Lackierter Lachs mit Fenchelgemüse

Lackierter Lachs mit Fenchelgemüse

Fenchelgemüse für 4 Personen 

Zutaten – 3 große Fenchelknollen, 1 Gemüsezwiebel – würfeln, 2 Knoblauchzwiebeln – in feine Scheiben schneiden, 1 Zitrone, 1 Orange, 1 EL Zucker, Olivenöl, Pfeffer, Salz, ½ Bund Petersilie 

Zubereitung – Die Knollen werden geputzt, längs halbiert und für fünf Minuten sanft gekocht oder gedämpft. Nach dem Dämpfen schneidet ihr die Knollen quer in 1cm breite Streifen und beträufelt Streifen mit dem Saft einer halben Zitrone. Die Zwiebeln und der Knoblauch kommen mit 5 EL Öl in eine große Pfanne und werden glasig geschmort, dabei mit dem Zucker bestreut und dann mit dem Saft der Orange abgelöscht. Die Temperatur wird hochgeregelt und der Fenchel kommt für 5 – 8 Minuten dazu. Je länger die Fenchelstreifen schmoren, um so mehr verlieren sie ihr Aroma. Sie sollten also noch Biss haben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Erbsen – Kartoffelstampf für 4 Personen 

Zutaten – 8 große Kartoffeln, 500g  gefrorene Erbsen, Salz, Pfeffer, Muskat und ca 250ml warme Milch 

Zubereitung – Während die geschälten Kartoffeln in wenig Wasser, in einem großen Topf, normal gekocht werden, zerkleinert ihr 400g Erbsen in einem Standmixer. Nach etwa 20 Minuten sind die Kartoffeln gar, werden abgegossen und bei geringer Temperatur mit dem „Erbsenschrot“ und der Milch gestampft. Danach kommen die restlichen Erbsen dazu und ihr schmeckt das Püree mit Salz, Pfeffer und Muskat ab. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch Butter oder Schmand unterheben. 

Lachs mit Fenchel – Honiglack

Zutaten und Zubereitung – ca. 300g pro Person, waschen und trocken tupfen und mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln. Jetzt wird der Lack hergestellt: 1 TL Fenchelsamen, 1 TL Korianderkörner, 1 TL grobes Salz, ½ TL Pfefferkörner werden fein gemörsert und in eine kleine Schüssel gegeben. Dazu kommen der Saft einer kleinen Zitrone, 4 TL Honig, 3 EL Sojasoße, 3EL Olivenöl. Gut verrührt pinselt ihr die Lachsstücke (mit der Hautseite unten in einer Form oder auf dem Blech) mit dem Lack ein. Der Fisch wird für 18 Minuten bei 200 Grad im Backofen gebacken. Nach der Hälfte der Zeit streicht ihr die Stücke wieder mit dem Lack ein. So bekommt er diese herrliche Farbe und nimmt die Aromen der Gewürze auf.

Mohn – Orangen – Plätzchen

Mohn – Orangen – Plätzchen

Noch ein Plätzchenrezept mit Orangen – bitter süße Bäckerei

Zutaten Teig – 125g Butter, 70g Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 100g Mohnback, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung – 3 Abrieb und Saft von Bio Orangen, 1oog gemahlene Mandeln, 100g gemahlene Walnüsse, 80g Zucker, 2 EL Orangenlikör, 2 EL Orangenmarmelade

Zutaten für die Glasur – 100/150g Puderzucker, 3 EL Orangensaft

Zubereitung – Weiche Butter, Zucker, Salz und Ei cremig schlagen. Mehl, Backpulver und Mohnmischung dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Orangen heiß abspülen und die Schale abreiben. Orangen auspressen und 10 EL Saft abmessen (restlichen Saft für die Glasur beiseite stellen). Mandeln, Walnüsse, Orangensaft und -schale, Zucker und Orangenlikör verrühren. Die Füllung bis zum Gebrauch kalt stellen. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Den Teig in 2 Portionen teilen. 1 Portion auf wenig Mehl zu einem Rechteck (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie) ausrollen und den ausgerollten Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen. Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen. Zweite Portion in gleicher Größe ausrollen und auf die Füllung legen (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie mit etwas Mehl ausrollen, die Klarsichtfolie anschließend vorsichtig abziehen und die Teigplatte gewendet auflegen). An den Außenseiten leicht andrücken. Im Ofen etwa 20 Minuten backen.

