Basilikum

image 

Basilikum

Basilikum steht für Italien, aber das Kraut ist ursprüngliche eine Asiatische Würzpflanze. Seit rund 3000 Jahren wird Basilikum in Indien kultiviert.

Es gibt eine Vielzahl von Variationen des Basilikums, die sich in Aussehen, Geruch und Geschmack deutlich unterscheiden. Es gibt den Klassiker, es ist die Basilikumsorte Genoveser, oder das feinblättrige Basilikum, der Pistou- Basilikum und das Buschbasilikum, dieses wächst gut im Garten. Es gibt mehrere verschiedene Sorten rotblättriges Basilikum. Deren Geschmack ist etwas herber und leicht schärfer. Die drei verschiedenen Sorten des Thai- Basilikums sind für die asiatische Küche geeignet: Horapa hat einen süßlichen Geschmack, der an eine Mischung aus Anis und Lakritze erinnert, das Zitronenbasilikum und das indische Basilikum Kaprao erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Nelken und Piment. geeignet.

Genoveser und Pistou- Basilikum: für italienische Gerichte, Pestos, Salate, Käse- und Brotgerichte, Eierspeisen, Gemüse, Meeresfrüchte.

Rotblättriges Basilikum: für italienische Speisen, Salate, Pestos

Anis- und Zitronenbaslikum: für süße Speisen, asiatische Gerichte, Salate, pikante Suppen

Thai Basilikum für: Suppen, Reisbandnudelgerichte, Saucen

Würzprodukt

Verwendet werden frische Blätter. Das getrocknete, gerebelte Kraut und frische Blätter können in Öl eingelegt werden, da die Aromastoffe des Basilikums fettlöslich sind. Die frischen Stängel, fein gehackt, können ebenso in die Speisen gegeben werden.

Frische Basilikumblätter lassen sich gut einfrieren. Hierfür vorab die einzelnen Blättchen mit etwas Speiseöl einreiben.

Naturheilkunde

Basilikum hat eine appetitanregende und verdauungsfördernde und harntreibende Wirkung. Ihm wird eine desinfizierende Wirkung zugeordnet und wirkt antibakteriell und kann auch vor anderen Krankheitserregern schützen, sogar vor solchen, die bereits gegen Antibiotika resistent sind. Basilikum kann auch Schäden, die durch freie Radikale entstehen, vorbeugen.

Basilikum gegen Verstopfung

In dem Lieblingskraut aller Mozzarella-Fans stecken reichlich ätherische Öle und Saponine. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken über die Zellwände des Darms reinigend. Sie helfen bei Verstopfung und gegen Blähungen.

Anwendung: Basilikum möglichst immer frisch verwenden. Kaufen Sie also lieber einen Topf als Stengel. Die Blätter am besten erst kurz vor dem Essen pflücken. Schmeckt lecker im Salat, auf frischen Tomaten. Besonders intensiv ist ein Teeaufguss. Dafür brauchen Sie jeweils 1 TL gehacktes Basilikumkraut (frisch oder getrocknet) auf 1 Tasse Wasser. Wasser kochen, vom Herd nehmen, ca. 3 Minuten abkühlen lassen, dann über die Blätter gießen und 5 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie 2-3 Tassen täglich (morgens, mittags und abends), langsam und ungesüßt.

Jeder sollte mehr frisches, biologisch angebautes Basilikum zu sich nehmen, um von den positiven Eigenschaften dieses Heilkrauts zu profitieren. Auf diese Weise kann dann vielleicht auf die Einnahme der chemischen Medikamente ganz verzichtet werden. Es ist reich an Vitamin A und C, hat einen hohen Anteil an Eisen. Im Ayurveda wird die reinigende Kraft des indischen Basilikums geschätzt. Basilikum besitzt dieselben Enzyme, die auch in entzündungshemmenden Medikamenten enthalten sind, wie zum Beispiel in Ibuprofen oder Tylenol. Nur mit dem Unterschied, dass sie von einem übermäßigen Verzehr an Basilikum nicht tot umfallen können.

It`s Tea Time

tea time 2

It’s Tea Time

Jetzt ist wieder Zeit für frischen Tee aus dem Kräuterbeet. Pfefferminze, Zitronenmelisse und Zitronenverbene sind im Garten, wie auch in Blumentöpfen auf dem Balkon oder Fensterbrett, einfach zu halten. Frisch oder getrocknet als Tee, zum Essen oder als Dessert sind sie vielfach verwendbar.

Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Minzsorten zu kaufen, von der klassischen Pfefferminze, Marokkanische Minze (mit ihr kann man gut herzhafte Gerichte verfeinern), bis hin zur Sckoko- oder Apfelminze (prima für Desserts geeignet). Im Tee schmecken alle Sorten.

