
Scones
Scones ist in Großbritannien ein beliebtes Gebäck und wird gerne zur Tea Time gereicht. Es ist schnell gemacht.
Zutaten
500 g Mehl Typ 550, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier, 120 g weiche Butter, 250 g Joghurt (Fettstufe egal)
1 Eigelb und 1 EL Wasser
Zubereitung
500 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 2 Eier und Salz mischen. Dann alles mit der weichen Butter (kleingeschnitten oder in Flöckchen hinzugeben) und 250 g Vollmilchjoghurt verkneten. Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 2,5 cm dick ausrollen und kreisrunde Plätzchen (7 cm Ø) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.
1 Eigelb und 1 El Wasser verrühren. Scones mit Eigelb bestreichen und im heißen Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der mittleren Schiene ca. 15 Min. backen.
Scones können süß oder herzhaft, mit Frischkäse, Butter, Marmelade oder auch Quark gereicht werden. Da sie schön locker und leicht süß sind, passen sie auch ohne Belag zu einer guten Tasse Kakao.
Rosinenbrötchen
Die Rosinenbrötchen kann man zum Frühstück, Nachmittagstee oder -kaffee mit Butter oder Frischkäse und Marmelade genießen, aber auch herzhaft mit Kräuterquark.
Wer möchte, kann aus dem Teig auch einen Rosinenzopf, oder in einer Kastenform, ein Rosinenbrot backen.
Zutaten für den Hefeteig
500 g Vollkornweizenmehl, 1 Würfel frische Hefe, 3 EL Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei, ca. 250 ml lauwarme Milch, 70 g Butter- zerlassen, 100 g Rosinen
1 Eigelb, mit 1 EL Milch- verrührt, zum Bestreichen
Backen:
20 Minuten bei 190 Grad Umluft, das Backblech einfetten
Zubereitung
Für den Hefeteig das Mehl in die Rührschüssel geben und eine Mulde bilden. Die Milch anwärmen und etwas davon in eine Tasse geben, 1 EL Zucker und die Hefe hineinbröseln und auflösen. Die Milch mit der Hefe in die Mehlmulde geben und mit Mehl bedecken. Diesen Vorteig 1/2 h Stunde gehen lassen. Dann die Butter, 1 TL Salz und 2 EL Zucker, das Ei, sowie die restliche warme Milch langsam zufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss die Rosinen einarbeiten. Den Teig bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen, bis er das Doppelte seines Volumens erreicht hat.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und kleine Brötchen formen. Die Brötchen auf das Backblech setzen und erneut ca. 30 Minuten in einem warmen Raum zugedeckt gehen lassen.
Die Rosinenbrötchen mit dem Eigelb bestreichen und mit einem sehr scharfen Messer 1 cm tief einschneiden. Für ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Schnelles Teegebäck
Das ist ein wirklich schnelles Teegebäck. Statt Mandeln und Korinthen könnt Ihr auch Walnusskerne oder Kürbiskerne und andere kleingeschnittene Trockenfrüchte verwenden.
Zutaten
3 Eier, 200 g Mehl, 150 g Zucker, 150 g Korinthen, 200 g Mandelstifte oder Mandelplättchen
Zubereitung
In einer Schüssel alle Zutaten vermischen und auf dem Backblech (mit Backpapier auslegen) verstreichen. Die Masse ist etwas klebrig, man muss etwas Geduld aufbringen.
20 Minuten bei 180 Grad Umluft goldgelb backen. Die Platte vom Blech auf ein großes Brett gleiten lassen und sofort mit einem scharfen Messer in kleine Rauten schneiden.

Cantuccini – Toskanische Mandelkekse
Diese leckeren harten Mandelkekse werden gerne zu einem Espresso oder einem Glas Wein geknabbert oder in den süßen Vin Santo getunkt.
Zutaten
200 g grob gehackte Mandeln oder Mandelstifte, 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig ist leicht klebrig, ist der Teig zu klebrig um ihn zu verarbeiten, dann noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig in 6 Portionen teilen. Jedes Teigstück auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer daumendicken Rolle formen und auf das, mit Backpapier ausgelegte, Backblech legen und leicht flach drücken. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft 25 Minuten backen. Die Rollen sofort auf einem Brett in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, zurück auf das Backblech legen und noch 5 Minuten bei 180 Grad nachbacken.
Mir sind sie zu hart, passt auf eure Zähne auf. Ich werde noch einmal ein anderes Rezept ausprobieren und euch mein Ergebnis berichten. Aber wie schon oben geschrieben, die Cantuccini kann man gut in Kaffee oder in den Dessertwein Vin Santo stippen.