Für die Glasur den Puderzucker mit etwa 3 EL Orangensaft zu einem glatten Guss verrühren und den warmen Kuchen damit bestreichen. Ganz abkühlen lassen und in Dreiecke oder Rauten schneiden.

Orangenplätzchen

Orangenplätzchen mit Füllung

Zutaten Mürbeteig 200g Mehl, 75g Speisestärke, 1 gehäufter TL Backpulver, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, 150g Butter, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung Saft die abgeriebene Schale einer 1Bio-Orange, 100g gemahlene Mandeln, 70g Zucker,

Zutaten Glasur 100g Puderzucker, 2 EL Orangensaft, 1 EL Zitronensaft Teig:

Zubereitung Teig Mehl, Stärke, Backpulver, Salz, Vanillezucker, Ei und Butterflöckchen in eine Schüssel geben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie gewickelt für mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Für die Füllung Orange heiß abspülen und trocken tupfen. Die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Mandeln, Zucker, Orangenschale in einer Schüssel vermischen und so viel Orangensaft verrühren, dass die Masse streichfähig ist.

Den Teig auf wenig Mehl etwa 3 mm dick ausrollen. Plätzchen (Ø 5-6 cm) austechen. Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Etwas Füllung auf eine Plätzchenhälfte streichen und die andere Hälfte darüber klappen. Teigränder gut zusammendrücken und mit den Zinken einer Gabel feine Rillen in den Rand drücken. Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und im Ofen auf der mittleren Einschubleiste etwa 15–20 Minuten goldbraun backen.

Für die Glasur Puderzucker, Orangen- und Zitronensaft zu einem flüssigen Guss verrühren. Die warmen Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.

Asiatische Gemüsepfanne

Asiatische Gemüsepfanne mit Glasnudeln und Tofu

Rezept für zwei Personen mit großem Hunger

Heute gibt es wieder ein Gericht, das in seinen Bestandteilen von euch variiert werden kann, nehmt das, was euer Gemüsevorrat hergibt.

Meine Zutaten

1 Packung Glasnudeln(225g), 1 Packung Tofu, 1/3 Chinakohl, 1 Pak Choi, 1 Spitzpaprika, 1 Stange Porree, 1 paar Frühlingszwiebeln, 1 Handvoll Champignons, Bambusstreifen im Glas, 3 Möhren, Ingwer (2 daumengroße Stücke, schälen und in feine Scheiben hobeln), 6 Knoblauchzehen (auch in feine Scheiben schneiden), 1-2 Chilis, 1 Zitrone, Salz , 1EL Kokosblütenzucker, Sojasoße, Speisestärke, Rapsöl und 100ml Gemüsefond

Zubereitung

Begonnen wird damit, dass ihr den Tofu vorsichtig mithilfe eines Küchentuches trockenpresst. Ihn dann in Würfel schneidet und in Sojasoße, Streifen einer Chili, 2 Knoblauchzehen, 1/3 des Ingwers , etwas Zucker und 1TL Zitronensaft mariniert, mindestens für ¼ Stunde.

Das Gemüse wird geputzt in in nicht zu kleine Stücke geschnitten (Möhren in dünne Scheiben) und in zwei Gruppen geteilt.

Gruppe 1: Pak Choi, Paprika, Möhren, Frühlingszwiebeln, Champignons, abgetropfte Bambusstreifen Knoblauch und Ingwer

Gruppe 2: Porree, Chinakohl, Chilistreifen

Schritt 1:

Nun setzt ihr einen großen Topf mit Salzwasser auf. Die Nudeln aber erst 5 Minuten vor dem Servieren darin garen. Normalerweise kommen diese in das kochende Wasser, Topf vom Herd nehmen und die Nudeln nur 3 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Nudeln abgießen und ganz kurz kalt abspülen.