Teesorten

Eine kühlende, erfrischende und gleichzeitig entspannende Teemischung ist:

Minze, Zitronenverbene und Zitronenmelisse zu gleichen Teilen mischen.

3 TL frische Blätter (6-8 Blätter) für eine große Tasse (ca. 400- 500 ml) mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen.

Pfefferminze

Verwendung in der Heilkunde von Minze

Wissenschaftlich anerkannt ist die innerliche Anwendung der klassischen Ackerminze bei Magen- Darm- und Gallenbeschwerden und bei Erkrankungen der oberen Atemwege, sowie die äußere Anwendung bei muskulären Schmerzen.

Bei krampfartigen Beschwerden im Magen- Darmbereich empfiehlt sich ein Tee:

3 TL Pfefferminzblätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich 2-3 Tassen trinken.

Die maximale Tagesdosis beträgt, je nach Körpergewicht, 3-6 g.

Zur innerlichen Anwendung bei Verdauungsbeschwerden werden 3 Tropfen ätherisches Öl der Acker- oder Pfefferminze in einem Glas Wasser eingenommen.

Die Tagesdosis beträgt 6 Tropfen.

Bei Erkältungskrankheiten kann man mit dem ätherischen Öl inhalieren, bei Kopfschmerzen reibt man die Schläfen mit Pfefferminzöl ein.

Für Säuglinge und Kleinkinder ist diese Anwendung nicht geeignet, da es eventuell zu Atemproblemen, oder zum Ersticken führen kann.

Zitronenmelisse

Verwendung in der Heilkunde von Melisse

Die Zitronenmelisse wirkt gut gegen nervös bedingte Magen- Darmbeschwerden und bei Einschlafstörungen. Sie hat einen schwach Bakterien- und virushemmenden Effekt.

Teezubereitung bei Magen-Darmbeschwerden:

2Tl Melissenblätter mit einer großen Tasse kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Zu den Mahlzeiten trinken.

Kinder sollten nicht mehr als 2-4 TL täglich einnehmen.

Melissenblätter können auch als Zusatz für ein Vollbad genommen werden:

50-60 g Melissenblätter in 1l Wasser zum Kochen bringen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.  Den Sud ins 38 °C warme Badewasser geben.

Zitronenverbene

Zitronenverbene (Eisenkraut)

Die Verbene wird von Hildegard von Bingen als kühlend bezeichnet und empfiehlt es als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund-und Rachenraum. Mit dem gekochten Kraut werden Umschläge bei nicht heilenden Wunden und Geschwüren gemacht.

Die Gerb- und Bitterstoffe des Eisenkrauts schaffen Linderung bei leichten Magenbeschwerden und bei Durchfällen.

DSC_0037

 

 

Kochen mit Minze

image

Gegrillte Mediterrane Gemüse-Tofu-Spieße
Rezept für 3-4 Personen

Zutaten
200g Tofu (natur oder geräuchert)
100g Schafskäse
½ Aubergine
1 mittelgroße Zucchini
ca. 10 mittelgroße Champignons halbieren
10 Schalotten für etwa 5 Minuten blanchieren

Marinade
Olivenöl
2 TL mittelscharfen Senf
1 TL Tomatenmark
1 mittelscharfe Chili fein würfeln
Saft einer ½ Zitrone
2 EL Balsamico
jeweils 1 TL getr. Oregano, getr. Thymian, getr. Rosmarin, Paprikapulver
1 EL Rohrzucker
etwas Kreuzkümmel, Curry, Pfeffer, Salz

Zubereitung
Alle Zutaten für die Marinade miteinander verrühren. Ruhig etwas mehr vorbereiten, da die Spieße beim Grillen damit bepinselt werden können.
Tofu ist ohne Gewürze kein geschmackliches Highlight. Er nimmt aber gut die Aromen von Kräutern und Gewürzen an. Mit einer Marinade erreicht man das am besten. Dazu wird der Tofu in Streifen oder Würfel geschnitten, vorsichtig ausgedrückt und für mindestens 2 Stunden in der Marinade im Kühlschrank mariniert.
Die vorab in Wasser eingeweichten Holzspieße abwechselnd mit den Gemüse-, Tofu -, und Käsewürfeln bestücken. Festeres Gemüse schön eng an den Schafskäse schieben, dann bleibt er beim Grillen auf dem Spieß. Die Gemüsespieße mit etwas Marinade bepinseln und mit wenig Hitze grillen. Wenn ihr einen Grill mit Deckel habt, brauchen die Gemüsespieße etwa 15 Minuten bei 120-140 Grad. Hin und wieder das Grillgut mit etwas Wasser befeuchten und mit der restlichen Marinade bepinseln.

