Chicorée aus dem Backofen

Chicorée aus dem Backofen 

Rezept für zwei Personen 

Mit sehr wenig Aufwand, nur 3 Hauptzutaten zaubert ihr in ein paar Minuten ein schmackhaftes und gesundes Gericht.

Zutaten 

3 Chicorée, 150g Parmesan, 1 Zitrone, 6EL Olivenöl, 1 Chili fein gehackt, 1 Knoblauchzehe gepresst, 1TL Kokosblütenzucker, Pfeffer, Salz

Zubereitung 

Die Böden der Knospen abschneiden, so dass die Blätter noch zusammenhalten, dann den Chicorée längs halbieren, mit etwas Zitrone (⅓) beträufeln und fünf Minuten dämpfen oder 2 Minuten blanchieren. In der Zwischenzeit den Käse reiben, die Gewürze mit dem Olivenöl und dem Saft der Zitrone (⅔) zu einer Marinade vermischen und den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Hälften schichtet ihr nun, mit den Schnittflächen nach oben, in eine Form, streicht sie mit der Marinade ein, streut den geriebenen Käse darüber und backt den Chicorée so lange, bis der Käse goldbraun ist.

Etwas Zitronenabrieb für die Frische und Petersilie für die Farbe – fertig ist die leichte Mahlzeit. 

Wegen seiner Bitterstoffe ist Chicorée sehr gesund. Diese sind gut für Verdauung, Stoffwechsel und Kreislauf. Chicorée ist reich an Kalium, Folsäure und Zink, besitzt die Vitamine A, B und C. 100 Gramm Chicorée hat nur 16 kcal, dafür aber sehr viel Ballaststoffe. 

Gerösteter Spitzkohl – ganz schnell und einfach

Gerösteter Spitzkohl mit Estragon und Parmesan

ganz schnell – ganz einfach

Heute gab es noch einmal Spitzkohl, ganz anders als im letzten Rezept, einfacher, aber unglaublich köstlich. Also, es gibt ein neues Lieblingsrezept:

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch: Ottolenghi – Simple Das Kochbuch. Wir haben es jedoch etwas verändert.

Der Spitzkohl wir bei Zimmertemperatur serviert, damit der geriebene Käse seine Konsistenz und seinen Geschmack nicht verliert. Der Spitzkohl passt perfekt zu Bratkartoffeln, Kartoffelpüree und Geflügel.

Zutaten für 2 Personen

1 Spitzkohl – von den Außenblättern befreit und längs geachtelt

10 El Olivenöl, 2 Bio Zitronen – Abrieb von 2 Zitronen und der Saft 1 Zitrone, 3 Knoblauchzehen, 1 EL getrocknete, fein zerriebene Estragonblätter oder 10g frische und fein gehackte Estragonblätter, 100g geriebener Pecorino oder Parmesan, Salz, schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.

Das Olivenöl in einer Schüssel mit dem Zitronenabrieb, dem gepressten Knoblauch, 1/2 TL Salz, Estragon und Pfeffer verquirlen, ca. 4 EL davon abnehmen und beiseitestellen.

Die Spitzkohspalten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit dem Öl gut und mehrmals einstreichen. Ein bis zwei Stunden ziehen lassen. Vor dem Backen den Spitzkohl wenden, dass die Unterseite, an der sich das Öl gesammelt hat, nach oben zeigt .

Den Spitzkohl mit Backpapier bedecken und 20-25 Minuten im Backofen rösten. Nach der halben Backzeit den Spitzkohl wenden und weiter rösten, bis die Ränder knusprig und gebräunt sind.

Aus dem Ofen nehmen und noch einmal mit dem Öl einstreichen.

Gut abkühlen lassen.

Das Gemüse mit Parmesan/Peccorino bestreuen und mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

Zitronenkuchen mit Kokosöl

Saftiger Zitronenkuchen

Schneller Zitronenkuchen mit Kokosöl und Kokosblütenzucker

Diesen saftigen Zitronenkuchen  mit Kokosöl und Kokosblütenzucker gab es am Montag zum Probieren im Zeitfenster. Er ist fix gebacken und die Mischung aus Kokos und Zitrone ist wunderbar erfrischend.