Schritt 2:

Die erste Gemüsegruppe kommt mit 5EL Öl in einen Wok und wird mit großer Hitze angebraten. Nimmt das Gemüse Farbe, lösche ich gerne mit etwas Reiswein ab. Es reicht aber, wenn ihr das mit 50ml Gemüsefond und 3-4EL macht. Nun kommt auch der Zucker (Kokosblütenzucker gibt es auch als Sirup, das gibt dem Gemüse einen feinen Glanz) dazu. Ist die Flüssigkeit verkocht, Gebt ihr die zweite Gemüsegruppe und nach ein paar Minuten den Saft ½ Zitrone, den Rest des Gemüsefonds in den Wok. Etwas Flüssigkeit sollte im Wok sein, aber nicht das Gemüse „ertränken“. Das Gemüse immer fleißig wenden, die Hitze hoch lassen. Insgesamt sollte der Schritt 2 nicht länger als 10 Minuten brauchen. Das Gemüse sollte Biss haben.

Schritt 3:

Der Tofu wird trocken getupft, leicht mit Speisestärke überzogen und in Öl braun gebraten. Das geht durch die Stärke schnell.

Jetzt könnt ihr final abschmecken, servieren und Koriander darüber streuen.

Etwas Routine oder eine gute Planung helfen euch bei der Zubereitung, da ungefähr zur gleichen Zeit die zweite Gemüsegruppe, der Tofu und die Nudeln eure Aufmerksamkeit beanspruchen. Dafür ist es eine Mahlzeit, die schnell zubereitet und gesund ist.

Guten Appetit

Gefächerte Rote Bete mit Kaffirlimetten – Butter

Gefächerte Rote Bete mit Kaffirlimetten – Butter

Röstaromen und die feine exotische Zitrus-Note machen die Rote Rübe zu einer Delikatesse. Außerdem ist Rote Bete sehr gesund, kalorienarm und enthält viel Folsäure, jede Menge Vitamine und Mineralstoffe.

Zutaten für 4 Personen als Beilage (für 2 Personen als Hauptspeise)

6-8 Rote Beten, Salz

Kaffirlimetten – Butter : 90g Butter, 40ml Olivenöl, 5 frische grob zerhackte Kaffirlimettenblätter, 10g geschälter und fein gehackter Ingwer, 1 zerstoßene Knoblauchzehe, 1 El Limettensaft (plus 2 EL Limettensaft zum Servieren)

Kaffirlimetten – Salsa: 10 frische ganz fein gehackte Kaffirlimettenblätter, ½ Tl frisch gehackter Ingwer, 1 gepresste Knoblauchzehe, ½ grüne, entkernte und sehr fein gehackte Chilischote, 1 EL gehackter Koriander, 3 EL Olivenöl,

Joghurtcreme: 80 Schmand, 90g griechischer Joghurt

Zubereitung

Die Rote Bete wird fächerartig aufgeschnitten. Das sieht toll aus und die Ränder werden schön knusprig. 

Die Roten Beten könnt ihr auch 1- 3 Tage vorher garen und im Kühlschrank aufbewahren.

Den Backofen auf 190 °C (Umluft) vorheizen.

Die Rote Bete in einem Topf gar aber nicht zu weich kochen, je nach Größe zwischen 15 und 25 Minuten.

Während die Roten Beten köcheln, die Kaffirlimetten-Butter zubereiten: Butter, Öl, Kaffirlimettenblätter, Ingwer und Knoblauch in einem kleinen Topf vermengen und bei mittlerer bis hoher Temperatur etwa 4 Minuten erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist und zu schäumen beginnt, Vom Herd nehmen und die Mischung mindestens noch 40 Minuten durchziehen lassen. Die Butter durch ein Sieb gießen, die festen Rückstände wegwerfen und dann 1 EL Limettensaft und 1 TL Salz unterrühren.

Für die Kaffirlimetten-Salsa sämtliche Zutaten in einer kleinen Schüssel mit ¼ TL Meersalzflocken verrühren und beiseitestellen.

Für die Joghurtcreme in einer mittelgroßen Schüssel Joghurt, Schmand und Salz etwa 3 Minuten aufschlagen, bis die Masse locker und luftig ist. Kaltstellen.

Die geschälten Roten Beten im Abstand von 4 mm senkrecht bis etwa 1 cm über der Basis einschneiden, sodass die Scheiben noch zusammenhalten. Die Knollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Einschnitte soweit wie möglich öffnen und auffächern. Gleichmäßig mit der flüssigen Kaffirlimettenbutter beträufeln, besonders die Schnittflächen.

