocken tupfen. Basilikum abspülen, trocken tupfen, Blätter von den Stielen zupfen und grob schneiden. Etwas Basilikum und einige Erbsen zum Bestreuen beiseitelegen.
Restliches Basilikum, restliche Erbsen, Schmand und 1 Prise Salz in einem hohen Becher mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zugedeckt kalt stellen.
Zubereitung Risotto
Spargel waschen, gründlich schälen und die Enden abschneiden. Spargelschalen und abschnitte aufheben. Ich schäle auch den grüne Spargel im unteren Bereich. Das Zitronengras putzen, dritteln und die Stängel mit einem Messer auf der Arbeitsfläche andrücken. Ingwer schälen und in etwa 1 cm große Stücke schneiden. Spargelschalen- und abschnitte, 1 l Wasser, 2 TL Salz, 1/2 TL Zucker, Zitronengras und Ingwer bei kleiner bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel kochen lassen.
Inzwischen die Spargelstangen längs in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Spargelfond durch ein Sieb gießen und erneut aufkochen. Spargelstücke darin etwa 5 Minuten (weißen Spargel 5-7 Min., grüner Spargel 4 Minuten) kochen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Sud benötigt ihr für das Risotto.
Schalotten und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten etwa 5 Minuten glasig andünsten. Knoblauch und Reis dazugeben und kurz andünsten. Wein dazugießen und einkochen lassen.
Dann nach und nach den heißen Spargelfond dazugießen und unter gelegentlichem Rühren einkochen lassen. Das Risotto insgesamt 18–20 Minuten (je nach Risottosorte) sanft kochen lassen, bis die Reiskörner fast gar sind, aber noch „Biss” haben. Bei Bedarf noch etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen. 3–5 Minuten vor Ende der Garzeit die Spargelstücke hineingeben und mitköcheln. Den Ofen ausstellen und das Risotto mit Zitronensaft, Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Den geriebenen Käse und die Hälfte des Erbsenschmands unterrühren. 1 Minute ziehen lassen.
Anrichten und mit Basilikum, Petersilie, Erbsen und etwas Pfeffer bestreuen. Den restlichen Erbsenschmand dazu servieren.
Mediterrane Gemüsepfanne, schnell zubereitet und voller Aromen
Zutaten für 3 Personen
1 Aubergine, 1 große Paprika, 2 Zucchini, 300g Champignons, 4 Lauchzwiebeln, 1 Gemüsezwiebel, 4 Knoblauchzehen, 6 -8 kleine Tomaten, 200g Schafskäse, 100ml Weißwein, getrocknete Kräuter: 1TL Rosmarin, 2TL Thymian, 1TL Oregano, 2TL Korianderkörner, ½ TL Zucker, Saft ½ Zitrone, Olivenöl, Pfeffer und Salz.
3-4 Scheiben Misch- oder Vollkornbrot
Zubereitung
Das Gemüse wird grob aber gleichmäßig gewürfelt. Beim Gemüse und den Gewürzen könnt Ihr nach Belieben variieren. Fenchel, Bohnen o.Ä. passen ebenso dazu. Die Gewürze mörsert ihr gemeinsam mit grobem Salz. Und vergesst nicht jetzt den Backofen auf 180°C vorzuheizen.
Zuerst wird die Gemüsezwiebel in 3-4 mm Ringe geschnitten und leicht bedeckt für ca. 8 Minuten in gesalzenem und gezuckertem Wasser gekocht.
Die Brotscheiben werden auf einem Backblech verteilt und mit Olivenöl beträufelt.
Schneidet das Weiße der Lauchzwiebeln in Ringe und bratet sie in reichlich Olivenöl, in einer für den Backofen geeigneten Pfanne, an. Wenn diese beginnen Farbe zu bekommen, wird mit dem Weißwein abgelöscht. Ist der verkocht, kommen die Tomaten und 3 der Knoblauchzehen (Scheiben) dazu und nach einem kurzen Moment die Gemüsewürfel und alle Gewürze. Alles bei großer Hitze für ca. 8 Minuten schmoren (dabei ab und an vorsichtig wenden). Das Grün der Lauchzwiebeln und das Zwiebelwasser der gekochten Gemüsezwiebel nun unterrühren, abschmecken, die gekochten Zwiebelringe und den zerbröselten Schafskäse gleichmäßig auf dem Gemüse verteilen und die Pfanne in den Ofen geben. Eine Etage tiefer schiebt Ihr das Blech mit den Broten ein. Das Für ca. 5 Minuten backen und dann bei Grillfunktion solange überbacken, bis der Käse bräunt. Garniert wird z.B. mit frischem Basilikum. Inzwischen ist das Brot geröstet. Ihr könnt es mit Salz bestreuen und mit der vierten Knoblauchzehe einreiben.