Kokosblütenzucker hat einen niedrigen glykämischen Index, d.h. er lässt den Blutzuckerspiegel langsam und nicht so hoch ansteigen und ist dadurch auch für Diabetiker geeignet. Kokosblütenzucker wird aus dem Nektar der Kokospalme hergestellt. Schneidet man die Blütenknospe der Kokospalme an, tritt dort ein Saft aus, welcher als Kokosnektar bezeichnet wird. Der Nektar wird in einem Behälter aufgefangen und entweder aufgekocht oder bei niedriger Temperatur mit einem so genannten Vakuum-Dampfkocher bearbeitet. Eine Kokospalme kann über 70 Jahre Nektar hervorbringen. Das naturbelassene Öl der Kokosnuss ist gut bekömmlich, denn der Körper benötigt zur Verdauung keine fettspaltenden Enzyme oder Gallenflüssigkeit.

Bei den Herstellern auf nachhaltig und ökologisch produzierte Produkte achten.

Ihr könnt diesen Kuchen natürlich auch mit 120 g Haushaltszucker oder Honig süßen, oder Kokosblütenzucker mit Honig mischen. Oder das Kokosöl durch 150 g Butter ersetzen.

Zutaten für ein Backblech

120 ml flüssiges Kokosöl, 150 g Kokosblütenzucker, 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark von 2 Vanilleschoten, 130 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, 4 EL frisch gepressten Zitronensaft, abgeriebene Schale von 2 unbehandelten Zitronen, 4 Eier, 100 g Vollkornweizenmehl, 200 g gesiebtes Weizenmehl Typ 550, 2 TL Backpulver

Zitronenguss:1 TL flüssiges Kokosöl, 1 EL Saft einer frisch gepressten Zitrone, 225 g Puderzucker- verrühren

Das Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf ca. 180°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen

Zubereitung

Das Kokosöl in einem Topf bei niedriger Temperatur verflüssigen und mit Zucker, Vanillemark und den Eiern ca. 2 Minuten schaumig schlagen. Die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, sowie Zitronensaft und Mineralwasser vermischen und es abwechselnd in die Koksöl- Eiermischung einrühren.

Jetzt den Teig auf das mit dem Backpapier ausgelegte oder gefettete Backblech verteilen und glattstreichen. Das Backblech auf mittlerer Schiene ca. 20-25 Minuten, je nach gewünschtem Bräunungsgrad, bei Ober- und Unterhitze backen.
Während der Kuchen auskühlt, könnt Ihr in der Zwischenzeit aus dem flüssigen Kokosöl, dem Zitronensaft und dem Puderzucker den Zitronenguss anrühren.
Den Zitronenkuchen ausgekühlt mit dem Zitronenguss bestreichen.

Schnelle backrezepte

 

 

.

Bohnengemüse

Bohnensalat A 01 web

Bohnengemüse – Schnelle Küche in drei Varianten

Zutaten

500g Grüne Bohnen, 1 Büchse Weiße Riesenbohnen, 3 Tomaten, 1 Zwiebel, 1 Paprikaschote, 4 EL Tomatenmark, Pfeffer, Salz, Bohnenkraut, 2TL Thymian (getrocknet), 100ml Weißwein, Olivenö,l 1TL Zucker.

Zubereitung

Die Bohnen werden geputzt, in große Stücke geschnitten und in kräftig gesalzenem Wasser mit Bohnenkraut bissfest gekocht, etwas Kochwasser aufheben. Die Weißen Bohnen abgießen und kräftig spülen. In einer großen Pfanne wird die gewürfelte Zwiebel angebraten, wenn sie glasig ist, kommen die Paprika- und Tomatenwürfel und das Tomatenmark dazu. Ist die Flüssigkeit verdampft, mit Weißwein ablöschen. Rotwein geht übrigens auch und anstelle von Zucker könnt ihr einen Schuss Portwein zugeben. Jetzt kommen die Bohnen dazu, alles schön unterheben und ist euch das Gericht zu trocken, etwas Bohnenwasser zugeben.

Drei Serviervorschläge: 1. Gleich warm mit Weißbrot genießen, 2. Kalt als Salat für die Party oder als Lunch für die Arbeit und 3. Schafskäse darüber streuen und kurz überbacken, bis der Käse bräunt.