Im Backofen 1 ¼ Stunden backen, dabei alle 20 Minuten die Scheiben vorsichtig voneinander lösen und sorgfältig mit der Butter aus dem Blech beträufeln, bis sie am Rand knusprig und karamellisiert sind.

Die Roten Beten aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Zum Servieren die Joghurtcreme auf einer Platte verstreichen, die Roten Beten darauf anrichten. Die Rüben mit der restlichen Butter und der Kaffirlimetten-Salsa überziehen und vor dem Servieren mit 2 TL Limettensaft beträufeln.

Gerösteter Spitzkohl – ganz schnell und einfach

Gerösteter Spitzkohl mit Estragon und Parmesan

ganz schnell – ganz einfach

Heute gab es noch einmal Spitzkohl, ganz anders als im letzten Rezept, einfacher, aber unglaublich köstlich. Also, es gibt ein neues Lieblingsrezept:

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch: Ottolenghi – Simple Das Kochbuch. Wir haben es jedoch etwas verändert.

Der Spitzkohl wir bei Zimmertemperatur serviert, damit der geriebene Käse seine Konsistenz und seinen Geschmack nicht verliert. Der Spitzkohl passt perfekt zu Bratkartoffeln, Kartoffelpüree und Geflügel.

Zutaten für 2 Personen

1 Spitzkohl – von den Außenblättern befreit und längs geachtelt

10 El Olivenöl, 2 Bio Zitronen – Abrieb von 2 Zitronen und der Saft 1 Zitrone, 3 Knoblauchzehen, 1 EL getrocknete, fein zerriebene Estragonblätter oder 10g frische und fein gehackte Estragonblätter, 100g geriebener Pecorino oder Parmesan, Salz, schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.

Das Olivenöl in einer Schüssel mit dem Zitronenabrieb, dem gepressten Knoblauch, 1/2 TL Salz, Estragon und Pfeffer verquirlen, ca. 4 EL davon abnehmen und beiseitestellen.

Die Spitzkohspalten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit dem Öl gut und mehrmals einstreichen. Ein bis zwei Stunden ziehen lassen. Vor dem Backen den Spitzkohl wenden, dass die Unterseite, an der sich das Öl gesammelt hat, nach oben zeigt .

Den Spitzkohl mit Backpapier bedecken und 20-25 Minuten im Backofen rösten. Nach der halben Backzeit den Spitzkohl wenden und weiter rösten, bis die Ränder knusprig und gebräunt sind.

Aus dem Ofen nehmen und noch einmal mit dem Öl einstreichen.

Gut abkühlen lassen.

Das Gemüse mit Parmesan/Peccorino bestreuen und mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

Spitzkohl mit Ingwercreme und scharfem Öl

Spitzkohl mit Ingwercreme und scharfem Öl

Spitzkohl mal asiatisch, es ist aktuell ein Lieblingsgericht von mir.

1 Spitzkohl – die äußeren Blätter entfernen und in Stücke oder Streifen schneiden

1 Bund Koriander – kleinschneiden

Zutaten Ingwercreme

50g Ingwer – geschält und fein gerieben, 250g Frischkäse, 1 Knoblauchzehe – zerdrückt, Saft 1 Limette (abschmecken, vielleicht mögt ihr mehr oder weniger Säure), Salz 

Zutaten für das scharfe Öl

150ml Rapsöl oder Sonnenblumenöl, 1 Schalotte (fein gewürfelt), 2 Knoblauchzehen (fein gedrückt), 20g Ingwer (geschält und gerieben), 1 Sternanis, Pfeffer (gerne Szechuanpfeffer grob zerstoßen – sehr scharf), ½ rote Spitzpaprika (in feine Streifen geschnitten), 2 EL Tomatenmark, je 1 EL schwarzer und weißer Sesam (in der Pfanne ohne Öl anrösten)

Je nachdem wie scharf ihr es mögt: ½ – 1 TL Chiliflocken, ½ rote Chili und pfeffern

2 – 3 EL Sojasoße 

Zubereitung 

Die Schalotten mit dem Tomatenmark in etwas Öl (von den 150ml ) nur ganz kurz anrösten, dann die restlichen Zutaten hineingeben und sehr sanft 5 -10  Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und gut abkühlen lassen. 

In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Ingwercreme gut miteinander verrühren. 