Am Sonntagabend gemeinsam kochen ist für uns ein Wochenendritual. Die Rezepte müssen nicht aufwendig sein. Auf dem Markt haben wir gestern eine schöne große, runde Aubergine und frischen Wintersalat erstanden. Salat ist so einfach – ein gutes Öl, ein guter Essig, frische Zutaten, Salz und Pfeffer und der Salat ist fertig. Im „vom Fass Pankow“ in unserem Rathauscenter finde ich immer gute Öle und ein breites Sortiment an hochwertigen Essigvariationen. Ich bekomme kein Geld für Werbung, ich bin einfach von den Produkten überzeugt, denn es ist wichtig für unsere Gesundheit gute Zutaten zu verwenden.
Zutaten für 2 Personen
1 Große runde Aubergine, Parmesan, Hüttenfrischkäse, Cocktail- oder Datteltomaten, eine große Gemüsezwiebel, Olivenöl, Pfeffer, Salz
Feldsalat, Blattspinat, 1 Packung Champignons, 1/2 Radicchio, 1 Rote Bete, 1 Birne, ca. 8 Cocktailtomaten – ihr könnt natürlich jede Art von Salat verwenden, Steinpilz-Olivenöl, fruchtigen Essig, Salz, Pfeffer, Thymian
Zubereitung
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben von beiden Seiten gut mit Olivenöl einreiben, Tomaten in achteln, Parmesan reiben. Etwas Olivenöl auf das Backpapier pinseln, die Auberginen darauf verteilen, Salzen und Pfeffern. Auf die Scheiben kommen nun dünne Scheiben der Gemüsezwiebel, die Tomaten und ein wenig geriebenen Parmesan. Darauf kommt etwas Hüttenkäse und eine Schicht Parmesan. Das Blech kommt für 20-25 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Ofen bis der Parmesan leicht braun ist. Etwas Petersilie drauf – fertig.
Rote Bete – je nach Größe ca. 20 Minuten kochen, Salat putzen, Champignons putzen, mit dem Steinpilzöl und Thymian in einer Pfanne anbraten. Birne in Stücke oder Scheiben schneiden, Coktailtomaten vierteln. Alles miteinander mischen und mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer abschmecken.
Es muss in der Adventszeit nicht immer süß sein. Herzhafte Knabbereien, wie diese Parmesankekse schmecken wunderbar zum Tee, Glühwein, Wein oder zum Bierchen.
Zutaten für ca. 20 Stück
150g Mehl, 80g fein geriebener Parmesan, 45g Haferflocken, 100g kalte Butter, ½ TL Meersalzflocken oder anderes Salz, 1 Eigelb, 1 ½ EL Eiswasser
Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihr in das Mehl mischen: 2 EL Chiasamen, 2 EL fein gehackter Thymian, 3 TL zerstoßener Fenchelsamen mit Kardamom hinzugeben.
Zubereitung
Mehl, Haferflocken, Chiasamen, fein gehackter Thymian, fein geriebenen Parmesan, Salz und die kalte Butter zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Das Eigelb und das Eiswasser hinzufügen, wieder gut verkneten, zu einer Kugel formen und den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier 5 mm dünn ausrollen. 20 ca. 6 cm große Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
Im Backofen 15-18 Minuten goldbraun und knusprig backen.
Ein perfektes Frühstück mit allen Zutaten, die dem Körper Energie für den Tag geben. Zudem ist es eine fettarme und aromatische Mahlzeit. Man kann es natürlich auch am Abend genießen. Tomaten und Kräuter – man schmeckt den Sommer!
Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit dem Öl anschmoren, Paprika zugeben und 5 Minuten schmoren. Die gewürfelten Tomaten und die Thymianblätter kommen dazu und alles wird weitere 5-6 Minuten geschmort.
Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Paprikapulver würzen und die Hälfte der Petersilie und Basilikum unterheben. In diesen Sugo kleine Mulden drücken und in diese vorsichtig je ein Ei geben. Natürlich ohne Schale. Abgedeckelt ca. 5-6 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Die restlichen Kräuter darüber streuen und warm servieren.
Eigentlich ist das ein altes Gericht, das es schon in meiner Kindheit gab. Damals aber ohne Basilikum und das Ei wurde untergerührt. Es gibt unzählige Variationen und Bezeichnungen davon mit weiteren Gewürzen und Zutaten, je nach der Region, in der es zubereitet wird.
Heidelbeeren
Es gibt viele gute Gründe täglich Heidelbeeren zu essen:
Heidelbeeren wirken bakterizid, fungizid, entzündungshemmend und austrocknend.
Sie wirken schützend auf den Verdauungstrakt und Nervenzellen, da sie freie Radikale abfangen, von denen einige Krebs verursachen können.
Die Anthocyanoside schützen die Blutgefäße vor Ablagerungen und beugen damit Arteriosklerose vor.
Schützen die Netzhaut nachweislich durch Sonnenlicht und Sauerstoff, auch gegen Nachtblindheit.
Das Anthocyanin verbessert die Gedächtnis- und Gehirnleistung und kann vor dem Verlust von Gehirnzellen schützen. Es mindert das Risiko an Alzheimer zu erkranken.
Heidelbeeren zeigen eine positive Wirkung auf den Blutzucker.
140g fein geriebener Bergkäse, 240g Mehl, 120g kalte und in kleine Stücke geschnittene Butter, 1 Ei, 60g Schmand, 1/2 TL Salz, Pfeffer, Paprikagewürz, wer es scharf mag noch etwas Chiligewürz, mediterrane, getrocknete Kräuter
Etwas Wasser zum Bestreichen, Sesam, Kübis- Sonnenblumenkerne, fein geriebenen Parmesan, Kümmel zum Bestreuen der Käsestangen – je nach Wunsch
Zubereitung
Für den Mürbeteig den geriebenen Bergkäse mit Mehl, Butter, Ei, Schmand, Salz und den Gewürzen zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt für ca. eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Inzwischen den Parmesan für den Belag reiben und den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen.
Die Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem scharfen Messer oder einem Teigrädchen Streifen schneiden und diese dann in sich drehen/verzwirbeln ca. 15 cm Länge- je nach Wunsch.
Die Teigstreifen auf das Backblech legen, mit dem Wasser bestreichen und je nach Geschmack mit den Körnern und/oder Parmesan bestreuen.
Backzeit: ca. 20-25 Minuten, die Käsestangen sollen goldgelb werden.
Pasta mit Fenchel, Fenchel-Orangensauce und Wildlachs
Zutaten
4 Fenchelknollen, Saft von 3 Orangen, 400g Wildlachs, 3 Knoblauchzehen, 3 Zwiebeln, 100ml Sahne, etwas Zitronenabrieb, 6cl Pastis, 100ml Weißwein, 200ml Gemüsefond, Salz, Pfeffer, ½ TL Zucker, Tagliatelle, Petersilie, Olivenöl, 1EL kalte Butter
Zubereitung Sauce
1 Fenchelknolle, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe in kleine Würfel schneiden in Öl schmoren, bis der Fenchel etwas bräunt. Nacheinander mit Pastis, Weißwein und dem Saft von zwei Orangen ablöschen, den Fond zugeben, mit Pfeffer und Salz abschmecken und etwas einreduzieren lassen, die Sahne zugeben. Ist der Fenchel weich, kommt alles zum Pürieren in den Mixer. Sauce beiseitestellen.
Kurz vor dem Anrichten die Sauce erhitzen, zum Binden die kalte Butter unterrühren – nicht mehr kochen.
