Lindenblüten-Hagebutten – Tee

It`s Tea Time

Lindenblüten-Hagebuttentee – wohltuend, wärmend und unterstützend. Eine Teemischung die unser Immunsystem puscht. Hagebutten enthalten viel Vitamin C, aber auch Vitamin B1+B2, Vitamin E, Provitamin A, ätherische Öle, Gerbstoffe, Antioxidantien, Mineralstoffe und Pektine. Hagebutten stärken und festigen unser Bindegewebe und wirken leicht entwässernd. Die ätherischen Öle, Gerbstoffe und Flavonoide der Lindenblüten intensivieren die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees. Diese Mischung ist entzündungshemmend, schleimlösend bei Erkältungen und Halsschmerzen. Lindenblüten wird außerdem eine beruhigende Wirkung nachgesagt.

Die Zutaten bekommt ihr zum Beispiel am Samstag auf dem Kollwitzmarkt oder am Freitag auf dem Markt in Wilmersdorf, am Stand des Diedersdorfer Ladens.

Zutaten und Zubereitung für 500 ml Tee (zwei große Tassen)

3 TL getrocknete Hagebutten (im Mörser eventuell zerstoßen) und 4 TL getrocknete Lindenblüten mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Den Tee durch ein Sieb gießen (oder gleich in einem Teefilter ziehen lassen). Mit 1 TL Zitronensaft und 1 TL Honig je Tasse mischen.

Gesunde Tees

Teerezepte

Gesunde Tees für einen guten Start in das neue Jahr

Drei kleine Helfer zur Unterstützung der Gesundheit

Rezept für einen stoffwechselanregenden, verdauungsfördernden und entgiftenden Tee. Er nennt sich: „Die gefräßige Schildkröte“.

30g Löwenzahnkraut, 30g Schafgarbenkraut, 15g Kamillenblüten, 25g Tausengüldenkraut

Zubereitung

10g der Kräutermischung mit 200 ml Wasser 3-4 Minuten ohne Abdeckung aufkochen.

Holunderblütentee

Der Tee wirkt schleimlösend bei bronchialen Erkrankungen, Nasennebenhöhlenentzündungen und wirkt schweißtreibend bei Fieber. Er öffnet die Poren und treibt den Infekt aus dem Körper. Holunderblüten regen die Verdauung an, wirken stoffwechselfördernd und blutreinigend. Bei Zahnschmerzen kann der Tee einige Minuten im Mund gehalten werden, denn er wirkt entzündungshemmend.

Zubereitung

2 Teelöffel getrocknete Holunderblüten mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen und abgedeckt zwischen 5 – 10 Minuten ziehen lassen. Eventuell etwas mit Honig süßen

Oolong Tee

Für seine positive Wirkung sind neben den enthaltenen Vitaminen und Mineralien auch medizinisch wirksame Substanzen wie Aminosäuren und Polyphenole  verantwortlich. Er ist antientzündlich, antiviral, antibakteriell, antimykotisch und stärkt das Immunsystem. Darüber hinaus stärkt er das Herz-Kreislaufsystem und beugt Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt vor.

Zubereitung

½ Teelöffel Oolong Tee mit wenig kochendem Wasser übergießen, 20 Sekunden ziehen lassen, abgießen. Dann erneut mit kochendem Wasser aufgießen und kann unbegrenzt ziehen lassen. So bekommt man ihn in den Teehäusern von Peking zubereitet.

Teerezepte

 

 

 

 

 

Griechischer Bergtee

IMG_0038

Griechischer Bergtee

Dieses Jahr wollte ich meinem Kräuterbeet eigentlich noch ein Beet für meine Teepflanzen hinzufügen, aber nachdem aus meiner kleinen Kräuterspirale eher ein Beet in U-Boot – Größe (Zitat eines Nachbarn) wurde, hat mein Mann, meinen Wunsch ignorierend, mir lediglich einen schmalen Streifen im Garten gewährt. Seufz…aber ich komme schon klar. 😞
Meine Teepflanzen sind:
Griechischer Bergtee, goldener Bergtee, Zitronenverbene, weiße Verbene, Zitronenmelisse, chinesische Chrysanthemen (gefüllt, sie blühen etwas früher im Oktober).

