Mohn – Orangen – Plätzchen

Mohn – Orangen – Plätzchen

Noch ein Plätzchenrezept mit Orangen – bitter süße Bäckerei

Zutaten Teig – 125g Butter, 70g Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 100g Mohnback, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung – 3 Abrieb und Saft von Bio Orangen, 1oog gemahlene Mandeln, 100g gemahlene Walnüsse, 80g Zucker, 2 EL Orangenlikör, 2 EL Orangenmarmelade

Zutaten für die Glasur – 100/150g Puderzucker, 3 EL Orangensaft

Zubereitung – Weiche Butter, Zucker, Salz und Ei cremig schlagen. Mehl, Backpulver und Mohnmischung dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Orangen heiß abspülen und die Schale abreiben. Orangen auspressen und 10 EL Saft abmessen (restlichen Saft für die Glasur beiseite stellen). Mandeln, Walnüsse, Orangensaft und -schale, Zucker und Orangenlikör verrühren. Die Füllung bis zum Gebrauch kalt stellen. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Den Teig in 2 Portionen teilen. 1 Portion auf wenig Mehl zu einem Rechteck (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie) ausrollen und den ausgerollten Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen. Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen. Zweite Portion in gleicher Größe ausrollen und auf die Füllung legen (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie mit etwas Mehl ausrollen, die Klarsichtfolie anschließend vorsichtig abziehen und die Teigplatte gewendet auflegen). An den Außenseiten leicht andrücken. Im Ofen etwa 20 Minuten backen.

Für die Glasur den Puderzucker mit etwa 3 EL Orangensaft zu einem glatten Guss verrühren und den warmen Kuchen damit bestreichen. Ganz abkühlen lassen und in Dreiecke oder Rauten schneiden.

Bienenstich – schnell gebacken

Bienenstichkuchen

Ich wünsche Euch FROHE OSTERN!

Heute gibt es es ein einfaches Bienenstichrezept – ein Rezept meiner Mutter.

Zutaten

5 Eier, 220 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 EL warmes Wasser, 175 g Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 100 g Mandelplättchen, noch etwas Zucker und etwas Butter, 1 Paket Paradiescreme Vanille, 2 Becher Schlagsahne

Zubereitung

Die Eier mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Wasser schaumig schlagen. Mehl, Backpulver dazugeben und in eine gefettet Springform füllen. 100 g Mandelblätter darauf verteilen, mit Zucker bestreuen und Butterflöckchen auf die Mandelblättchen geben.

25 – 30 Minuten bei 175 Grad Umluft oder 200 Grad Ober- Unterhitze backen. In der Zwischenzeit einen Beutel Paradiescreme Vanille mit zwei Bechern Sahne aufschlagen, kaltstellen.

Den Boden nach dem Abkühlen horizontal teilen, die Creme gleichmäßig auf den Boden schichten und das Oberteil des Bodens auf die Creme geben.

Bienenstichkuchen

Walnuss-Ingwerkuchen

Gingercake

Dieser Kuchen ist etwas für Liebhaber von Ingwer. Den Teilnehmern unseres CoYoN Workshops: Stärke und aktiviere deine Willenskraft hat er super geschmeckt.

Walnuss- Ingwerkuchen

Zutaten

250g Schlagsahne (ich hatte nur noch 150 ml Sahne und habe daher die fehlende Menge mit 100 ml Walnussöl ersetzt), 150 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker, 4 Eier, abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen, 230g Vollkornweizenmehl (Mehl kurz quellen lassen, ist der Teig zu dickflüssig eventuell noch etwas Öl oder Sahne zugeben), 1 Päckchen Weinsteinbackpulver

 Zutaten Belag

180g Ingwerwurzel, 130g gehackte Walnüsse, 150g Butter, 100g Zucker, 130g gehackte Mandeln, Mark von 3 Vanilleschoten, 50 ml Milch (ich habe 30ml Milch und 50 ml Walnussöl verwendet), Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung Teig

Sahne, Zucker und Vanillezucker verrühren. Die Eier nach und nach gut unterrühren. Die abgeriebene Zitronenschale zufügen. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.

