Mohn – Orangen – Plätzchen

Mohn – Orangen – Plätzchen

Noch ein Plätzchenrezept mit Orangen – bitter süße Bäckerei

Zutaten Teig – 125g Butter, 70g Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 100g Mohnback, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung – 3 Abrieb und Saft von Bio Orangen, 1oog gemahlene Mandeln, 100g gemahlene Walnüsse, 80g Zucker, 2 EL Orangenlikör, 2 EL Orangenmarmelade

Zutaten für die Glasur – 100/150g Puderzucker, 3 EL Orangensaft

Zubereitung – Weiche Butter, Zucker, Salz und Ei cremig schlagen. Mehl, Backpulver und Mohnmischung dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Orangen heiß abspülen und die Schale abreiben. Orangen auspressen und 10 EL Saft abmessen (restlichen Saft für die Glasur beiseite stellen). Mandeln, Walnüsse, Orangensaft und -schale, Zucker und Orangenlikör verrühren. Die Füllung bis zum Gebrauch kalt stellen. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Den Teig in 2 Portionen teilen. 1 Portion auf wenig Mehl zu einem Rechteck (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie) ausrollen und den ausgerollten Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen. Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen. Zweite Portion in gleicher Größe ausrollen und auf die Füllung legen (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie mit etwas Mehl ausrollen, die Klarsichtfolie anschließend vorsichtig abziehen und die Teigplatte gewendet auflegen). An den Außenseiten leicht andrücken. Im Ofen etwa 20 Minuten backen.

Für die Glasur den Puderzucker mit etwa 3 EL Orangensaft zu einem glatten Guss verrühren und den warmen Kuchen damit bestreichen. Ganz abkühlen lassen und in Dreiecke oder Rauten schneiden.

Möhren – Hafer – Cookies

Möhren – Hafer – Cookies

Cookies erlaubt – diese gesunde Knabberei enthält wertvolle Ballaststoffe, B-Vitamine, Beta-Carotin, Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Plätzchen werden u.a. mit kaltgepresstem Rapsöl gebacken. Das Rapsöl, sowie die enthaltenen Walnüsse, weisen ein optimales Verhältnis an ungesättigten Fettsäuren (kaum Cholesterin) und vielen Antioxidantien auf. Antioxidantien sind für uns so wichtig, weil sie freie Radikale abfangen.

Zutaten für 16 Stück

140g fein geraspelte Möhren, 50g grob gehackte Walnüsse, 70g getrocknete Cranberrys, 1oo ml kalt gepresstes Rapsöl, 70g Vollrohrzucker (ich habe 40g Kokosblütenzucker und 30g Vollrohrzucker verwendet), 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei (Größe M), abgeriebene Schale 1 Bio-Zitrone, Prise Salz, 110g Dinkelvollkornmehl, 2 TL Weinsteinbackpulver, 80g zarte Haferflocken

Zubereitung

Cranberries und Walnüsse grob hacken, Möhren waschen und fein reiben.

Den Backofen auf Umluft 165 Grad vorheizen.

Öl und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei, die abgeriebene Zitronenschale und eine Prise Salz unterrühren. Mehl, Backpulver, Haferflocken mischen und ebenfalls unter die Masse rühren. Zum Schluss die Möhren, Cranberries und Nüsse unterheben.

Von dem Teig esslöffelgroße Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. die Häufchen etwas platt drücken. Die Plätzchen im Backofen 20-30 Minuten auf der 2. Schiene von unten goldbraun backen.

Chicorée-Möhren-Salat mit gerösteten Walnüssen

chicory salad

Bitter und süß – ein wunderbarer Salat für die neue Woche

Chicorée-Möhren-Salat mit gerösteten Walnüssen

2-3 Chicorée, 300g Möhren, 1 Spitzpaprika, Saft einer Orange und einer Zitrone, 1 Bund Schnittlauch, 3 EL Kokosblütenzucker, 80g Walnusskerne, Salz, ½ TL scharfen Paprika, 4EL Olivenöl, 1 EL Puderzucker, 1 TL Koreanderkörner, ½ TL Kreuzkümmel /beides gemörsert und etwas Muskat

Die Möhren werden geschält und in Stifte geschnitten und kommen dann mit dem Öl, dem Orangensaft, 2 TL Zucker, Salz, Paprika und den anderen Gewürzen in einen Wok und werden solange unter großer Hitze gekocht, bis der Saft verdampft ist und die Möhrenwürfel Farbe bekommen – vom Feuer nehmen und abkühlen lassen. Chicorée und die Paprikaschote in Streifen schneiden, Zitronensaft, Zucker und die abgekühlten Möhren vorsichtig miteinander vermischen und ziehen lassen. In dieser Zeit werden die Walnusskerne mit dem Puderzucker und zwei Prisen Salz in einer Pfanne vorsichtig kandiert, bis die Nüsse gleichmäßig mit einem hauchdünnen Zuckerfilm überzogen sind. Die Nüsse und den geschnittenen Schnittlauch unterheben und servieren.