Die Spitzkohlstücke in einem Topf blanchieren oder dämpfen (wir nutzen einen Dämpfkorb – 3 – 4 Minuten dämpfen sollten reichen). Der Spitzkohl muss knackig bleiben. Nach dem Blanchieren den Kohl sehr gut abtropfen lassen und abkühlen lassen.

Das abgekühlte ÖL mit der Sojasoße vermischen.  

Die Ingwer-Frischkäsecreme auf eine Platte streichen, die Spitzkohlblätter darauf anrichten, mit dem scharfem Öl beträufeln, Koriander (wer es mag) darüber streuen und genießen.

Dazu schmecken Tofu, gebratener Fisch, Hühnchen und Reis.

Mit dem scharfen Öl könnt ihr auch viele andere Gemüsesorten verfeinern, probiert es aus. Es hält sich zwei Wochen im Kühlschrank.

Süßkartoffelsuppe

Süßkartoffelsuppe

Die Süßkartoffel fand ich bisher nicht sonderlich interessant. Nach dieser leckeren Suppe werde ich aber weiter mit ihr experimentieren.

Zutaten

3 mittelgroße Süßkartoffeln, 2 Kartoffeln, 1 Bund Suppengrün, 0,5 l Gemüsebrühe, Saft von 3 Orangen, 1 Chili, 3 Stängel Zitronengras, 5 Kaffirlimettenblätter, Salz, Zucker, 1 Bund Koriander 

Zubereitung

Die Süßkartoffeln werden geschält, in Würfel (ca. 2 cm) geschnitten und kommen, verpackt als flaches Päckchen in Alufolie, für 20 Minuten bei 220 Grad In den Backofen. Dann können die Süßkartoffeln beiseite gestellt werden und auskühlen

In der Zeit, in der die Süßkartoffeln im Backofen sind, werden die beiden Kartoffeln und das Suppengrün geputzt, gewürfelt und in einem großen Topf in Rapsöl angeschmort. Wenn ihr möchtet, könnt ihr das Gemüse mit 100ml Weißwein ablöschen. Ansonsten löscht ihr mit der Gemüsebrühe ab, fügt Zitronengras, Limettenblätter, die Chili (klein gehackt) und den Orangensaft zu. Nach etwa 15 Minuten ist das Gemüse gar und die die Süßkartoffeln kommen dazu. Mit einem Stabmixer wird nun die Suppe glatt gemixt. Die Kaffirlimettenblätter und das Zitronengras solltet ihr dabei herausnehmen. Zum Schluss, das ist kein Muss, könnt ihr mit etwas Sahne oder zwei Esslöffel Butter die Suppe verfeinern. Dann wird nach euren Vorstellungen mit Salz und Zucker abgeschmeckt. Mengenangaben kann ich hier nicht machen. Orangen haben immer eine andere Süße und Säure, also müsst ihr nach euren Vorlieben abschmecken. Serviert wird die Suppe mit frischem Koriander. Als Topping eignen sich Brotcroutons oder Mangowürfel.

Guten Appetit!

Orangen-Streuselkuchen

Mediterraner Streuselkuchen mit der leichten Bitternote der Blutorange.

Zutaten Streusel

110g Mehl, 30g Zucker, 40g Butter, 20ml Olivenöl, 1 Prise Salz

Belag

4 große oder 7 kleine Orangen – schälen (die weiße Haut vollständig entfernen) und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und beiseite stellen.

Zutaten Teig

180g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 gestrichener TL Kardamom, 6 Bio-Eier, 300g Mehl, 100g Speisestärke, 1 Päckchen Weinsteinbackpulver, 50g Haselnüsse, 350g Butter, 60g Marzipanrohmasse, 1 Prise Salz, (ich habe noch 100g Kakaonibs hinzugegeben, das gibt einen schönen Crunch)

Zubereitung

Die Zutaten für die Streusel in einer Schüssel zügig mit den Händen zu Streuseln verkneten und 30 Minuten kalt stellen.

Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

Marzipan in ganz kleine Stücke oder feine Scheiben schneiden. Marzipan, geschmolzene Butter, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz und Kardamom schön cremig schlagen. Die 6 Eier nacheinander gut unterrühren. Mehl, Speisestärke, Backpulver, Haselnüsse, Kakaonibs miteinander vermischen und unter den flüssigen Teiganteil rühren.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gleichmäßig verstreichen. Mit den Orangenscheiben belegen, die Streusel darüberstreuen und im Ofen auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten backen.