Guten Appetit

Frisches regionales Gemüse

frisches Gemüse

Gemüseteller

Die beste Zeit für frisches, regionales Gemüse

Gestern haben wir von unserem Einkaufserlebnis in der Markthalle berichtet und heute zeige ich was wir aus einem Teil davon zubereitet haben. Als erstes kommen die Bratkartoffeln mit Möhrengemüse. Das war bei uns oft ein schnelles Mittagessen für die Kinder und nun, wo sie aus dem Haus sind, ist es ein schönes und schnelles Essen für den Samstag.

Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln

Wer krosse Bratkartoffeln haben möchte, kann die Kartoffeln roh in die Pfanne geben. Das geht schnell und gelingt mit etwas Übung immer.

Zutaten für zwei Personen

8 mittelgroße Kartoffeln (festkochend oder vorwiegend festkochend), 2-3 Knoblauchzehen, 3 Lauchzwiebeln, 1 EL getrockneten Majoran (oder 1/2 EL frischen Majoran, gehackt), Petersilie gehackt, 6 EL Rapsöl, Pfeffer und Salz

Zubereitung

Die geschälten Kartoffeln in etwa 1,5 cm große, gleichmäßige Würfel schneiden. Für die weiteren Zutaten bauen wir uns eine kleine Strecke auf, in kleine Schüsseln oder Teller. Der erste Abschnitt besteht aus dem gehackten Knoblauch und Ringen aus den weißen Teilen der Zwiebel. Im zweiten Abschnitt sind die Ringe des grünen Zwiebellauchs und des getrockneten Majorans. Als dritter Abschnitt kommt die gehackte Petersilie und der frische Majoran auf einen Teller.

Nun erhitzt ihr das Öl in der Pfanne und gebt die Kartoffeln dazu. Die Pfanne muss so groß sein, dass der Boden der Pfanne gut bedeckt ist, aber nicht mehrere Schichten der Kartoffelwürfel übereinander liegen. Über die gesamte Zeit wird mit hoher Hitze gebraten. Die Kartoffeln erst dann wenden, wenn sie auf der ersten Seite bräunen. Wer kann, schwenkt die Würfel bis die Hälfte der Flächen goldbraun sind. Jetzt den Knoblauch und die weißen Zwiebelteile zugeben, unterschwenken oder -heben. Werden alle Seiten der Würfel goldig, gebt die grünen Zwiebelringe und den frischen Majoran dazu und wieder unterschwenken. Jetzt die Pfanne vom Herd nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen. Was sich aufwändig anhört, passiert in höchstens 10 Minuten, dann sind die Bratkartoffeln fertig. Kurz vor dem Servieren die Petersilie zugeben oder darüber streuen und warm auf den Tisch bringen.

Warum lieber schwenken statt rühren: Die Kartoffelwürfel behalten ihre Form, werden außen kross und innen weich.

Violette Möhren oder Urkarotten

Die violetten Möhrenbunde sehen schon auf dem Markttisch so verführerisch aus, so dass man sie einfach mitnehmen muss. Die Urkarotte enthält 40% mehr Beta-Carotin als die orangene Karotte. Als Vorstufe zum Vitamin A ist Beta-Carotin wichtig für unsere Haut, die Schleimhäute, den Stoffwechsel und natürlich den Sehvorgang. Außerdem wirkt Vitamin A antioxidativ – beugt also dem Alterungsprozess entgegen.

Geschält und geschnitten leuchten sie auf dem Schneidebrett wie kleine Kunstwerke, fast zu schade zum kochen. Also, ein paar mehr schälen und fleißig naschen. Vielleicht täuschen die Farben das vor, mir erscheinen sie süßer und aromatischer als die normalen Karotten.

Zutaten

1 Bund Karotten, 1 große Prise Zucker, 1/2 Bund Petersilie, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Die Karottenabschnitte in etwas Öl erhitzen, eine große Prise Zucker und Salz zugeben und mit heißem Wasser aufgießen, so dass die Möhren nicht ganz bedeckt sind. Maximal 10 Minuten köcheln lassen, zum Schluss einen Löffel Butter zugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken, aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und servieren. Beim Kochen wird die Urmöhre rotbraun. Gehackte Petersilie macht diesen Farbverlust wieder wett und die Bitterstoffe harmonieren wunderbar mit den süßen Rüben.