Petersilienkartoffeln mit Olivenöl
Pro Person 3-4 mittelfeste Kartoffeln schälen, in gleich große Stücke schneiden und mit 2/3 Gemüsebrühe und einem Drittel Olivenöl ca. 15 Minuten mit Deckel kochen. Die Flüssigkeit darf die Kartoffeln dabei höchstens nur zu 2/3 bedecken. Zum Ende der Kochzeit, wenn die Kartoffeln noch bissfest sind, den Deckel wegnehmen und bei kleiner Hitze die Flüssigkeit verdampfen lassen, dabei hin und wieder umrühren. Wenn noch zu viel Wasser im Topf ist, etwas abgießen. Bekommen die Kartoffeln eine „cremige“ Oberfläche, 1 Bund geschnittene Petersilie unterheben. Sollten die Kartoffeln in den letzten Minuten zu trocken werden, einfach etwas Olivenöl zugeben.

Joghurt – Minze – Dip

Zutaten

300 g Naturjoghurt, 1/2 Handvoll frische Melissenblätter – kleingeschnitten , 1/4 Handvoll frische Petersilie – kleingeschnitten, abgeriebene Schale 1/2 Bio- Zitrone, 1/4 Schlangengurke – kleine Stücke, 1/2 TL  zermörserten Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

Zubereitung

Alle Zutaten mischen, bis auf die Schlangengurke. Den Dip ca. 1 Stunde im Kühlschrank stehen lassen, damit der Joghurt die Minzaromen annehmen kann. Kurz vor dem Servieren die kleingeschnittene Schlangengurke unterheben.

Dieser sommerlich, frische Geschmack passt gut zu den gegrillten Gemüsespießen.

image

Die Minzen gehören mit ihrem kühlenden und leicht scharfen Aroma zu den beliebtesten Kräutern. Schon in der Antike war der Duft der grünen Minze (Spearmint) sehr beliebt. Die grüne Minze stammt ursprünglich aus Südeuropa, aber hat sich schon lange unserem Klima angepasst.  Heute unterscheidet man grob zwischen Pfefferminze und grüner Minze. Die Pfefferminze entstand rein zufällig in einem Pfefferminzfeld in der Nähe von London, wo sich mithilfe einer Biene die dort angebaute grüne Minze mit einer wilden Wasserminze kreuzte. Der Botaniker John Ray beschrieb 1696 diese erste Pfefferminze, aus der alle heutigen Pfefferminzzüchtungen hervorgegangen sind. Heutzutage gibt es eine große Vielfalt von Minzsorten: Pfefferminze, Apfelminze, Erdbeerminze, Schokominze, arabische Minze usw.

Die mehrjährige Minze liebt feuchte Standorte, einen Humusboden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Ein Minzbeet sollte alle drei Jahre seinen Platz wechseln, denn Minzen sind mit sich selbst unverträglich und fühlen sich nicht lange am selben Standort wohl. Die Minze breitet sich gerne überall aus, daher ist es gut sie in Töpfe zu verbannen oder eine Wurzelsperre einzurichten.

Grüne Minze ist erfrischend und schmeckt süßlich scharf. Pfefferminze hat einen hohen Mentholgehalt und ist schärfer, süß, herb mit einem kühlenden Nachgeschmack.  Es werden die Blätter frisch oder getrocknet verwendet. Sie kann man auch gut einfrieren- klein hacken und in Eiswürfelbehälter mit etwas Wasser vermischen.

Küche

In der Küche verfeinert die Minze Süßspeisen wie Obstsalate, Quarkdesserts, Wassermelone und Eis. Vor allem Schokolade verträgt sich wunderbar mit der kühlenden Minzschärfe. Pfefferminzblätter mit geschmolzener Schokolade überzogen schmecken zum Beispiel köstlich.

Pfefferminze und arabische Minze passen gut zu Bulgur oder Couscoussalaten, Hülsenfrüchte, Auberginen, Erbsen, Karotten, Kartoffeln, Tomaten, Zucchini,  Lamm und Huhn, kalte Gurkensuppe und Joghurtspeisen.

Pfefferminze eignet sich gut für Tee und Sirup und aromatisieren Bowlen, Liköre, Cocktails und andere Getränke. In Gelees ist die Pfefferminze auch eine perfekte Ergänzung.

Naturheilkunde

Es werden frische, getrocknete Pfefferminzblätter sowie das Pfefferminzöl genutzt. Pfefferminzöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den frisch geernteten, blühenden Zweigspitzen der Pfefferminze hergestellt.

