Powerbrot – glutenfrei

Powerbrot – Körnerbrot

Dieses glutenfreie Brot steckt voller gesunder Zutaten – Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette. Es ist schnell und unkompliziert gebacken. Im Kühlschrank aufbewahrt hält es dann ca. 5 Tage.

Zutaten für ein Laib Brot

50g Chiasamen, 20g Flohsamenschalen, 320g gegarter Quinoa, 375ml Wasser, 160g Sonnenblumenkerne, 80g Leinsamen, 120g grob gehackte Mandeln, 5 EL Olivenöl, 2 EL Ahornsirup, mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken, 1/2TL Gewürzmischung (Kardamom, Zimt, Ingwer, Muskat)

Zubereitung

Die Quinoa nach Packungsbeilage kochen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Chiasamen, die Flohsamenschalen und die gekochte Quinoa mit 375g Wasser 15-20 Minuten quellen lassen. Eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen. Nun die restlichen Zutaten hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig in die Backform füllen und 90 Minuten bei 160 Grad Umluft backen, bis sich das Brot auf Druck fest anfühlt. In der Form auskühlen lassen und dann genießen.

Eierlikör – Sandkuchen



Eierlikör Gugelhupf

Das schnelle Backrezept ist von meiner Mutter, wenn ihr den den Zucker um die Hälfte reduziert ist der Kuchen immer noch süß genug. Ich habe noch 100g Kakao Nibs hinzugegeben, für einen schönen Crunch.

Zutaten

1 Tasse Öl, 5 Eier, 1 Tasse Eierlikör, 3 Päckchen Vanillezucker, 250g Puderzucker (120g reichen meiner Meinung aus) 200g Kartoffelmehl, 4 EL Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 100g Kakao Nibs (könnt ihr auch weglassen)

Topping – Eierlikör und Puderzucker vermischen, mit Zartbitter – Schokoladenkuvertüre schmeckt er auch wunderbar

Zubereitung

Öl, Zucker und Vanillezucker verquirlen und nach und nach die Eier gut unterrühren. Den Eierlikör zugeben. Mehl, Kartoffelmehl, Backpulver mischen und mit dem flüssigen Teig verrühren. Zum Schluss die Kakao Nibs unterheben.

Backzeit – auf unterster Schiene, 45 – 50 Minuten bei 160 Graf Umluft

Mohn – Orangen – Plätzchen

Mohn – Orangen – Plätzchen

Noch ein Plätzchenrezept mit Orangen – bitter süße Bäckerei

Zutaten Teig – 125g Butter, 70g Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 100g Mohnback, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung – 3 Abrieb und Saft von Bio Orangen, 1oog gemahlene Mandeln, 100g gemahlene Walnüsse, 80g Zucker, 2 EL Orangenlikör, 2 EL Orangenmarmelade

Zutaten für die Glasur – 100/150g Puderzucker, 3 EL Orangensaft

Zubereitung – Weiche Butter, Zucker, Salz und Ei cremig schlagen. Mehl, Backpulver und Mohnmischung dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Orangen heiß abspülen und die Schale abreiben. Orangen auspressen und 10 EL Saft abmessen (restlichen Saft für die Glasur beiseite stellen). Mandeln, Walnüsse, Orangensaft und -schale, Zucker und Orangenlikör verrühren. Die Füllung bis zum Gebrauch kalt stellen. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Den Teig in 2 Portionen teilen. 1 Portion auf wenig Mehl zu einem Rechteck (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie) ausrollen und den ausgerollten Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen. Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen. Zweite Portion in gleicher Größe ausrollen und auf die Füllung legen (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie mit etwas Mehl ausrollen, die Klarsichtfolie anschließend vorsichtig abziehen und die Teigplatte gewendet auflegen). An den Außenseiten leicht andrücken. Im Ofen etwa 20 Minuten backen.

Für die Glasur den Puderzucker mit etwa 3 EL Orangensaft zu einem glatten Guss verrühren und den warmen Kuchen damit bestreichen. Ganz abkühlen lassen und in Dreiecke oder Rauten schneiden.

Orangen-Streuselkuchen

Mediterraner Streuselkuchen mit der leichten Bitternote der Blutorange.

Zutaten Streusel

110g Mehl, 30g Zucker, 40g Butter, 20ml Olivenöl, 1 Prise Salz

Belag

4 große oder 7 kleine Orangen – schälen (die weiße Haut vollständig entfernen) und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und beiseite stellen.