Komplettiert haben wir das Gericht mit einem Spiegelei. Ein frischer Salat mit Zitronendressing passt aber auch gut dazu.

rohes Gemüse

Stachelbeerkuchen

Stachelbeerkuchen

Stachelbeerkuchen

Das Rezept habe ich von meiner Mutter, das bedeutet ordentlich Butter und Zucker und lecker. Es ist der schnellste Obstkuchen der Welt. Ihr könnt natürlich auch andere Obstsorten verwenden, wie Aprikosen, Kirschen, vorgekochte Äpfel usw. Statt Zimt könnt ihr mehr Vanille verwenden, aber Zimt wärmt und passt zu den momentanen Temperaturen.

Zutaten

Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.

200g Butter, 250g Mehl, 150g gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz, 180g Zucker, 1 gehäufter TL Vanille, 750g Stachelbeeren (2Gläser), Fett für die Form, Springform, Backpapier, 2 EL Zucker + 1 EL Zimt

Zubereitung

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen, vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen. Mehl, Mandeln, Salz, Zucker, Vanille in einer Schüssel vermischen. Die geschmolzene Butter in die Mehlmischung mit einem Rührgerät und Knethaken einarbeiten und alles zu Streuseln verarbeiten.

Die Springform einfetten und mit Backpapier den Boden auslegen.

Gut 2/3 der Streusel in der Springform zu einem flachen Boden andrücken mit einem 2 cm hohen Rand. Den Boden für 15 Minuten kalt stellen.

Das gut abgetropfte Obst auf den Boden geben, die restlichen Streusel gleichmäßig auf dem Obst verteilen. Mit 2 EL der Zucker/Zimtmischung bestreuen.

Den Kuchen auf der untersten Schiene ca. 30-35 Minuten backen. Auskühlen lassen.

 

 

Himbeerküchlein

Himbeerküchlein

Himbeerküchlein

Für die Gartenarbeit ist es zu kalt und bevor ich rumsitze habe ich kleine Küchlein gebacken. Die gibt es morgen im Zeitfenster und natürlich auch etwas von dem gestern gebackenen Apfel-Cranberry-Kuchen.

Rezept für 12 Stück

Zutaten

Backform für 12 Minikuchen oder 12 Muffins. Füllmenge 100 ml.

180g Mehl, 1 EL Speisestärke, 1/2 Päckchen Backpulver, 80g geschmolzene Butter, 80 g Vollmilchjoghurt 10%, 1EL Zitronensaft, 100g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1TL Vanillepulver, 2 Eier, 200g Himbeeren, 35g gehackte Pistazien, ca. 100g Puderzucker

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, 2 Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Vanillepulver schaumig rühren. Die geschmolzene Butter mit dem Joghurt vermischen und unter die Zucker-Ei-Masse rühren. Dann den Zitronensaft und anschließend die Mehlmischung unterrühren. Zum Schluss 160 g von den Himbeeren (noch etwas gefroren, so werden sie nicht zerdrückt) vorsichtig unterheben.

Den Teig in die gut eingefetteten und eingemehlten Förmchenmulden füllen. 20 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. In der Zwischenzeit die restlichen 40g Himbeeren durch ein Sieb streichen und mit dem Puderzucker zu einem Guss verrühren, einen Spritzer Zitronensaft hinzugeben, sollte er zu fest sein. Die Küchlein nach dem Backen mit dem Guss bestreichen und mit den gehackten Pistazien bestreuen.

Himbeerkuchen

Apfelkuchen mit Zimt und Cranberries

IMG_0529

Apfelkuchen mit Zimt – funktioniert immer

Rührkuchen sind flott gebacken. Die Zutaten könnt ihr kreativ austauschen, wie Cranberries mit in Rum eingelegte Sultaninen, Haselnüsse mit Mandeln, statt Zimt etwas Zitronenaroma usw. Aber es ist herrlich, wenn bei diesem kalten Aprilwetter der Geruch von Apfel und Zimt durch die Küche strömt.

Zutaten

2 große Boskopäpfel, 70 g fein gemahlene Haselnüsse und 30g grob gehackte Haselnüsse, 100g getrocknete Cranberries, 150g weiche Butter, 140g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, Mark einer Vanilleschote, 4 Eier, 300g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 TL Zimt, Zimt- Zuckermischung zum Bestreuen.