Der griechische Bergtee ist ein Tee mit einer mild würzigen, leicht bitteren, zimtigen Note. Mit ihm kann man auch beim Backen oder Kochen den Geschmack und die Würzkraft von gemahlenen Zimt unterstützen. Für den Tee werden die graufilzigen Blätter und die Blüten aufgegossen.
Zubereitung
Für eine Kanne, 2-3 EL vom Kraut mit kochendem Wasser übergießen, ca. 10 Min. ziehen lassen, dann abseihen und genießen.

Der griechische Bergtee enthält einen antibiotisch wirkenden Stoff, wirkt dadurch entzündungshemmend und ist gut einsetzbar gegen Erkältungen. Die winterharten Pflanzen gedeihen bei uns sehr gut. Es gibt über 140 verschiedene Sorten.
Seit einigen Jahren ist der Griechische Bergtee in den Fokus der Demenzforschung gerückt. Man nimmt an, dass Stoffe, die im griechischen Bergtee enthalten sind, die Übertragung der Nervensignale im Gehirn verbessern, indem sie die Konzentration an Botenstoffen, wie z. B. Serotonin, im synaptischen Spalt zwischen den einzelnen Nervenzellen erhöhen. (Aus dem Buch „Griechisches Eisenkraut“ von Dr. Harnisch).
Seine Wirkung entfaltet der Tee, wenn er regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu sich genommen wird. Empfohlen wird eine Kanne täglich.

Goldener Bergtee

Auch hier werden für den Tee Blätter und Blüten genutzt – frisch oder getrocknet. Er überzeugt durch sein ausgesprochen feines Aroma. Die Blätter sind weniger behaart als beim griechischen Bergtee. Diese in der östlichen Türkei beheimatete Art wächst schnell, ist sehr robust, sowie trocken- und kälteresistent.
Zubereitung:
2-3 EL von dem Kraut für eine Kanne, mit kochendem Wasser übergießen ca. 5 Min. ziehen lassen, dann abseihen und genießen.
Die heilende Wirkung ist ähnlich des griechischen Bergtees.

Holunderblüten

Holunder 4

Der Monat Juni ist die Zeit für die Holunderblüten. Die sind nicht nur sehr schmackhaft als Sirup und Gelee, diese Blüten können getrocknet als Erkältungstee verwendet werden. Sie besitzen ätherische Öle mit freien Fettsäuren, Flavonoiden, Gerb- und Schleimstoffen. Durch ihre schweißtreibende Wirkung treiben sie die Erkältung aus dem Körper heraus und sind schleimlösend bei Bronchitis. Die Holunderbeeren wirken auf Grund ihres hohen Vitamin C und Folsäure Anteils stärkend und vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten – 1 bis 2 kleine Gläser am Tag trinken.
In der Klosterheilkunde wurde der Holunder als Universalmedizin gepriesen- wärmend, trocknend, abführend, entwässernd, fiebersenkend, schmerzlindernd und magenstärkend.

Trocknen von Holunder

Holunderblüten trocknen

Ein guter Tee zur Beruhigung und Entspannung im Sommer:

Zutaten
30g Kamillenblüten, 30g Holunderblüten, 30g Lindenblüten, 10g Schlüsselblumen, 5g Lavendelblüten, 20g Ringelblumenblüten und 20g Melissenblätter.

Zubereitung
2 EL der Teemischung (getrocknete Blüten) oder eine Handvoll frische Blüten mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen.
2 Stunden vor dem Schlafengehen 1-2 Tassen trinken. Die Kamillenblüten sind nervenberuhigend und muskelentspannend, Lavendel stärkt die Nerven und fördert das Einschlafen, Melisse unterstützt die Entspannung, Ringelblumenblüten haben eine leicht krampflösende Wirkung und fördern den Gallenfluss, Lindenblüten wirken u.a. beruhigend und reizlindernd.