Zubereitung Belag

Den Ingwer schälen und fein hacken. Walnüsse und Mandeln grob hacken. Butter, Zucker, gehackte Walnüsse und Mandeln in einer Pfanne unter Wenden anrösten und gold-gelb karamellisieren lassen. Vanilleschoten längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Vanillemark, Milch und fein gehackten Ingwer verrühren und zu den Mandeln und Walnüssen in die Pfanne geben. Alles gut mischen und auf dem Teigboden verteilen.

Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-Unterhitze oder 160 Grad Umluft oder Gas Stufe 3 etwa 20 Minuten backen. Kuchen abkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder mit Schlagsahne servieren.

Gingercake

Italienisches Gebäck

cantuccini auf dem Backblech

Biscotti di Prato

In unseren Weihnachtskeksdosen sind nur noch ein paar Krümel zu finden, also muss Nachschub her. Mir fiel mein neues Koch- und Backbuch ein, das ich mir vor zwei Wochen gekauft hatte- „Staatsgeheimnisse – Mediterrane Rezepte“ von Stephan Staats – und habe dort rumgestöbert. Mir gefällt das Buch mit seinen tollen Bildern und den gut ausgesuchten mediterranen und arabischen Gerichten sehr gut. Ausprobiert habe ich daraus bisher noch nichts. Es wurde also mal Zeit dafür. Mir fielen die italienischen Biscotti ins Auge. Als ideale Begleiter für Kaffee und Espresso und Vin Santo (süßer italienischer Dessertwein) werden wir sie bei einer Pasta Party anbieten, die in den nächsten Tagen bei uns stattfindet.

Biscotti di Prato, oder auch Cantuccini genannt, sind doppelt gebackene Plätzchen. Es ist ein traditionelles Rezept aus der Provrinz Prato, nahe Florenz.

Dieses Gebäck ist sehr hart und fest. Es wird in Kaffee oder in italienischen Vin Santo eingetaucht bevor man es isst.

Man kann den gleich beschriebenen Trockenvorgang (zweiter Backgang) auch weglassen, dann sind die Plätzchen etwas weicher und zahnfreundlicher.

Das Rezept hat super funktioniert, obwohl mich dieser klebrige Teig ganz schön genervt hat. Ich habe 30 g weniger Zucker genommen als es im Originalrezept unten steht. Mir ist es süß genug.

Zutaten für ein Blech

375 g Mehl, Mehl zum Verarbeiten, 300 g Zucker, 150 g Mandeln mit Haut- in der Pfanne geröstet, Zesten einer Orange, 3 Eier, 1 Eigelb

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig verarbeiten.

Mit bemehlten Händen zwei kleinere Laibe formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Der Teig klebt furchtbar, die Hände und die Arbeitsfläche gut mit Mehl einstäuben.

Im vorgeizten Backofen bei 180 Grad Umluft 30- 40 Minuten backen (bei mir reichten 30 Minuten).

Herausnehmen und kurz auskühlen lassen und dann in ca. 1 c, dicke Scheiben schneiden. Entweder die Biscotti so essen oder traditionell die Scheiben auf ein Backrost legen und im Ofen bei 100 Grad etwa 15 Minuten trocknen.

Danach hatte ich noch ein Ei übrig und noch Lust zu backen. Auf dem Blog „Backen macht glücklich“ gefiel mir das Rezept für Cantuccini mit Kakao und Pistazien. Die Plätzchen sind mürber, der Teig lässt sich besser händeln als der vorige.

Cantuccini Espresso

Cantuccini mit Kakao und Pistazien

Zutaten

85 ml Rapsöl, 1 großes Ei, 110 g Zucker, 150 g Mehl, ½ TL Backpulver, 15 g Kakao, 1 Prise Salz, 50 g geröstete Pistazien (geschält und ungesalzen).

Zubereitung

Das Öl mit Ei und dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren.

Mehl, Backpulver, Kakao und Salz vermischen und nach und nach zu der feuchten Teigmasse geben. Zu einem cremigen Teig verrühren, zum Schluss die Pistazien unterheben.

Den Teig zu einer Kugel formen und mit Frischhaltefolie umwickelt für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Ofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank holen, durchkneten, zwei Rollen formen und auf das Backblech legen.