Der bittere Geschmack des Chicorées harmoniert wunderbar mit den süßen Möhren. Dazu kommen die knackigen Walnüsse mit den süß-salzigen Röstaromen. Guten Appetit

 

Obstkuchen – schnell gebacken

Johannisbeer-Aprikosenkuchen

Schneller Obstkuchen vom Blech

Ihr könnt das Obst variieren – 2 Dosen Aprikosen (gut abtropfen lassen) oder 800 g frische Aprikosen (Gewicht ohne Stein), 2 Gläser Kirschen, Stachelbeeren usw. Ich habe in diesem Rezept 280g frische Johannisbeeren und ca. 600g frische Aprikosen verwendet.

Zutaten

Ein Backblech: Größe:32×38 cm

Obst, 70g Zartbitter Schokostreusel, 200g Walnusskerne (grob gemahlen), 250g weiche Butter (davon etwas Butter zum Einfetten des Backblechs, 180g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 4 Eier, 300g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 EL Rum, Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Den Backofen auf 175 Grad Umluft, Ober- Unterhitze 200 Grad oder Gasherd Stufe 3 vorheizen.

Obst waschen, gut abtropfen lassen, Walnusskerne grob zerhacken. Butter, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz cremig rühren. Die 4 Eier nach und nach länger unterrühren – jedes Ei ca. 20 Sekunden (der Teig wird dadurch lockerer). Mehl mit 100g der Walnüsse und dem Backpulver mischen und nach und nach einrühren. Zum Schluss Rum, Schokostreusel zu der Teigmasse geben.

Den Teig auf einem, mit Backpapier ausgelegten, Backblech verteilen. Das Obst in den Teig leicht eindrücken, die restlichen, gehackten Walnüsse über dem Obst verteilen.

Backzeit: 25 – 35 Minuten

Den Kuchen nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

 

 

 

Apfel- Nusskuchen und Pflaumenmuffins

Apfelkuchen mit Nüssen und Marzipan

Draußen ist es kühl, regnet und stürmt. Das richtige Wetter einen Kuchen zu backen. Morgen könnt ihr bei uns im Zeitfenster mit Yoga und Meditation entspannen und anschließend den Kurs mit heißem Tee und dem leckeren Kuchen abschließen. Also Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun.

Apfel-Nusskuchen

Zutaten

100 g Mehl, 60 g Speisestärke, 1 Pck. Vanille-Puddingpulver, 1 Pck. Backpulver, 100 g gemahlene Haselnüsse, 80 g gehackte Walnüsse, 100 g klein geschnittenes Marzipan, 250 g Speisequark 20%, 120 g brauner Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 170 g Butter, 3 EL Rum, 125 ml Sahne, 4 Eier – trennen, 2 Äpfel, Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Die Eier trennen und das Eiweiß zu sehr festem Schnee schlagen. Weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker, Marzipan, Rum und Eigelb cremig rühren, das Mehl mit Backpulver, Speisestärke, Puddingpulver und den Nüssen vermischen. Die übrigen Zutaten einrühren und zuletzt den Eischnee unterheben – Teig in eine vorbereitete Form, gut gefettet und mit Backpapier ausgelegt, streichen. Die 2 Äpfel schälen, in schmale Scheiben schneiden und sie kreisförmig leicht in den Teig eindrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft ca. 45 – 50 min backen. (Stäbchenprobe) – erkaltet mit Puderzucker bestreuen.

Da ich noch ein paar Pflaumen übrig hatte, gibt es dazu Pflaumenmuffins.

Apfelkuchen und Pflaumenmuffins

Pflaumenmuffins

Zutaten

175 g Butter, 200 g Zucker, 125 g klein geschnittenes Marzipan, 3oo g Mehl, 25 g Speisestärke, 1 Pck. Backpulver, 1 Pck. Vanillezucker, 3 El Milch oder Sahne, 4 Eier, 1 Prise Salz, 12 Pflaumen – entkernen, vierteln und mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Zubereitung

Butter, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz schaumig verrühren. Eier nacheinander zugeben und gut verrühren, Marzipan unterrühren. Backpulver mit Mehl und Speisestärke mischen und wechselweise mit Milch bzw. Sahne unterrühren. Die geviertelten Pflaumen unterheben. Der Teig sollte geschmeidig sein und noch vom Löffel gehen.