Zutaten Teig

180g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 gestrichener TL Kardamom, 6 Bio-Eier, 300g Mehl, 100g Speisestärke, 1 Päckchen Weinsteinbackpulver, 50g Haselnüsse, 350g Butter, 60g Marzipanrohmasse, 1 Prise Salz, (ich habe noch 100g Kakaonibs hinzugegeben, das gibt einen schönen Crunch)

Zubereitung

Die Zutaten für die Streusel in einer Schüssel zügig mit den Händen zu Streuseln verkneten und 30 Minuten kalt stellen.

Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

Marzipan in ganz kleine Stücke oder feine Scheiben schneiden. Marzipan, geschmolzene Butter, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz und Kardamom schön cremig schlagen. Die 6 Eier nacheinander gut unterrühren. Mehl, Speisestärke, Backpulver, Haselnüsse, Kakaonibs miteinander vermischen und unter den flüssigen Teiganteil rühren.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gleichmäßig verstreichen. Mit den Orangenscheiben belegen, die Streusel darüberstreuen und im Ofen auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten backen.

Möhren – Hafer – Cookies

Möhren – Hafer – Cookies

Cookies erlaubt – diese gesunde Knabberei enthält wertvolle Ballaststoffe, B-Vitamine, Beta-Carotin, Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Plätzchen werden u.a. mit kaltgepresstem Rapsöl gebacken. Das Rapsöl, sowie die enthaltenen Walnüsse, weisen ein optimales Verhältnis an ungesättigten Fettsäuren (kaum Cholesterin) und vielen Antioxidantien auf. Antioxidantien sind für uns so wichtig, weil sie freie Radikale abfangen.

Zutaten für 16 Stück

140g fein geraspelte Möhren, 50g grob gehackte Walnüsse, 70g getrocknete Cranberrys, 1oo ml kalt gepresstes Rapsöl, 70g Vollrohrzucker (ich habe 40g Kokosblütenzucker und 30g Vollrohrzucker verwendet), 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei (Größe M), abgeriebene Schale 1 Bio-Zitrone, Prise Salz, 110g Dinkelvollkornmehl, 2 TL Weinsteinbackpulver, 80g zarte Haferflocken

Zubereitung

Cranberries und Walnüsse grob hacken, Möhren waschen und fein reiben.

Den Backofen auf Umluft 165 Grad vorheizen.

Öl und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei, die abgeriebene Zitronenschale und eine Prise Salz unterrühren. Mehl, Backpulver, Haferflocken mischen und ebenfalls unter die Masse rühren. Zum Schluss die Möhren, Cranberries und Nüsse unterheben.

Von dem Teig esslöffelgroße Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. die Häufchen etwas platt drücken. Die Plätzchen im Backofen 20-30 Minuten auf der 2. Schiene von unten goldbraun backen.

Zimtschnecken

Saftige Zimtschnecken aus Hefeteig

Das beliebte skandinavische Gebäck schmeckt schmeckt ofenwarm am allerbesten und sollte möglichst frisch gegessen werden. Restliche Zimtschnecken könnt ihr in gut verschließbaren Dosen bei Zimmertemperatur aufbewahren, oder noch am Backtag einfrieren und bei Bedarf auftauen. Die gefrorenen Zimtschnecken dann bei 100-150 °C für ca. 5 Minuten im Ofen aufbacken und direkt servieren.

Zimtschnecken sollten innen richtig schön saftig und klebrig sein, dann sind sie perfekt! Diesmal bitte nicht mit Butter und Zimtzucker geizen und die Teigstücke großzügig damit einstreichen.

Zutaten für 3 Backbleche

1 kg Mehl Typ 405, 1 Würfel frische Hefe (ich habe noch 10g Hefe mehr genommen, also etwa 50g), 300 g zimmerwarme Butter, 500 ml Milch, 400g Zucker, 1TL Salz, 1,5 TL gemahlener Kardamom, 2,5 EL Zimt, 1 guten EL der Zimt/Zucker Mischung zum Bestreuen verwenden

Zubereitung

150 g Butter schmelzen. Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und in der Milch auflösen. 150 g Zucker, Salz, Kardamom und Mehl vermengen. Hefe-Milch und geschmolzene Butter zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und gut 60-90 Minuten an einen warmen Ort stellen, bis der Teig bis zur doppelten Größe aufgegangen ist.. 
Backofen vorheizen – Umluft 180 °C.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Alle Teigstücke ausrollen und mit je 50 g weicher Butter bestreichen. 200 g Zucker mit Zimt und 1/2 Tl Kardamom mischen und jedes Rechteck dick mit 1/3 Zimtzuckerkardamom bestreuen. 
Rechtecke von der Längsseite her so fest wie möglich aufrollen und jeweils in ca. 1,5-2 cm dicke Scheiben schneiden. Enden leicht andrücken. Teigscheiben mit der Schnittfläche nach unten auf drei mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen. Dabei genügend Abstand zwischen den Zimtschnecken lassen. Zugedeckt für weitere 30 Minuten gehen lassen.
Ei verquirlen, die Zimtschnecken damit bepinseln und mit der restlichen Zimt/Zucker/Kardamom – Mischung bestreuen. Schnecken im vorgeheizten Backofen 8-10 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen und genießen.