Die Teigrollen 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen, mit einem scharfen Messer in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Wer möchte kann die Scheiben auf ein Backrost geben und noch ca. 15 Minuten bei 100-150 Grad trocknen.

Schokocantuccini

Sonntagskuchen-schnell gebacken

Apfel-Bananenkuchenstücke

Rührteig schnell und fruchtig

Apfel-Bananen-Brot

Es gibt in der nächsten Woche wieder Kuchen im Zeitfenster Pankow. Die Rezepte sind aus der Zeitschrift „Küchenzauber“, etwas abgeändert. Die Rührkuchen gehen wirklich sehr schnell und sind wunderbar saftig und sehr lecker.

Zutaten

Fett für die Form, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 50 g gemahlene Mandeln (Ich habe gemahlene Haselnüsse genommen.), 100 g Walnusskerne, 2 reife Bananen, 1 Apfel, Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen, eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen.

Butter und Zucker schaumig schlagen. Danach das Ei gut unterrühren.

Walnüsse zerhacken, die Bananen pürieren, den Apfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Das Mehl mit dem Backpulver, den gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen vermischen.

Die Mehlmischung zusammen mit den Walnüssen, dem Zitronensaft und den Bananen unter die Buttermasse rühren, die Apfelstücke unterheben.

Den Teig in die Kastenform geben und ca. 45 Minuten backen.

Das Brot noch gut 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.

Schneller Cranberry Kuchen

Zutaten

Fett für die Form, 200 g Butter, 80 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 g Marzipan, 3 Eier, 200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 1,5 TL Backpulver, 2-3 EL Milch, 120 g getrocknete Cranberries

Zubereitung

Den Backofen auf 170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit dem Vanillemark unter die Buttermasse rühren.

Die Eier nach und nach gut und lange unterrühren.

Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Butter- Zuckermasse und der Milch verrühren.

Cranberries unterheben.

Den Teig in die Form geben und ca. 45 – 50 Minuten backen.

 

 

 

Sonntagsmuffins

Muffins mit Dekoration

Zeit für Sonntagsmuffins

Muffins gehen schnell und sind gut zu transportieren. So kann ich die Küchlein morgen mit ins Zeitfenster nehmen, wo sich immer dankbare Abnehmer finden.

 

Mandelmuffins mit Rosinen

Zutaten

280 g Mehl, 50 g gemahlene Mandeln, 1 Päckchen Backpulver, 1/2 TL Salz, 1-1,5 TL Zimt, 150 g Zucker, 100 ml  Öl, 2 Eier, 150 ml Milch, 100 g Rosinen in Rum oder Orangenlikör einlegen, 50 g Mandelstifte

Puderzucker zum bestreuen

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.

Das Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Backpulver, Salz, Zimt und Zucker mischen. In einer anderen Schüssel das Öl mit den 2 Eiern und der Milch verrühren. Die flüssigen Zutaten zu den festen Zutaten geben und mit einem Mixer zu einer cremigen Masse verrühren. Die Mandelstifte und die eingelegten Rosinen unterheben. Nach Bedarf noch etwas Mehl oder Milch dazugeben.

Den Teig in gefettete Muffinförmchen oder Papierförmchen geben und ca. 25 Minuten bei 200 Grad Ober- Unterhitze backen. Anschließend abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Topping eurer Wahl verzieren. Bei 200 Grad Umluft ca. 25 Minuten backen.

 

Muffins mit Haselnüssen und Schokostückchen

Zutaten

150 g weiche Butter, 120 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 150 g Mehl, 50g gemahlene Haselnüsse, 1 Päckchen Backpulver, 100-120 ml Milch, 100 g Zartbitterschokolade (77% oder 90%) in kleine Stücke geschnitten, 50 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

Die Butter schaumig schlagen, den Zucker mit dem Vanillezucker zugeben und solange schlagen bis sich der Zucker in der Butter auflöst – cremig schlagen. Danach die Eier nach und nach mit der Butter-Zucker-Mischung verrühren.

Das Mehl mit den gemahlenen Haselnüssen und dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in die Butter-Zucker-Mischung rühren.