Zubereitung Fenchel
Die übrigen Fenchelknollen quer in Streifen schneiden, das Fenchelgrün aufheben. Olivenöl in eine Pfanne geben und darin Fenchelstreifen, Knoblauch und Zwiebeln bei mittlerer Hitze etwa 15 min schmoren. Dabei mit Salz, Pfeffer und etwas Pastis würzen und den Saft einer Orange und etwas Fond zugeben. Der Fenchel sollte noch Biss haben.
Zubereitung Lachs
Lachs in Würfel schneiden, mit Pfeffer und Salz würzen, kurz in einer Pfanne braten für (zwei Minuten), die Pfanne vom Feuer nehmen und ziehen lassen.
Zubereitung Tagliatelle
Die Pasta nach Kochanleitung kochen, anrichten und mit Fenchelgrün garnieren.
3 mittelgroße Auberginen, 5 kleine Zucchinis (ca. 20cm), 5 rote Zwiebeln, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 250g Tomaten, 2 EL Tomatenmark, 1 Paket Schafskäse, 1 große Handvoll frische Kräuter (Thymian Oregano, Rosmarin), Salz, 1 kleine Paprikaschote, 1 Chilischote, 3 Knoblauchzehen, 2 TL Zucker, 2 EL Balsamico, Olivenöl, zum drüberstreuen, 1 Handvoll Basilikum und zum Dekorieren ein paar Johannisbeeren
Die Auberginen werden längs halbiert und mit einem scharfen Löffel so ausgehöhlt, dass eine Wandstärke von mindestens 1 cm bleibt. Das herausgenommene Fruchtfleisch fein hacken und zusammen mit den Zwiebel-, Knoblauch-, Tomaten-, Chili- und Paprikawürfeln in Olivenöl bei großer Hitze braten, bis die Zwiebeln glasig sind, Tomatenmark unterrühren und die, mit groben Salz gemörserten Kräutern (fein hacken geht natürlich auch) zugeben. Mit den genannten Gewürzen abschmecken. Dabei könnt ihr die Füllung nach euren Vorlieben würzen.
Die mit Öl eingepinselten Gemüsehälften werden im Grill bei ca. 200°C mit geschlossenem Deckel für 20 min indirekt gegrillt. Wenn Ihr einen Backofen verwendet, mit Ober- und Unterhitze. Nun kann die Füllung in die Mulden gegeben werden, Käsewürfel darauf verteilen und die Zucchini und Auberginen für weitere 20 min backen. Im Backofen wird zum Schluss kurz die Grillfunktion zum Bräunen des Käses eingeschaltet, beim Grill geht das leider nicht. Hier empfiehlt sich zum Ende der Garzeit ein kurzes direktes Grillen.
Basilikum drüberstreuen und mit den Beeren garnieren.
Pimientos
Pimientos waschen und gut abtrocknen. In einer Pfanne mit heißem Öl solange braten, bis die Schoten wie auf dem Bild aussehen. In einem Sieb abtropfen lassen und grobes Meersalz darüber streuen.
500g feste kleine Tomaten, 150g Quinoa (nach Vorgabe kochen und abkühlen lassen, 1 Packung Schafskäse, 2 Dinkelbrötchen oder 3 Scheiben Vollkorn oder Mischbrot, 1 Paprikaschote, 1 Birne, 2 Lauchzwiebeln, ½ EL Zucker (ich verwende Kokosblütenzucker), 1 ½ EL weißen Balsamico, Salz, Pfeffer, 1 Handvoll Basilikum und einige frische Thymianzweige (getrockneter Thymian geht natürlich auch), Olivenöl
Zubereitung
Die Tomaten vierteln und zusammen mit dem Quinoa, den Paprika-, Birnen-, Zwiebel- und Schafskäsewürfeln in eine Schüssel geben. Die Gewürze vorsichtig zugeben, abschmecken und zum Schluss 4 EL Olivenöl und das gerupfte Basilikum unterheben.
Das Brot würfeln und in Olivenöl (ca. 3 EL) goldbraun in einer Pfanne rösten. Die Thymianzweige kommen etwa nach der Hälfte der Bratenzeit dazu. Abschließend etwas Pfeffer und Salz darüber streuen.
Beim Anrichten nur ein wenig Brot über den Salat streuen. Beim Essen könnt ihr euch mehr von den knusprigen Brotwürfeln nehmen.