Pflaumenkuchen

Pflaumenkuchen

Pflaumenkuchen mit Streuseln und Eierlikör

Ein saftig-lockerer Kuchen für die Herbsttage.

Zutaten für den Teig
4 Eier, 250g Butter, 150g Zucker (ich habe Kokosblütenzucker verwendet), 1 Päckchen Vanillezucker, 50ml Joghurt, 150ml Eierlikör, 200g gemahlene Mandeln, 300g Dinkel- Vollkornmehl, 1 Päckchen Backpulver, 2 TL Zimt, 1 Prise Salz, ca. 800g-1kg Pflaumen

Zutaten Streusel
50g brauner Rohrzucker, 50g Haferflocken, 130g Mehl, 100g Zimt, 1 TL Zimt
Formen: Springform oder Blech

Zubereitung

Zuerst alle Streuselzutaten miteinander verkneten und kühl stellen.
Pflaumen waschen, entsteinen, und vierteln.
Die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker, der Prise Salz  schaumig rühren.
Die Eier einzeln nach und nach für ca. 20 Sek. einrühren.
Mehl, Backpulver, Zimt und Mandeln separat in einer Schüssel mischen.
Joghurt und den Eierlikör mischen.
Nun die Mehl-Mischung abwechselnd mit der Eierlikör-Mischung in den Teig rühren.
Den Teig in eine gut eingefettet Springform füllen. Backofen auf 175 C vorheizen.
Die  Pflaumen in und auf dem Teig verteilen, mit der Schale nach unten.
Zum Schluss die Streusel darüber streuen.
Backzeit:
Ca. 60 Min. bei 175 Grad Umluft backen.  Die Stäbchenprobe ist wichtig.
10 Min. bei  leicht offener Ofentür abkühlen lassen, bevor man ihn aus dem Ofen holt. Gut auskühlen lassen.

Dinkelbaguette

Dinkelbaguette

Zutaten

350 ml Wasser, 1/2 Hefewürfel, 1 Prise Zucker, 11/2 TL Salz, 500 g Dinkelmehl Type 630, 1 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Hefe in einer kleinen Tasse mit warmen Wasser auflösen, etwas Zucker hinzugeben und quellen lassen.

In einer Schüssel das Dinkelmehl mit dem Salz vermischen.

Die gequollene Hefe, nach und nach das warme Wasser und das Olivenöl hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig muss sich von der Schüssel lösen können

Decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Küchentuch ab und lasse den Teig mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur gehen. Den Teig anschließend noch einmal gut durchkneten. Auf der bemehlten Arbeitsfläche drei Baguettes formen und sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Noch einmal 30 Minuten, mit einem Tuch abgedeckt, ruhen lassen.

Jedes Baguette mehrmals mit einem Messer quer einschneiden. Wieder kurz ruhen lassen.

Nun die Baguettes mit etwas Wasser bestreichen und auch in den Backofen eine kleine Schüssel mit Wasser stellen.

Die Baguettes etwa 20 bis 25 Minuten bei 200 Grad im Ofen goldbraun backen.

Das Brot schmecket köstlich mit einer Olivencreme, Kräuterbutter oder Aioli.

Gugelhupf mit Kirschen

Gugelhupf mit Kirschen

Zutaten

Ein Gugelhupf ist schnell gezaubert. Durch die Kirschen und den Joghurt ist der Kuchen fruchtig und frisch, ideal für ein Sommerwochenende.

180g weiche Butter, 2 Eier, Saft von einer halben Zitrone und 1 EL Kirschmarmelade (ich hatte nur Orangenmarmelade und es schmeckte auch :-)), 270g griechischer Joghurt, 200g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 300g Mehl, 2 TL Backpulver, 200 g entsteinte Sauerkirschen, 1 Prise Salz

Butter und Mehl für die Backform, Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Den Backofen auf 180g Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und Mehl oder Semmelbrösel bestäuben.