Zum Schluss die Schokoladenstückchen unterheben.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Die Muffins ca. 20 Minuten. bei 200 Grad Ober- Unterhitze backen. Anschließend abkühlen lassen und mit der Kuvertüre nach Belieben verzieren. Ihr könnt auch Zuckerguss oder Puderzucker zum Verzieren verwenden.

schokonussmuffins mit topping

Schnelle, herzhafte Alltagsküche

Stangengemüse Kürbis Zucchini

Frisches aus dem Garten.

Stangenbohnen mit Kartoffelstampf

Für drei – vier Personen

Zutaten

800g Stangenbohnen (flache Bohnen) die Enden abschneiden, 500g Kartoffeln schälen, 4 mittelgroße Tomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden, 2 EL Butter, 50g Mandelspalten, 1/2 Bund Petersilie grob hacken, Olivenöl, Bohnenkraut, Pfeffer, Salz, Muskat, Thymian, Oregano, 3 Zweige Rosmarin

Zubereitung

Die Kartoffeln in Salzwasser kochen, nach drei Vierteln ihrer Kochzeit die Bohnen mit wenig Wasser (kräftig salzen) und dem Bohnenkraut aufsetzen. Die flachen Bohnen benötigen nicht mehr als 8 Minuten bis sie gar sind. Danach die Bohnen abgießen. Sind die Kartoffeln gerade so gar, können sie grob gestampft werden, dann die Butter unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit zwei Löffeln kleine Klößchen formen, sie vorsichtig in die, auf einen Teller gestreuten, Mandelspalten drücken. Es geht nicht darum, eine geschlossene Kruste zu bilden. Die Klößchen bei mittlerer Hitze in Olivenöl bräunen, zum Schluss die restlichen Mandeln mit in die Pfanne geben. Zwischenzeitlich müssen die Tomatenscheiben in Olivenöl geschmort werden, nur einmal wenden. Die Tomaten Salzen, Pfeffern und mit Thymian und Oregano würzen.

Nun kann serviert werden. Wenn ihr unsicher seid alle drei Komponenten zur gleichen Zeit fertig zu bekommen, empfiehlt es sich die Teller vorzuwärmen.

Guten Appetit!

Teller Stangenbohnen Tomaten Kartoffelstampf

 

Knabbereien zum Tee oder Kaffee

scones small

 

Scones

Scones ist in Großbritannien ein beliebtes Gebäck und wird gerne zur Tea Time gereicht. Es ist schnell gemacht.

Zutaten
500 g Mehl Typ 550, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier, 120 g weiche Butter, 250 g Joghurt (Fettstufe egal)
1 Eigelb und 1 EL Wasser

Zubereitung

500 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 2 Eier und Salz mischen. Dann alles mit der weichen Butter (kleingeschnitten oder in Flöckchen hinzugeben) und 250 g Vollmilchjoghurt verkneten. Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 2,5 cm dick ausrollen und kreisrunde Plätzchen (7 cm Ø) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

1 Eigelb und 1 El Wasser verrühren. Scones mit Eigelb bestreichen und im heißen Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der mittleren Schiene ca. 15 Min. backen.

Scones können süß oder herzhaft, mit Frischkäse, Butter, Marmelade oder auch Quark gereicht werden. Da sie schön locker und leicht süß sind, passen sie auch ohne Belag zu einer guten Tasse Kakao.

Rosinenbrötchen

Die Rosinenbrötchen kann man zum Frühstück, Nachmittagstee oder -kaffee mit Butter oder Frischkäse und Marmelade genießen, aber auch herzhaft mit Kräuterquark.
Wer möchte, kann aus dem Teig auch einen Rosinenzopf, oder in einer Kastenform, ein Rosinenbrot backen.