Pfefferminze wirkt krampflösend, verdauungsfördernd, schmerzstillend und anregend auf die Gallensaftproduktion. Das im ätherischen Öl enthaltende Menthol wirkt leicht betäubend und vermittelt auf der Haut das Gefühl von Kälte. Pfefferminze wird bei Magen- Darm- Beschwerden, Schwangerschaftserbrechen, bei Übelkeit und äußerlich bei Kopfschmerzen eingesetzt. Bei Dauergebrauch kann Pfefferminze aber auch den Magen reizen. Die mentholfreien Sorten wie grüne Minze, Apfelminze sind magenfreundlicher.

Bei Kopfschmerzen und Migräne hilft es, mit Pfefferminzöl die Schläfen zu massieren.

Einreibungen mit Pfefferminzöl wirken lindernd bei Muskel- und Nervenschmerzen.

Kinder

Kinder ab 4 Jahren sollten die Einnahme von 3-5 g Minze, zwischen 10-16 Jahren 3-6 g Minze täglich nicht überschreiten und sollten Pfefferminze nur bei Bedarf einnehmen.

Kontraindikation

Pfefferminzöl nicht auf Brust oder in das Gesicht von Babys und Kleinkindern  auftragen, es kann zum Glottiskrampf bis hin zum Ersticken führen. Pfefferminze bitte nicht bei Gallenblasenentzündungen, Verschluss der Gallenwege und bei schweren Leberschäden anwenden. Bei Einnahme von Pfefferminzöl kann Sodbrennen auftreten. Bei äußerer Anwendung können Hautreaktionen auftreten oder es kann zu Atembeschwerden kommen.

Schnittsellerie – ein tolles Kraut

Schnittsellerie

 

Schnittsellerie

Schnittsellerie ist ein tolles Kraut. Es ist durch seinen wunderbar intensiven würzigen Geschmack ein toller Geschmacksträger und kann in Soßen, Suppen, Eintöpfen und Salaten verwendet werden. Wir sind in jedem Sommer auf der italienischen Insel Ischia in dem kleinen Familienhotel La Rondinella in Panza. Die Mitinhaberin Alida ist eine ausgezeichnete Köchin. Wir sind begeistert von ihrer Küche. Wenn wir Alida fragen, woher der gute Geschmack in ihren Soßen kommt, sagt sie: Ganz einfach, mit viel Sellerie. Ihre Pasta mit Miesmuscheln ist ein Gedicht.
Schon in der Antike wurde mit Sellerie gekocht. Im Mittelalter kam er über die Alpen zu uns und wurde in denKlostergärtenkultiviert.
Schnittsellerie kann frisch, getrocknet oder tiefgefroren verwendet werden. Von den Blättern und den dünnen Stängeln kann man mit Salz und Öl eine Paste herstellen und diese dann den Winter über zum Kochen und Würzen verwenden. Die Selleriestängel können in Suppen oder zum Beispiel in einer Bolognese mitgekocht werden, aber bitte vor dem Essen entfernen.

Würzige Basis für Fisch- und Fleischsoßen, Risotto, Suppen und vieles mehr
Aus dem Sellerielaub und den dicken Stangen, 4 Möhren, 2 großen Zwiebeln, ¼ Stück Sellerieknolle, 1 Knolle chinesischer Knoblauch (enthäutet und halbiert), 1 Prise Zucker, eventuell etwas Weißwein oder Weißweinessig, frische oder getrocknete Lorbeerblätter, ein paar Piment- und Pfefferkörner und Meersalz einen Fond kochen – ca. ½ Stunde köcheln lassen. Den Fond dann in ein gut verschließbares Glas geben und im Kühlschrank aufbewahren.

Die Selleriestangen kann man wunderbar mit einem Quark oder Frischkäsekräuterdip knabbern.

Als Heilkraut ist er gut bei Verdauungsstörungen, gegen rheumatische Beschwerden und Bluthochdruck. Sellerie wirkt stimmungsaufhellend, regt den Stoffwechsel an und wirkt entschlackend.
Vorsicht! Nicht bei Blasen- und Nierenleiden anwenden.
Vorsicht! Bei einer Allergie gegen Birkenpollen- und Beifußpollen kann es zu einer Kreuzallergie kommen.
Schnittsellerie hat wenige Kalorien, einen hohen Vitamin-C Gehalt, enthält viel Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium.