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Die Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. Einen Apfel grob reiben, den anderen Apfel vierteln und in schmale Scheiben schneiden. 30g Haselnüsse und 100g Cranberries grob hacken. Die grob gehackten Haselnüsse und 1 EL der Cranberries zurückhalten.

Butter und Zucker cremig schlagen, die Eier nacheinander unterrühren, Zucker, Vanillezucker und das Vanillemark zugeben.

Mehl, Backpulver, fein gemahlenen Haselnüsse und Zimt mischen und zu der Butter-Ei-Zuckermasse geben.

Den geriebenen Apfel und die gehackten Cranberries zugeben.

Eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Teig hineinfüllen. Die Apfelscheiben hineindrücken, mit 1 EL gehackten Cranberries und den grob gehackten Haselnüsse bestreuen, diese leicht eindrücken.

Den Kuchen 50-60 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. Nach 20 Minuten den Kuchen mit Backpapier abdecken, sonst wird er zu dunkel.

Nach dem Backen mit der Zimt- Zuckermischung bestreuen. Den Kuchen gut auskühlen lassen bevor ihr ihn aus der Backform holt.

Apfelkuchen aufgeschnitten

Mediterranes Fastfood

Gebackener Schafs-Tomatenkäse

Schafskäse – Fastfood Mediterran

Wenn es draußen ungemütlich ist, uns zum Abend nicht nach Brot ist, wir aber trotzdem schnell eine gute und wärmende Mahlzeit haben möchten, dann ist ein überbackener Schafskäse immer richtig. Es ist aber auch ein schönes Sommergericht, denn zu dieser Zeit gibt es die besseren Tomaten. Den Käse haben wir eigentlich immer vorrätig, wie auch die wenigen restlichen Zutaten.

Zutaten für 2-3 Personen 

2 Schafskäse (abgepackt meist aus Schafs-und Ziegenmilch), 1 große Gemüsezwiebel, 5-6 Tomaten, Olivenöl, 2-3 TL getrockneter Thymian, Pfeffer

Zubereitung

Zuerst einmal heizt ihr den Backofen auf 180 Grad vor.

Die Zwiebel in Ringe schneiden und mit Olivenöl in einer Pfanne sanft glasig schmoren. In einer kleinen Auflaufform werden Zwiebelringe, Käsescheiben und die in Stücke geschnittenen Tomaten abwechselnd in Reihen geschichtet, die Käsescheiben dabei schräg aufstellen und den grob zerriebenen Thymian nicht vergessen. Etwas Olivenöl darüber geben und für ca. 15 Minuten ab in den Ofen. Wenn der Schafskäse beginnt zu schmelzen, noch weitere 5 Minuten mit dem Grill überbacken, Pfeffer aus der Mühle und, wenn vorhanden, Basilikum rupfen und großzügig darüber verteilen, fertig.

Nun kommt doch noch etwas Brot in’s Spiel: Was wäre eine mediterrane Speise ohne etwas frisches Weißbrot oder Ciabatta.

Guten Appetit!

 

Sonntagskuchen-schnell gebacken

Apfel-Bananenkuchenstücke

Rührteig schnell und fruchtig

Apfel-Bananen-Brot

Es gibt in der nächsten Woche wieder Kuchen im Zeitfenster Pankow. Die Rezepte sind aus der Zeitschrift „Küchenzauber“, etwas abgeändert. Die Rührkuchen gehen wirklich sehr schnell und sind wunderbar saftig und sehr lecker.

Zutaten

Fett für die Form, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 50 g gemahlene Mandeln (Ich habe gemahlene Haselnüsse genommen.), 100 g Walnusskerne, 2 reife Bananen, 1 Apfel, Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen, eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen.

Butter und Zucker schaumig schlagen. Danach das Ei gut unterrühren.

Walnüsse zerhacken, die Bananen pürieren, den Apfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Das Mehl mit dem Backpulver, den gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen vermischen.

Die Mehlmischung zusammen mit den Walnüssen, dem Zitronensaft und den Bananen unter die Buttermasse rühren, die Apfelstücke unterheben.

Den Teig in die Kastenform geben und ca. 45 Minuten backen.

Das Brot noch gut 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.

