Griechischer Bergtee
Dieses Jahr wollte ich meinem Kräuterbeet eigentlich noch ein Beet für meine Teepflanzen hinzufügen, aber nachdem aus meiner kleinen Kräuterspirale eher ein Beet in U-Boot – Größe (Zitat eines Nachbarn) wurde, hat mein Mann, meinen Wunsch ignorierend, mir lediglich einen schmalen Streifen im Garten gewährt. Seufz…aber ich komme schon klar. 😞
Meine Teepflanzen sind:
Griechischer Bergtee, goldener Bergtee, Zitronenverbene, weiße Verbene, Zitronenmelisse, chinesische Chrysanthemen (gefüllt, sie blühen etwas früher im Oktober).
Der griechische Bergtee ist ein Tee mit einer mild würzigen, leicht bitteren, zimtigen Note. Mit ihm kann man auch beim Backen oder Kochen den Geschmack und die Würzkraft von gemahlenen Zimt unterstützen. Für den Tee werden die graufilzigen Blätter und die Blüten aufgegossen.
Zubereitung
Für eine Kanne, 2-3 EL vom Kraut mit kochendem Wasser übergießen, ca. 10 Min. ziehen lassen, dann abseihen und genießen.
Der griechische Bergtee enthält einen antibiotisch wirkenden Stoff, wirkt dadurch entzündungshemmend und ist gut einsetzbar gegen Erkältungen. Die winterharten Pflanzen gedeihen bei uns sehr gut. Es gibt über 140 verschiedene Sorten.
Seit einigen Jahren ist der Griechische Bergtee in den Fokus der Demenzforschung gerückt. Man nimmt an, dass Stoffe, die im griechischen Bergtee enthalten sind, die Übertragung der Nervensignale im Gehirn verbessern, indem sie die Konzentration an Botenstoffen, wie z. B. Serotonin, im synaptischen Spalt zwischen den einzelnen Nervenzellen erhöhen. (Aus dem Buch „Griechisches Eisenkraut“ von Dr. Harnisch).
Seine Wirkung entfaltet der Tee, wenn er regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu sich genommen wird. Empfohlen wird eine Kanne täglich.
Goldener Bergtee
Auch hier werden für den Tee Blätter und Blüten genutzt – frisch oder getrocknet. Er überzeugt durch sein ausgesprochen feines Aroma. Die Blätter sind weniger behaart als beim griechischen Bergtee. Diese in der östlichen Türkei beheimatete Art wächst schnell, ist sehr robust, sowie trocken- und kälteresistent.
Zubereitung:
2-3 EL von dem Kraut für eine Kanne, mit kochendem Wasser übergießen ca. 5 Min. ziehen lassen, dann abseihen und genießen.
Die heilende Wirkung ist ähnlich des griechischen Bergtees.
Heike this is very interesting! I am fascinated by the healthy properties of teas and herbs. Thank you for sharing it. I hope you are able to grow them in your garden. ❤ Many blessings. Have a good weekend, and take good care — Debbie
LikeGefällt 1 Person