Lauchpuffer und Bohnengemüse

Puffer schmecken immer. Aus Lauch zubereitet haben sie einen feinen, sehr eigenständigen Geschmack.

Lauchpuffer und mediterrane Dicke Bohnen

Das Rezept von den Lauchpuffern hat mich in dem Kochbuch von Yotam Ottolenghi angesprochen und wir haben es gleich umgesetzt. Diese großen, dicken Bohnen entdeckte ich im Bio Laden und habe daraus eine meiner Lieblingsspeisen gezaubert.

Zutaten

500g Weiße Riesenbohnen (12 Stunden einweichen und 60 Minuten ohne Salz kochen), 3 Tomaten, 1 große Zwiebel, 1 Paprikaschote, 6 EL Tomatenmark, zwei Knoblauchzehen (gepresst), eine Chilischote feine Streifen, Pfeffer, Salz, 1 EL Bohnenkraut, 2TL Thymian, 1 EL Oregano (alle Mengen beziehen sich auf getrocknete Kräuter, bei frischen Kräutern mehr nehmen), 100ml Weiß- oder Rotwein, Olivenöl, 1TL Zucker. Ich nehme noch gerne ein paar Spritzer Worcestershiresauce zum Würzen. Ein Bund Petersilie (gehackt) ist für den Geschmack und die Farbe zuständig. Übrigens: Werft die Stiele der Petersilie nicht weg. Hackt sie ganz fein und gebt sie mit den Tomaten in die Pfanne, sie sind sehr aromatisch.

Zubereitung

Die Weißen Bohnen nach dem Kochen abgießen und beiseite stellen. In einer großen Pfanne wird die gewürfelte Zwiebel in reichlich Olivenöl angebraten, wenn sie glasig ist, kommen Knoblauch, die Paprika- und Tomatenwürfel und das Tomatenmark dazu. Ist die Flüssigkeit verdampft, mit Wein ablöschen. Anstelle von Zucker könnt ihr einen Schuss Portwein zugeben. Jetzt kommen die Bohnen und alle anderen Zutaten dazu, alles schön unterheben. Werden die Bohnen zu trocken, etwas Wasser oder Gemüsefond zugeben. 10 Minuten alles noch einmal mit kleiner Hitze schmoren. Zum Schluss kommt die Petersilie dazu.

Zutaten und Zubereitung Kräuterdip

100 g griechischer Naturjoghurt, 100g Sauerrahm, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, 2 EL Zitronensaft, 3 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, 20 g fein gehackte Petersilienblätter, 30 g fein gehackte Korianderblätter. Alles Zutaten miteinander verrühren.

Zutaten für 4 Personen

3 Stangen Lauch, Lauch/ca. 500g (geputzt, nicht abwaschen, ist er zu sandig nach dem Abwaschen trocken schleudern), 5 kleingehackte Schalotten, 150g Olivenöl, 1 frische rote Chilischote (von den Samen befreit und in feine Streifen geschnitten), 30g (Blätter und Stängel fein hacken), 1 TL gemörserte Korianderkörner, 1 TL Kreuzkümmel, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Zimt, 1 TL Zucker, 1/2 TL Salz, 1 Eiweiß, 120g Weizenmehl, 1 gehäufter EL Backpulver, 1 Ei, 150ml Milch, 50g geschmolzene Butter

Zubereitung der Lauchpuffer

Den Lauch in 2cm dicke Ringe schneiden. Lauch und feingeschnittene Schalotten etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur in der Hälfte des Olivenöls braten, bis sie weich sind. In eine große Schüssel umfüllen und die Chilischote, die Petersilie, die Gewürze, den Zucker und das Salz unterziehen. Abkühlen lassen.
Das Eiweiß steif schlagen und unter das Gemüse heben. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem
Backpulver, dem Ei, der Milch und der Butter zu einem Teig verrühren. Behutsam unter die Eiweiß-Gemüse-Masse ziehen.
2 EL vom restlichen Öl in eine Bratpfanne geben und und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Aus etwa der Hälfte des Pufferteigs vier große Puffer in der Pfanne ausbacken. Die Puffer ca. 5 Minuten pro Seite – bel kleiner Hitze – braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Zum Abtropfen auf Küchenpapier legen und warm halten. Die restlichen Lauchpuffer auf dieselbe Weise braten; bei Bedarf mehr Öl zugeben. Die Menge sollte etwa acht große Lauchpuffer ergeben. Ihr könnt auch kleinere Puffer backen, sie sind besser zu wenden.
Den Dip zu den Lauchpuffern servieren.