Holunder 2

Holunderblüten

Die Rezepte für Holunderblütengelee und Sirup findet Ihr auf unserem Blog unter:

https://zeitfensterblog.com/2015/06/15/holunderbluten-der-geschmack-des-fruhsommers/

Holunder

Holunderblütensirup

It`s Tea Time

tea time 2

It’s Tea Time

Jetzt ist wieder Zeit für frischen Tee aus dem Kräuterbeet. Pfefferminze, Zitronenmelisse und Zitronenverbene sind im Garten, wie auch in Blumentöpfen auf dem Balkon oder Fensterbrett, einfach zu halten. Frisch oder getrocknet als Tee, zum Essen oder als Dessert sind sie vielfach verwendbar.

Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Minzsorten zu kaufen, von der klassischen Pfefferminze, Marokkanische Minze (mit ihr kann man gut herzhafte Gerichte verfeinern), bis hin zur Sckoko- oder Apfelminze (prima für Desserts geeignet). Im Tee schmecken alle Sorten.

Teesorten

Eine kühlende, erfrischende und gleichzeitig entspannende Teemischung ist:

Minze, Zitronenverbene und Zitronenmelisse zu gleichen Teilen mischen.

3 TL frische Blätter (6-8 Blätter) für eine große Tasse (ca. 400- 500 ml) mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen.

Pfefferminze

Verwendung in der Heilkunde von Minze

Wissenschaftlich anerkannt ist die innerliche Anwendung der klassischen Ackerminze bei Magen- Darm- und Gallenbeschwerden und bei Erkrankungen der oberen Atemwege, sowie die äußere Anwendung bei muskulären Schmerzen.

Bei krampfartigen Beschwerden im Magen- Darmbereich empfiehlt sich ein Tee:

3 TL Pfefferminzblätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich 2-3 Tassen trinken.

Die maximale Tagesdosis beträgt, je nach Körpergewicht, 3-6 g.

Zur innerlichen Anwendung bei Verdauungsbeschwerden werden 3 Tropfen ätherisches Öl der Acker- oder Pfefferminze in einem Glas Wasser eingenommen.

Die Tagesdosis beträgt 6 Tropfen.

Bei Erkältungskrankheiten kann man mit dem ätherischen Öl inhalieren, bei Kopfschmerzen reibt man die Schläfen mit Pfefferminzöl ein.

Für Säuglinge und Kleinkinder ist diese Anwendung nicht geeignet, da es eventuell zu Atemproblemen, oder zum Ersticken führen kann.

Zitronenmelisse

Verwendung in der Heilkunde von Melisse

Die Zitronenmelisse wirkt gut gegen nervös bedingte Magen- Darmbeschwerden und bei Einschlafstörungen. Sie hat einen schwach Bakterien- und virushemmenden Effekt.

Teezubereitung bei Magen-Darmbeschwerden:

2Tl Melissenblätter mit einer großen Tasse kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Zu den Mahlzeiten trinken.

Kinder sollten nicht mehr als 2-4 TL täglich einnehmen.

Melissenblätter können auch als Zusatz für ein Vollbad genommen werden:

50-60 g Melissenblätter in 1l Wasser zum Kochen bringen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.  Den Sud ins 38 °C warme Badewasser geben.

Zitronenverbene

Zitronenverbene (Eisenkraut)

Die Verbene wird von Hildegard von Bingen als kühlend bezeichnet und empfiehlt es als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund-und Rachenraum. Mit dem gekochten Kraut werden Umschläge bei nicht heilenden Wunden und Geschwüren gemacht.

Die Gerb- und Bitterstoffe des Eisenkrauts schaffen Linderung bei leichten Magenbeschwerden und bei Durchfällen.