Die Butter mit dem Zucker, der Prise Salz und dem Vanillezucker schaumig rühren, die zwei Eier nach und nach einrühren. Marmelade, Zitronensaft und den Joghurt dazugeben und cremig verrühren. Mehl und Backpulver vermischen und untermengen. Die Kirschen unterheben.

Den Teig in die Backform füllen und im Ofen 1 Stunde backen. Die Stäbchenprobe nicht vergessen. Anschließend gut abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Ein schnelles Rezept und so lecker. Guten Appetit!

Mango-Mandel-Kuchen

Fruchtiger Napfkuchen

Mango-Mandel-Kuchen

Ein exotischer, leichter und saftiger Napfkuchen mit Mandeln und frischer Mango.

Zutaten

80g weiche Butter, 4 Eier, 130-150g Zucker, 1Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 150g Mehl, 1/2 Päckchen Backpulver, 180g gemahlene Mandeln, feine geriebene Zitronenschale einer Zitrone, Zitronensaft einer halben Zitrone, 1 frische Mango

Zubereitung

Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen. Eine eckige Backform (Napfkuchenform) mit Butter gut einfetten.

Die Mango entkernen und in Spalten schneiden, mit etwas Zitronensaft beträufeln (damit sie sich nicht verfärbt).

Mehl, Mandeln und Backpulver vermischen. Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die 4 Eier einzeln unterschlagen. Die Prise Salz, die abgeriebene Zitronenschale und den Zitronensaft hinzugeben.
Den Teig in die Backform füllen, die Mangospalten in Reihe darauf schichten und wenn ihr es süßer möchtet, mit etwas weißem Zucker bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen 30-40 Minuten goldbraun backen.

Dazu passt Vanilleeis oder Schlagsahne.

Mango- Mandelkuchen

Bienenstich – schnell gebacken

Bienenstichkuchen

Ich wünsche Euch FROHE OSTERN!

Heute gibt es es ein einfaches Bienenstichrezept – ein Rezept meiner Mutter.

Zutaten

5 Eier, 220 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 EL warmes Wasser, 175 g Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 100 g Mandelplättchen, noch etwas Zucker und etwas Butter, 1 Paket Paradiescreme Vanille, 2 Becher Schlagsahne

Zubereitung

Die Eier mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Wasser schaumig schlagen. Mehl, Backpulver dazugeben und in eine gefettet Springform füllen. 100 g Mandelblätter darauf verteilen, mit Zucker bestreuen und Butterflöckchen auf die Mandelblättchen geben.

25 – 30 Minuten bei 175 Grad Umluft oder 200 Grad Ober- Unterhitze backen. In der Zwischenzeit einen Beutel Paradiescreme Vanille mit zwei Bechern Sahne aufschlagen, kaltstellen.

Den Boden nach dem Abkühlen horizontal teilen, die Creme gleichmäßig auf den Boden schichten und das Oberteil des Bodens auf die Creme geben.

Bienenstichkuchen

Birnen- Blaubeerkuchen

Eierlikötkuchen

Birnen-Blaubeerkuchen mit Eierlikör

Zutaten

3 Birnen, Zitronensaft und die abgeriebene Schale 1 Zitrone, 130g Blaubeeren, 4 kleine oder 3 Eier Größe L, 130g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 120ml neutrales Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl, ich habe Mandelöl verwendet), 60 ml Eierlikör, 1 Päckchen Backpulver, 350g Mehl, 1 EL flüssige Butter, 2 EL Aprikosenkonfitüre (oder eine andere helle Konfitüre)

Zubereitung

Den Backofen auf 165 Grad Umluft oder 180 Ober- Unterhitze vorheizen.

Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.

Blaubeeren, Birnen und die Bio-Zitrone abwaschen. Die Birnen schälen, vierteln, entkernen, die Oberseite mehrfach quer einschneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Verwendet ihr tiefgekühlte Blaubeeren, diese in einem Sieb auftauen.

Eier, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz und den restlichen Zitronensaft schaumig rühren und anschließend Öl und Eierlikör zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen und unterheben.

Den Teig in die Backform geben und mit den Birnenvierteln, die gewölbte Seite nach oben, und den Blaubeeren belegen. Die Früchte mit der flüssigen Butter bestreichen.

Backzeit: Zweite Schiene von unten 45-50 Minuten backen. Eventuell die letzten 10 Minuten mit Backpapier abdecken.

Konfitüre erwärmen und glattrühren. Nach dem Backen den noch warmen Kuchen damit bestreichen.

Eierlikörkuchen