Tofu mit Spinat und Limettensoße

Tofu mit Spinat und Limettensoße

Zutaten

2 Stücken festen Tofu á 280g (trockenpressen und in Würfel schneiden), 200g Kräuterseitlinge, 1 Büchse Kichererbsen, 300-400g Spinat, 5 Knoblauchzehen, 1 ½ Limetten, 1 große Gemüsezwiebel, 1 große rote Zwiebel, 3 EL weißen Balsamico, Kokosblütenzucker, Salz, Pfeffer, 1 ½ EL Kreuzkümmel, Speisestärke, Rapsöl, 100ml Weißwein, 400ml Wasser, Petersilie

Zubereitung

Ihr startet mit der marinierten Zwiebel. Die rote Zwiebel wird in feine Scheiben geschnitten und im Balsamicoessig, 1 Teelöffel Zucker und mit einer großen Prise Salz mariniert, abgedeckt beiseite stellen.

Zweiter Schritt: Die Limettensoße – Dazu Knoblauch und die Gemüsezwiebel in sehr feine Würfel schneiden, in Öl sanft anbraten. Wenn sie glasig sind, 3 EL Tomatenmark, 1 EL gemörserten Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer, 1 ½ EL Zucker, Limettensaft und den Abrieb der Limette zugeben, ein paar Minuten weiter schmoren. Mit 100 ml Weißwein und 400 ml Wasser ablöschen und mindestens10 Minuten einköcheln lassen. Bei Bedarf etwas Wasser zugeben und öfter umrühren.

Die Tofuwüfel kommen mit 2 EL Maisstärke in eine Schüssel, vorsichtig vermischen, so dass sich ein gleichmäßiger Mantel um die Würfel legt. In einem kleinen hohen Topf portionsweise goldbraun braten oder frittieren, auf Haushaltskrepp beiseite stellen. Die Seitlinge werden in Scheiben geschnitten und bei hoher Hitze in Öl kurz gebraten. Anschließend salzen und pfeffern und beiseite stellen. In einer Pfanne röstet ihr nun in etwas Öl die Kichererbsen, etwas Zucker, Kreuzkümmel und Salz zum Schluss darüber streuen.

Jetzt wird alles zusammengefügt. Tofu, Kichererbsen, Pilze kommen in die Soße und werden 3 Minuten gemeinsam geschmort. Schon einmal mit Limettensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken, ruhig etwas stärker würzen, der Spinat nimmt davon noch einiges auf. Nun den gewaschenen und trockengeschleuderten Spinat kurz unterheben, vom Herd nehmen, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit


Joghurtbrötchen und Aufstriche

Sonntagsbrötchen blitzschnell zubereitet, dazu vegetarische Aufstriche – ein köstliches, ballaststoffreiches Frühstück. Die Aufstriche passen auch perfekt zu Gemüsesticks oder salzigem Gebäck.

Joghurtbrötchen

Zutaten für 12 Joghurtbrötchen

500g Dinkelvollkornmehl, 1 Päckchen Weinsteinbackpulver, 2 TL Salz, 2 EL Sonnenblumenkerne, 2 EL ganzer Leinsamen, 2 EL dunkler Sesamsamen, 400g Naturjoghurt (1,5%Fett), 3 EL kaltgepresstes Rapskernöl, Dinkelvollkornmehl zum Arbeiten

Zubereitung

Backofen auf 200 Grad Ober- Unterhitze vorheizen, eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Backofen stellen.

Mehl mit Backpulver, Salz und jeweils 1 EL Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Sesamsamen (ich habe etwas mehr von den Körnern verwendet), Joghurt und Öl dazugeben, alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Ist der Teig zu fest noch etwas Wasser einarbeiten.