DSC_0037

 

 

Teerezepte – Melisse und Co.

Zitronenmelisse Zitronenverbene im Krug Teegläser Plätzchen

Die Natur stellt uns viele Heilmittel zur Verfügung. Kräuter sind nicht nur schmackhaft im Essen, aus ihnen können Tees, Wickel, Öle und Tinkturen hergestellt werden. Man unterscheidet zwischen einem Aufguss und einem Absud. Ein Aufguss wird mit Blättern und Blüten durchgeführt. Der Absud (Abkochung) wird hauptsächlich zur Extraktion der Inhaltsstoffe von Rinden und Wurzeln angewendet.

Pfefferminzaufguss

1/4 l Wasser aufkochen, kurz abkühlen lassen, 1-2 TL Pfefferminzkraut damit übergießen und das Ganze abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen.

Wirkung

Pfefferminze wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, hilft bei Verdauungsstörungen, wirkt allgemein erfrischend und kühlend, gegen Muskelschmerzen und Schweregefühl in den Beinen.

Rezept für den sogenannten Glückstee

Verbene, Lindenblüten, Kamille und Pfefferminze zu gleichen Teilen mischen. Von der Mischung 2 TL mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und 8 Minuten ziehen lassen, abseihen und 2x täglich trinken.

Wirkung

Stimmungsaufhellend, erfrischend und entspannend.

Zitronenverbene im Kräuterbeet

Zitronenverbene (Eisenkraut)

Die Zitronenverbene verströmt einen wunderbar intensiven Zitronenduft, der von den Blättern der Pflanze ausgeht. Sie liebt sonnige Standorte und einen nährstoffreichen und leicht feuchten Boden. Staunässe sollte vermieden werden. Bei ihr braucht man für die Anzucht mehr Geduld als bei der Zitronenmelisse. Aus den Blättern können Tees hergestellt werden. In der Küche passt die Zitronenverbene zu Fisch, Geflügel und sie kann zum Aromatisieren von Marinaden, Essig und Öl genutzt werden. Die Zitronenverbene schmeckt gut in Smoothies, Milchshakes, Limonaden und Likören.

Der Teeaufguss wird genau wie beim Pfefferminztee durchgeführt.

Wirkung

Verdauungsfördernd, antibakteriell, krampflösend für die Muskulatur, entspannend, beruhigend, stimmungsaufhellend. Die Verbene gilt als „verlässlicher Freund des Magens“.

Zitronenmelisse im Kräuterbeet

Melisse

Auch die Zitronenmelisse duftet angenehme nach Zitrone. Geerntet wird vor der Blütezeit im Juni. Sobald die Mellise anfängt zu blühen schmeckt und riecht sie nicht mehr so aromatisch. Also vor der Blüte genießen oder die Blätter trocken.

Minztee

1-2 TL Minzblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 8 – 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und bei Bedarf trinken.

Wirkung

Beruhigend, angstlösend, gegen Blähungen und Völlefühl, in Cremes wirkt sie gut gegen Lippenherpes

Die drei Kräuter:  Pfefferminze, Zitronenverbene und Zitronenmelisse können auch gut in einer Teemischung kombiniert werden.

Knabbereien zum Tee oder Kaffee

scones small

 

Scones

Scones ist in Großbritannien ein beliebtes Gebäck und wird gerne zur Tea Time gereicht. Es ist schnell gemacht.

Zutaten
500 g Mehl Typ 550, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier, 120 g weiche Butter, 250 g Joghurt (Fettstufe egal)
1 Eigelb und 1 EL Wasser

Zubereitung

500 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 2 Eier und Salz mischen. Dann alles mit der weichen Butter (kleingeschnitten oder in Flöckchen hinzugeben) und 250 g Vollmilchjoghurt verkneten. Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 2,5 cm dick ausrollen und kreisrunde Plätzchen (7 cm Ø) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

1 Eigelb und 1 El Wasser verrühren. Scones mit Eigelb bestreichen und im heißen Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der mittleren Schiene ca. 15 Min. backen.