Teig in die Muffinformen füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20-25 Min. backen.

Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Umgedrehter Apfelkuchen

Apfelkuchen web

Diese andere Art des Backens hat mich interessiert, die Zubereitung geht recht schnell Das Ergebnis ist oberlecker.

Umgedrehter Apfelkuchen

Zutaten Teig

3 Eier, 3 eischwer Puderzucker mit 1 Päckchen Vanillezucker, 3 eischwer zerlassene Butter, 3 eischwer Mehl- davon 1/3 Speisestärke mit 1 Päckchen Backpulver mischen, abgeriebene Schale einer Zitrone, 1 Prise Salz

Zutaten Form

50 g zerlassene Butter, 50 g Butter, 100 g Walnusshälften, 500 g (2 große Äpfel) Boskoopäpfel

Zubereitung

Backen: 35 – 40 Minuten bei 190 °C Springform (Durchmesser Boden 26 cm). Den Boden mit Butterbrotpapier auslegen. Den Ofen vorheizen.

Für den Teig die Eier wiegen. Gleich viel Puderzucker, Butter sowie Mehl plus Speisestärke abwiegen. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen. Die Eier mit dem Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Einige Esslöffel der Mehlmischung und die Zitronenschale unterrühren. Das restliche Mehl, abwechselnd mit der lauwarmen Butter nach und nach dazugeben.

Für den Belag die 50 g zerlassene Butter in die vorbereitete Springform träufeln und den Zucker gleichmäßig einstreuen. Den Boden am Rand entlang mit einer Reihe  Walnusshälften belegen – Rundung nach unten. Die Äpfel vierteln und in Kreisen von außen nach innen mit den Äpfeln auslegen. Den Teig über die Äpfel und Walnüsse geben, glatt streichen und backen. Den Kuchen in der Form kurz abdämpfen lassen, auf eine Platte stürzen und das Papier vorsichtig abziehen. Den fertigen Kuchen mit Puderzucker besieben.

Statt Äpfel könnt Ihr auch Sauerkirschen oder Aprikosenhälften (mit der Rundung nach unten belegen) verwenden.

Das Rezept habe ich in dem Buch gefunden: Backen ganz einfach von Hedwig Maria Stuber und ganz leicht verändert.

 

Gebackene Rote Zwiebeln

Gebackene Zwiebeln

GEBACKENE ROTE ZWIEBELN MIT WALNUSS-SALSA

Da der Frühling nicht so richtig in Schwung kommt und die Temperaturen im Keller sind, gibt es heute noch einmal ein Gericht, das im Backofen zubereitet wird. Aufgeschrieben wurde es von Yotam Ottolenghi, der uns schon viele geniale Gaumenfreuden kreiert hat. Ich habe sein Rezept jedoch etwas abgewandelt, weil in unserer Speisekammer ein paar Zutaten fehlten, wie z.B. Rucola, den ich durch Salat ersetzt habe. Ohne die Frikadellen sind die milden und süßlichen Zwiebeln eine wunderbare Vorspeise, mit ihnen, eine vollständige Mahlzeit.

Rote Zwiebeln

Zutaten

4 mittelgroße rote Zwiebeln (600 g), 1 EL Olivenöl, 1 Salatherz – quer in schmale Streifen schneiden, ½ Bund Petersilienblätter, 60 g weicher Ziegenkäse – in 2 cm große Stücke zerteilt, 50g Cranberries oder Granatapfelkerne, Salz und schwarzer Pfeffer

Salsa

Zutaten

65 g Walnusskerne – grob gehackt, 1 rote Chilischote, von den Samen befreit und fein gehackt, 1 Knoblauchzehe – zerdrückt, 3 EL Rotweinessig, 1 EL Olivenöl

Zubereitung

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Die Zwiebeln schälen, von Stiel- und Wurzelansätzen befreien. In Scheiben von etwa 2cm Dicke schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. Die Scheiben mit Olivenöl bestreichen, Salz, einer Prise Zucker und etwas schwarzem Pfeffer würzen und etwa 40 Minuten im Ofen rösten, bis sie weich und goldbraun sind. Haben sie nicht ausreichend Farbe genommen, für einige Minuten unter den Grill schieben. Während die Zwiebeln im Ofen sind, sämtliche Zutaten für die Salsa in eine kleine Schüssel geben, mit 1 kräftigen Prise Salz würzen und sorgfältig verrühren. Beiseitestellen. Zum Servieren Salatstreifen und Petersilie in einer großen Schüssel vermengen Die warmen Zwiebeln, den Käse und die Hälfte der Salsa hinzufügen und ganz behutsam durchheben, damit die Zwiebeln nicht zerfallen. Auf flachen Tellern anrichten, mit der restlichen Salsa überziehen und servieren.