Den Teig in 12 gleichgroße Stücke teilen und jedes Teigstück mit bemehlten Händen zu einem Brötchen formen. Nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, oben kreuzweise einschneiden, mit etwas Wasser bestreichen, die übrigen Körner mischen und die Teiglinge damit bestreuen und dabei leicht eindrücken.

Die Brötchen auf mittlerer Schiene 25-35 Minute goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tomatenaufstrich

Zutaten

150g Frischkäse, 75g Schafskäse, 2 El Tomatenmark, 1 Prise Zucker, Pfeffer, mediterrane Kräutermischung, 100g getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt-abtropfen lassen), 1 EL natives Olivenöl

Zubereitung

Abgetropfte getrocknete Tomaten kleinschneiden. Alle Zutaten mischen und mit einem Stabmixer pürieren.

Möhren-Ingwer-Aufstrich

Zutaten

200g Möhren, 25g Ingwer, 1 TL Kurkuma, Salz, Pfeffer, 2 EL kaltgepresstes Rapsöl, 1 EL dunkles Mandelmus, 150g Frischkäse, 30g Schafskäse, 4 EL Wasser, 1 EL Zitronensaft, 1 TL abgeriebene Zitronenschale, etwas Möhrengrün, 1 Prise Kreuzkümmel, 1 TL Honig

Zubereitung

Möhren waschen, Ingwer und Möhren schälen, kleinschneiden und mit dem Rapsöl in einem Topf 3 Minuten andünsten, 4 EL Wasser dazugießen, mit Salz, Pfeffer und Kurkuma würzen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten dünsten. Abkühlen lassen, alle restlichen Zutaten mit einem Stabmixer pürieren. Möhrengrün kleinhacken und unterrühren.

Aufstriche

Rote Bete Aufstrich – mein Lieblingsaufstrich

Zutaten

1 Fetakäse, 1 Packung Frischkäse, 3 Kugeln gekochte Rote Bete (wenn ihr vorgekochte Rote Bete verwendet, solltet ihr diese zwischen Küchentüchern kräftig trockenpressen), eine Handvoll eingelegte Rote Bete, Pfeffer und ½ TL gemahlenen Kreuzkümmel, ½ EL Kokosblütenzucker (alternativ braunen Zucker)

Zubereitung

Die eingelegte Rote Bete in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Alle anderen Zutaten zusammen pürieren, Säure und Süße nach eigenem Geschmack variieren, die Rote Bete Würfel unterrühren.

Guten Appetit!

Ingweraufstrich

1 Fetakäse, 1 Packung Frischkäse, ein daumengroßes Stück geriebenen Ingwer, 1½ EL Honig, 1TL Senf, 1EL Quittengelee, Pfeffer

Zubereitung

Alle Zutaten pürieren und schon habt ihr eine leckere Paste für Gemüsesticks oder als Brotaufstrich.

Bunte Kräutermischung

Zutaten                                                                                                                                                 

200g Frischkäse, 100g Schafskäse, Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kresse, Salz, Pfeffer 

Zubereitung                                                                                                                                   

Frisch- und Schafskäse mit einer ordentlichen Kräutermenge  mit einem Stabmixer pürieren, pfeffern und nach Geschmack salzen – Vorsicht, der Schafskäse bringt schon viel Salz mit. Kleingeschnittene Kräuter unterheben.

Honig-Dill- Dip

Zutaten                                                                                                                                                    

100 g Ziegenfrischkäse, 2 EL Schmand, viel Dill, Petersilie (die Hälfte der Dillmenge), 1 TL Quittengelee, 1 TL Honig, Saft 1/2 Limette,  Salz und Pfeffer                                                  

Zubereitung                                                                                                                                      

Alle Zutaten mischen, mit einem Stabmixer pürieren, nach Geschmack salzen und pfeffern. Etwas Dill und Petersilie kleinschneiden und unter die Paste heben.

Scharfer Kräuterdip

Zutaten 

200g Sahnequark, 100 g Schafskäse, 2 Stangen Frühlingszwiebeln, viel Schnittlauch, 1/2 Packung Kresse, 1/4 Packung Rote Rettich Kresse, Salz und Pfeffer.                                 

Zubereitung                                                                                                                                          

Alle Zutaten mischen, mit einem Stabmixer pürieren, nach Geschmack salzen und pfeffern. Auch hier noch einmal kleingeschnittene Kräuter unter die Paste heben.