Scones können süß oder herzhaft, mit Frischkäse, Butter, Marmelade oder auch Quark gereicht werden. Da sie schön locker und leicht süß sind, passen sie auch ohne Belag zu einer guten Tasse Kakao.

Rosinenbrötchen

Die Rosinenbrötchen kann man zum Frühstück, Nachmittagstee oder -kaffee mit Butter oder Frischkäse und Marmelade genießen, aber auch herzhaft mit Kräuterquark.
Wer möchte, kann aus dem Teig auch einen Rosinenzopf, oder in einer Kastenform, ein Rosinenbrot backen.

Zutaten für den Hefeteig
500 g Vollkornweizenmehl, 1 Würfel frische Hefe, 3 EL Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei, ca. 250 ml lauwarme Milch, 70 g Butter- zerlassen, 100 g Rosinen
1 Eigelb, mit 1 EL Milch- verrührt, zum Bestreichen
Backen:
20 Minuten bei 190 Grad Umluft, das Backblech einfetten

Zubereitung
Für den Hefeteig das Mehl in die Rührschüssel geben und eine Mulde bilden. Die Milch anwärmen und etwas davon in eine Tasse geben, 1 EL Zucker und die Hefe hineinbröseln und auflösen. Die Milch mit der Hefe in die Mehlmulde geben und mit Mehl bedecken. Diesen Vorteig 1/2 h Stunde gehen lassen. Dann die Butter, 1 TL Salz und 2 EL Zucker, das Ei, sowie die restliche warme Milch langsam zufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss die Rosinen einarbeiten. Den Teig bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen, bis er das Doppelte seines Volumens erreicht hat.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und kleine Brötchen formen. Die Brötchen auf das Backblech setzen und erneut ca. 30 Minuten in einem warmen Raum zugedeckt gehen lassen.

Die Rosinenbrötchen mit dem Eigelb bestreichen und mit einem sehr scharfen Messer 1 cm tief einschneiden. Für ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Teegebäck small

Schnelles Teegebäck

Das ist ein wirklich schnelles Teegebäck. Statt Mandeln und Korinthen könnt Ihr auch Walnusskerne oder Kürbiskerne und andere kleingeschnittene Trockenfrüchte verwenden.
Zutaten
3 Eier, 200 g Mehl, 150 g Zucker, 150 g Korinthen, 200 g Mandelstifte oder Mandelplättchen

Zubereitung
In einer Schüssel alle Zutaten vermischen und auf dem Backblech (mit Backpapier auslegen) verstreichen. Die Masse ist etwas klebrig, man muss etwas Geduld aufbringen.
20 Minuten bei 180 Grad Umluft goldgelb backen. Die Platte vom Blech auf ein großes Brett gleiten lassen und sofort mit einem scharfen Messer in kleine Rauten schneiden.

 

cantuccini small

Cantuccini – Toskanische Mandelkekse

Diese leckeren harten Mandelkekse werden gerne zu einem Espresso oder einem Glas Wein geknabbert oder in den süßen Vin Santo getunkt.

Zutaten
200 g grob gehackte Mandeln oder Mandelstifte, 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig ist leicht klebrig, ist der Teig zu klebrig um ihn zu verarbeiten, dann noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig in 6 Portionen teilen. Jedes Teigstück auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer daumendicken Rolle formen und auf das, mit Backpapier ausgelegte, Backblech legen und leicht flach drücken. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft 25 Minuten backen. Die Rollen sofort auf einem Brett in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, zurück auf das Backblech legen und noch 5 Minuten bei 180 Grad nachbacken.
Mir sind sie zu hart, passt auf eure Zähne auf. Ich werde noch einmal ein anderes Rezept ausprobieren und euch mein Ergebnis berichten. Aber wie schon oben geschrieben, die Cantuccini kann man gut in Kaffee oder in den Dessertwein Vin Santo stippen.