Zutaten für den Hefeteig
500 g Vollkornweizenmehl, 1 Würfel frische Hefe, 3 EL Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei, ca. 250 ml lauwarme Milch, 70 g Butter- zerlassen, 100 g Rosinen
1 Eigelb, mit 1 EL Milch- verrührt, zum Bestreichen
Backen:
20 Minuten bei 190 Grad Umluft, das Backblech einfetten

Zubereitung
Für den Hefeteig das Mehl in die Rührschüssel geben und eine Mulde bilden. Die Milch anwärmen und etwas davon in eine Tasse geben, 1 EL Zucker und die Hefe hineinbröseln und auflösen. Die Milch mit der Hefe in die Mehlmulde geben und mit Mehl bedecken. Diesen Vorteig 1/2 h Stunde gehen lassen. Dann die Butter, 1 TL Salz und 2 EL Zucker, das Ei, sowie die restliche warme Milch langsam zufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss die Rosinen einarbeiten. Den Teig bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen, bis er das Doppelte seines Volumens erreicht hat.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und kleine Brötchen formen. Die Brötchen auf das Backblech setzen und erneut ca. 30 Minuten in einem warmen Raum zugedeckt gehen lassen.

Die Rosinenbrötchen mit dem Eigelb bestreichen und mit einem sehr scharfen Messer 1 cm tief einschneiden. Für ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Teegebäck small

Schnelles Teegebäck

Das ist ein wirklich schnelles Teegebäck. Statt Mandeln und Korinthen könnt Ihr auch Walnusskerne oder Kürbiskerne und andere kleingeschnittene Trockenfrüchte verwenden.
Zutaten
3 Eier, 200 g Mehl, 150 g Zucker, 150 g Korinthen, 200 g Mandelstifte oder Mandelplättchen

Zubereitung
In einer Schüssel alle Zutaten vermischen und auf dem Backblech (mit Backpapier auslegen) verstreichen. Die Masse ist etwas klebrig, man muss etwas Geduld aufbringen.
20 Minuten bei 180 Grad Umluft goldgelb backen. Die Platte vom Blech auf ein großes Brett gleiten lassen und sofort mit einem scharfen Messer in kleine Rauten schneiden.

 

cantuccini small

Cantuccini – Toskanische Mandelkekse

Diese leckeren harten Mandelkekse werden gerne zu einem Espresso oder einem Glas Wein geknabbert oder in den süßen Vin Santo getunkt.

Zutaten
200 g grob gehackte Mandeln oder Mandelstifte, 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig ist leicht klebrig, ist der Teig zu klebrig um ihn zu verarbeiten, dann noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig in 6 Portionen teilen. Jedes Teigstück auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer daumendicken Rolle formen und auf das, mit Backpapier ausgelegte, Backblech legen und leicht flach drücken. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft 25 Minuten backen. Die Rollen sofort auf einem Brett in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, zurück auf das Backblech legen und noch 5 Minuten bei 180 Grad nachbacken.
Mir sind sie zu hart, passt auf eure Zähne auf. Ich werde noch einmal ein anderes Rezept ausprobieren und euch mein Ergebnis berichten. Aber wie schon oben geschrieben, die Cantuccini kann man gut in Kaffee oder in den Dessertwein Vin Santo stippen.

Kokosmuffins und Mandelsandkekse

image

Heute ist wieder Meditation im Zeitfenster. Draußen hat es geschneit und es ist noch immer sehr kalt. Wir stärken die Seele mit unserer Meditationspraxis und für das körperliche Wohlbefinden gibt es Entspannungstee und selbstgebackene Kekse.

Kokosmuffins

Zutaten für 10 Muffins:

40 g geschmolzene Butter, ca. 70 g Seidentofu (oder 1 Ei), 70 g Puderzucker, 3 EL fettreiche Kokosmilch (oder 3 EL Sahne), 100 g Mehl, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 4 EL Kokosraspel

Zubereitung:

Den Backofen auf 165 Grad vorheizen.

In einer Schüssel den Seidentofu cremig aufschlagen und mit dem Puderzucker gut verrühren. Die geschmolzene Butter und die und die Kokosmilch zugeben und weiter schlagen.

Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz und die Kokosraspel mischen und unterrühren.

Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Den Teig auf 10 Muffinförmchen verteilen. 20 Minuten bei 165 Grad Umluft backen.

Mandelsandkekse

Zutaten

200 g weiche Butter, 140 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, 330 g Weizenmehl, 1 TL Backpulver, 70 g gemahlene Mandeln, 1 Messerspitze echte Vanille

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Das Ei zufügen und 25 Sekunden lang zu einer cremigen Masse schlagen.

Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln, eine Prise Salz und 1 Messerspitze echte Vanille mischen und gut verrühren.

Das Backblech mit Backpapier auslegen und 1 Teelöffel große Teighäufchen formen und auf das Blech setzen. Mit einer Gabel die Oberfläche flach drücken.

15 Minuten bei 180 Grad Umluft backen.

Gedeckter Apfelkuchen

image

Dieser Apfelkuchen gehört zu meinen Favoriten und passt gut in die Winterzeit, die vielleicht morgen beginnen wird.

Zutaten für den Teig

300 g Mehl, 1-2 Eier (je nach Größe), 150 g Butter, 150 g Zucker,   1 TL Backpulver

Zutaten für die Füllung

600 g Äpfel, Saft von einer halben Zitrone, Zucker nach Gusto, 100 g Rosinen ( je nach Geschmack mit und ohne Rosinen ), 1 Teelöffel Zimt, 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung

600 g Äpfel schälen, in Scheiben schneiden mit Zucker und dem Zitronensaft, ohne Wasser, zu Apfelmus kochen. Es sollten noch Apfelstücke im Mus bleiben. Unter das fertige Apfelmus die Rosinen, den Zimt und die gehackten Mandeln rühren. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.

Mehl und Backpulver vermischen, den Zucker zugeben. In der Mitte eine Mulde formen, Butterstücke und Eier hinein geben und alles  zu einem glatten Teig verkneten. Eine kleine Teigmenge zur Seite legen. Den restlichen Teig in eine gebutterte Springform geben, am Rand hoch drücken. Den Apfelmus auf den Teig geben. Den Teigrest ausrollen und in Streifen schneiden. Mit den Teigstreifen den Kuchen gitterartig belegen.

Den Kuchen 40 – 45 Minuten, in dem auf 175 Grad bei Umluft vorgeheizten Ofen, backen.

 

 

Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsplätzchen

IMG_0502

Jedes Jahr backen meine Tochter und ich Weihnachtsplätzchen. Früher war es meine Mutter, die mit den Kindern gebacken hat. Jetzt, wo die Kinder erwachsen sind, führen meine Tochter und ich die Tradition weiter fort. Da unsere Jungs nicht mitbacken, aber immer besorgt sind, dass die Menge auch wirklich für alle reicht, müssen wir von den Zutaten mindestens die doppelte bis dreifache Menge nehmen, auch für die Yoga- und Pilatesschüler vom Zeitfenster sollte genügend da sein.

Hier in den Rezepten gibt es die normalen Mengenangaben, ausreichend für eine hungrige Familie mit einigen Freunden.

Das Rezept für das Spritzgebäck ist von meiner Großmutter – alles ohne Mengenangaben überliefert. Im Rezept stand: So viel Mehl wie sich verkneten lässt… Meine Mutter hat mir glücklicherweise alles in Pfund und Milliliter „übersetzt“. Wobei mir das Pfund auch etwas anachronistisch erscheint. Die Umrechnung in Gramm ist eine kleine Herausforderung für mich :-), vielleicht schmecken die Plätzchen von meiner Mutter daher etwas anders; ein bisschen besser.

Spritzgebäck

3 Eier, 325 g Butter, 200-250 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, etwas Rum oder Zitrone, 300 g geriebene Mandeln, 400 – 450 g Mehl, 200 g Zartbitter – Kuvertüre

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker gut verrühren. Nach und nach die drei Eier zugeben, jeweils 30 Sekunden cremig rühren. Das Mehl mit den Mandeln unterschlagen und anschließend den Saft einer halben Zitrone oder etwas Rum zugeben. Den Teig durch einen Fleischwolf mit dem Aufsatz für Spritzgebäck drehen – so macht es meine Mutter. Ich habe mir eine Edelstahlpresse für Gebäck gekauft. Die funktioniert super. Einfach den Teig hinein geben und die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.

Die Plätzchen 10 – 12 Minuten bei 180 Grad backen. Wer es mag, kann die Hälfte der abgekühlten Kekse mit der geschmolzenen Kuvertüre bestreichen.

IMG_0503