Schnittsellerie im Kräuterbeet

Zitronenmelisse- erfrischend, lecker und beruhigend

image

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse stammt aus dem Vorderen Orient und ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Ihre heilende Wirkung tritt durch die sekundären Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Polyphenole ein. Zitronenmelisse wirkt krampflösend, aufheiternd, entspannend und hat als Tee eine gut einschläfernde Wirkung. Als Tinktur hilft sie gut gegen Kopf- oder Muskelschmerzen – einfach auf die schmerzenden Stellen auftragen, aber Vorsicht bei empfindlicher Haut.
Durch ihren tollen Zitronenduft und -geschmack kann man sie auch wunderbar als Würzpflanze verwenden, für Quark, Desserts, Obstsalate, Gelee, Milchshakes, herzhafte Salate, Kräutersoßen und Tomatengerichte. Melisse passt gut zu Pilz- und Fischgerichten, zu Geflügel und in orientalischen Gerichten wie Falafel oder Lammfrikadellen. Da das feine Aroma der Blätter schnell verfliegt, sollte die Zitronenmelisse beim Kochen erst zum Schluss zugegeben werden.
Zitronenmelissentee:
1 ½ – 2 Handvoll frische Blätter für 1l Wasser (je nachdem wie intensiv man den Geschmack haben möchte) mit heißem aber noch nicht mehr kochendem Wasser aufgießen und abgedeckt ca. 20 Minuten ziehen lassen. Je länger der Tee zieht, umso intensiver ist der Geschmack.
Von getrockneten Blättern 3-5 Teelöffel auf 1 L Wasser.
Der Tee schmeckt auch als Eistee.
Ihr könnt die Zitronenmelissenblätter mit anderen Kräutern mischen. Erfrischend ist ein Tee aus Zitronenmelisse mit Pfefferminze. Der „Gute Laune Tee“ besteht zu gleichen Teilen aus Zitronenmelisse, Pfefferminze, Lindenblüten, Kamille.

Melonensalat mit Zitronenmelisse
Verschieden Arten von Melonen- Wassermelone, Honigmelone oder Netzmelone aufschneiden, die Kerne mit einem Löffel entfernen in kleine Stücke schneiden oder zu kleine Kugeln ausstechen.
Menge: 2 Honigmelonen oder 1 Netz und 1 Honigmelone und ¼ Wassermelone oder alternativ ein Körbchen Erdbeeren und 1 Honigmelone verwenden.
1 Zitrone 2 und Orangen auspressen, mit 1 ½ EL Honig mischen und die Melonenstücke (oder Erdbeer- Melonenmischung) damit übergießen und 20 Minuten stehen lassen. Mit den grob geschnittenen Blättern der Zitronenmelisse anrichten.
Zitronenjoghurt
1 großen Joghurt mit Zitronensaft und abgeriebener Zitronenschale mischen und die Melissenblätter zerrupfen und dazu geben. Der Zitronenjoghurt passt zu orientalischen Gerichten oder zu frischen Früchten.

Zitronenmelissensirup
Passt gut in Tee, Mineralwasser oder Sekt.

1 L Wasser und 1 kg Zucker oder Apfelsaft (100% Saft) erhitzen und 10 Minuten köcheln lassen, über die 100-120 g Zitronenmelissenblätter, die in Scheiben geschnittene Zitrone geben und abgedeckt mindestens einen Tag ziehen lassen. Dann abseihen und noch einmal ca. 5 Minten einkochen lassen.

1 L Wasser und 1 kg Zucker oder Apfelsaft (100% Saft) erhitzen und 10 Minuten köcheln lassen, über die 100-120 g Zitronenmelissenblätter, die in Scheiben geschnittene Zitrone geben und abgedeckt mindestens einen Tag ziehen lassen. Dann abseihen und noch einmal ca. 5 Minten einkochen lassen.

Zitronenmelisse

Willkommen im Zeitfensterblog

Mein Name ist Heike Armonat. Als Heilpraktikerin, Yoga-und Pilateslehrerin habe ich in Berlin-Pankow das Yoga-Pilates- und Naturheilzentrum „Zeitfenster“ gegründet. Es ist eine Oase mitten in Deutschlands Hauptstadt, in welcher die Besucher sich eine Auszeit nehmen und sich wohlfühlen können. Dieses Ziel verfolgt auch der Zeitfensterblog: Hier werde ich in regelmäßigen Abständen Koch- und Kräuterrezepte, Yoga-Übungen, Event-Informationen und viele nützliche Tipps aus der Naturheilkunde für einen gesunden Lebensstil mit Euch teilen.

Ich würde mich freuen, wenn ihr öfters vorbeischaut und ein paar nützliche Tipps in euren Alltag integrieren könnt.

Gesunde Grüße Heike