Schneller Cranberry Kuchen

Zutaten

Fett für die Form, 200 g Butter, 80 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 g Marzipan, 3 Eier, 200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 1,5 TL Backpulver, 2-3 EL Milch, 120 g getrocknete Cranberries

Zubereitung

Den Backofen auf 170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit dem Vanillemark unter die Buttermasse rühren.

Die Eier nach und nach gut und lange unterrühren.

Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Butter- Zuckermasse und der Milch verrühren.

Cranberries unterheben.

Den Teig in die Form geben und ca. 45 – 50 Minuten backen.

 

 

 

Sonntagsmuffins

Muffins mit Dekoration

Zeit für Sonntagsmuffins

Muffins gehen schnell und sind gut zu transportieren. So kann ich die Küchlein morgen mit ins Zeitfenster nehmen, wo sich immer dankbare Abnehmer finden.

 

Mandelmuffins mit Rosinen

Zutaten

280 g Mehl, 50 g gemahlene Mandeln, 1 Päckchen Backpulver, 1/2 TL Salz, 1-1,5 TL Zimt, 150 g Zucker, 100 ml  Öl, 2 Eier, 150 ml Milch, 100 g Rosinen in Rum oder Orangenlikör einlegen, 50 g Mandelstifte

Puderzucker zum bestreuen

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.

Das Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Backpulver, Salz, Zimt und Zucker mischen. In einer anderen Schüssel das Öl mit den 2 Eiern und der Milch verrühren. Die flüssigen Zutaten zu den festen Zutaten geben und mit einem Mixer zu einer cremigen Masse verrühren. Die Mandelstifte und die eingelegten Rosinen unterheben. Nach Bedarf noch etwas Mehl oder Milch dazugeben.

Den Teig in gefettete Muffinförmchen oder Papierförmchen geben und ca. 25 Minuten bei 200 Grad Ober- Unterhitze backen. Anschließend abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Topping eurer Wahl verzieren. Bei 200 Grad Umluft ca. 25 Minuten backen.

 

Muffins mit Haselnüssen und Schokostückchen

Zutaten

150 g weiche Butter, 120 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 150 g Mehl, 50g gemahlene Haselnüsse, 1 Päckchen Backpulver, 100-120 ml Milch, 100 g Zartbitterschokolade (77% oder 90%) in kleine Stücke geschnitten, 50 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

Die Butter schaumig schlagen, den Zucker mit dem Vanillezucker zugeben und solange schlagen bis sich der Zucker in der Butter auflöst – cremig schlagen. Danach die Eier nach und nach mit der Butter-Zucker-Mischung verrühren.

Das Mehl mit den gemahlenen Haselnüssen und dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in die Butter-Zucker-Mischung rühren.

Zum Schluss die Schokoladenstückchen unterheben.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Die Muffins ca. 20 Minuten. bei 200 Grad Ober- Unterhitze backen. Anschließend abkühlen lassen und mit der Kuvertüre nach Belieben verzieren. Ihr könnt auch Zuckerguss oder Puderzucker zum Verzieren verwenden.

schokonussmuffins mit topping

Wärmende Bohnensuppe

Bohnensuppe in Suppenschale

Es regnet, die letzten Eicheln fallen krachend auf die Erde. Zum Wohlfühlen brauchen wir jetzt warme Kleidung und wärmende Speisen. Ideal ist da eine schnell gekochte Bohnensuppe.

Bohnensuppe für 4 Personen

Zutaten

1 kg grüne Bohnen, 1 Bund Bohnenkraut, 300 g, Sellerie (Knolle), 1 Möhre, 1 Stange Porree, 5 Kartoffeln, 400 ml heiße Brühe, 100 ml Weißwein, etwas Petersilie

Zubereitung

Das Suppengemüse fein würfeln, die Bohnen putzen und schnippeln, die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Das Suppengemüse wird in Olivenöl angebraten bis es beginnt zu bräunen, mit dem Wein ablöschen, die Kartoffeln und die Bohnen zugeben und mit Brühe auffüllen. Nach 10 Minuten Kochzeit prüfen, ob die Bohnen gar sind. Je nach Erntezeit garen die Bohnen unterschiedlich. Mit Salz, frischem Pfeffer, einer Prise Zucker und etwas Zitrone abschmecken. Die Petersilie wird beim Anrichten über die Suppe gestreut.
Guten Appetit!