Bulgurfrikadellen

Bulgurfrikadellen

Zutaten

250g Bulgur in 650 ml Wasser kochen, 1 Zwiebel – fein gehackt, 2 Eier, 2 TL Mehl, 1 EL Senf, 1 EL Tomatenmark, 50g getrocknete Tomaten – gehackt, Salz, Pfeffer, ½ TL Kreuzkümmel, 1 EL Oregano oder Majoran, 1TL Paprika, Olivenöl zum Braten

Zubereitung

Den abgekühlten Bulgur mit allen Zutaten verkneten, abschmecken nicht vergessen, flache Frikadellen formen und bei niedriger Hitze in ausreichend Olivenöl braten, bis sie eine goldene Farbe bekommen. Vor dem Servieren die Frikadellen nebeneinander auf ein Küchenpapier legen, so dass überschüssiges Öl aufgesaugt wird.

Zwiebeln 2 small

 

 

Sonntagskuchen-schnell gebacken

Apfel-Bananenkuchenstücke

Rührteig schnell und fruchtig

Apfel-Bananen-Brot

Es gibt in der nächsten Woche wieder Kuchen im Zeitfenster Pankow. Die Rezepte sind aus der Zeitschrift „Küchenzauber“, etwas abgeändert. Die Rührkuchen gehen wirklich sehr schnell und sind wunderbar saftig und sehr lecker.

Zutaten

Fett für die Form, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 50 g gemahlene Mandeln (Ich habe gemahlene Haselnüsse genommen.), 100 g Walnusskerne, 2 reife Bananen, 1 Apfel, Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen, eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen.

Butter und Zucker schaumig schlagen. Danach das Ei gut unterrühren.

Walnüsse zerhacken, die Bananen pürieren, den Apfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Das Mehl mit dem Backpulver, den gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen vermischen.

Die Mehlmischung zusammen mit den Walnüssen, dem Zitronensaft und den Bananen unter die Buttermasse rühren, die Apfelstücke unterheben.

Den Teig in die Kastenform geben und ca. 45 Minuten backen.

Das Brot noch gut 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.

Schneller Cranberry Kuchen

Zutaten

Fett für die Form, 200 g Butter, 80 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 g Marzipan, 3 Eier, 200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 1,5 TL Backpulver, 2-3 EL Milch, 120 g getrocknete Cranberries

Zubereitung

Den Backofen auf 170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit dem Vanillemark unter die Buttermasse rühren.

Die Eier nach und nach gut und lange unterrühren.

Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Butter- Zuckermasse und der Milch verrühren.

Cranberries unterheben.

Den Teig in die Form geben und ca. 45 – 50 Minuten backen.

 

 

 

Bärlauchbrot und Bärlauchpesto

Bärlauchbrot auf Holzbrett mit Pesto und Tomaten

Mit Bärlauch eröffnen wir das Frühlingsprogramm in unseren Rezeptvorschlägen. Im Frühjahr hat er die höchste Wirkstoffkonzentration, weshalb man seine Blätter von März bis Mai pflückt.
Bärlauch werden Bärenkräfte zugeschrieben. Er ist reich an Eisen, Magnesium, Vitamin C und Mangan. Seine schwefelhaltigen Verbindungen unterstützen die Entgiftung des Körpers und sind in der Lage freie Radikale im Körper zu neutralisieren.
Er regt den Stoffwechsel an, wirkt gegen Arteriosklerose und ist Blutdruck senkend. Wenn die Blätter noch klein sind haben sie den intensivsten Knoblauchgeschmack. Man verwendet die Blätter frisch in Salaten, in Suppen, als Pesto oder in Aufstrichen und Kräuterbutter. Verarbeitet den Bärlauch am besten noch am gleichen Tag, wenn ihr ihn gekauft oder gepflückt habt, da er schnell welk wird.
Das Rezept für das Bärlauchbrot fand ich in der Zeitschrift „Küchenzauber“, habe es jedoch etwas verändert. Das Brot ist perfekt für das Osterfrühstück, noch leicht warm mit Butter oder frischem Quark ist es ein Gedicht. Bärlauch schmeckt sehr würzig und intensiv nach Knoblauch, ohne dass man nach dem Genuss riecht, als hätte man sich mit Knoblauch eingerieben.

Bärlauchbrot für eine Kastenform

Zutaten
100 g Bärlauch, 1/2 Würfel frische Hefe, 500 g Mehl, 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 250 – 275 ml lauwarmes Wasser, 3 EL Olivenöl, 4 EL grob gehackte Walnusskerne, Butter um die die Form einzufetten, 3 EL geriebenen Peccorino oder alter Bergkäse
Zubereitung
Bärlauch waschen, trocken tupfen und fein hacken. Das Mehl in die Rührschüssel geben. Das lauwarme Wasser abmessen. Die Hefe zerbröckeln und in einer Tasse mit lauwarmen Wasser auflösen (das geht von der Wassermenge ab), den Zucker zugeben. Die aufgelöste Hefe zum Mehl gießen und mit etwas Mehl zudecken. Die Schüssel gut abdecken und den Vorteig eine halbe Stunde gehen lassen. Erst jetzt das Salz, Olivenöl, die Walnüsse und den Bärlauch zufügen. Die Hälfte des Wassers zugeben und verkneten. Auf keinen Fall alles auf einmal hinzugeben, denn wieviel Wasser nötig ist, hängt u.a. von der Mehlbeschaffenheit oder von der Luftfeuchtigkeit ab. Weiter nach und nach das Wasser zugeben und gut verkneten. Der Teig muss sich glatt vom Schüsselrand lösen, darf nicht zu feucht oder zu trocken sein. Zugedeckt nun an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen (es geht auch über Nacht in der kühlen Speisekammer). Den Backofen vorheizen (180 Grad, Umluft) und die Kastenform einfetten. Nach der Ruhezeit den Teig aus der Schüssel herausnehmen, nochmals gut durchkneten, in die Kastenform füllen und mit Käse bestreuen.
Das Brot im Ofen ca. 30 – 40 Minuten backen. (Stäbchenprobe).

image

Bärlauchpesto

Zutaten

120 g Bärlauch, 60 g Pinienkerne, 30 g Parmesan, ca. 8 EL Olivenöl, etwas Salz

Zubereitung

Den Bärlauch waschen und trocken tupfen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, den Parmesan reiben. Bärlauch, die gerösteten Pinienkerne und Parmesan in einem Mixer pürieren, dabei nach und nach das Olivenöl zugeben. Die Menge des Olivenöls richtet sich danach wie cremig ihr das Pesto haben möchtet. Salz nach Geschmack zugeben.

Es schmeckt sehr lecker auf geröstetem Baguettebrot.

image.jpg

Rotkohlsalat mit Walnüssen und Mehr

IMG_0542

Rotkohlsalat mit Walnüssen und Mehr

Es gibt kein Weihnachtsfest ohne Rotkohlgemüse. Als Rohkost ist er eine wahre Vitaminbombe und vor allem ist er schnell zubereitet. Durch das Obst und die Nüsse ist er frisch und sättigend und ist eine ideale Mahlzeit für die Arbeit.

IMG_0543

Zutaten

1 kleiner Rotkohl
100 g Walnusskerne
2 Äpfel
1 Apfelsine
50 g Cranberries
3-4 getrocknete Feigen
3 rote Möhren
1 Zwiebel

Dressing
Zucker, Salz, Pfeffer, Zitrone, Essig, 1 EL Quittengelee, 50 ml Apfelsaft, 1 kleine Chili, Rapsöl

Zubereitung

Den Rotkohl in sehr feine Streifen schneiden (Messer oder Brotschneidemaschine). Walnüsse, Cranberries, Äpfel, die Orange und die Feigen grob zerkleinern und zusammen mit dem Kohl in eine große Schüssel geben.
Nun die Gewürze und die restlichen Zutaten unterheben.
Nach eigenen Vorstellungen abschmecken und 1/2 Stunde ziehen lassen. Noch einmal abschmecken und zum Schluss mit dem Öl verfeinern.
Demnächst folgt eine asiatische Variante.

Information

200 g Rotkohl decken mit 100 mg den Tagesbedarf an Vitamin C und hat 400 % der von Ernährungs-Experten empfohlenen Tagesdosis an Vitamin K, ist außerdem reich an Selen, Magnesium und Kalium. Sein hoher Gehalt an Ballaststoffen sorgt für lang anhaltende Sättigung und bringt eine müde Verdauung auf Trab. Zudem enthält er viele weitere Stoffe, die u.a. zellschützend wirken.

IMG_0544