Ceviche

Ceviche

Es gibt kaum eine leichtere Speise, die ihr zu jeder Jahreszeit genießen könnt. Im Winter eignet sich der Skrei, der Winterkabeljau, wunderbar als Grundlage für dieses Gericht.

Zutaten – Vorspeise für 4 Personen

500 g Kabeljau- oder Dorschfilet von Haut und Gräten befreit, Saft von 3-4 Limetten mit 1TL Salz vermischen, 1-2 Stangen Staudensellerie, 1 Chili, 1-2 rote Zwiebeln (alternativ 2 Frühlingszwiebeln), 1 kleines Bund Koriander , Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln werden in sehr feine Ringe geschnitten und kommen für ca. ½ Stunde in 200 ml Wasser, in das ihr 1TL Salz aufgelöst habt. So wird der Zwiebel die Schärfe entzogen.

Die Filets schneidet ihr in 1 cm große Stücke und verteilt sie auf einem flachen Teller. Darauf kommt für mindestens  15 Minuten der Salz-Limettensaft. Dadurch denaturiert das Eiweiß im Fisch (wie Kochen ohne Hitze). Zwischendurch können die Würfel gewendet werden. Nach dieser Zeit kommen die trocken getupften Zwiebelringe, Chili, der sehr fein geschnittene Sellerie und der gehackte Koriander über das Carpaccio. Etwas frischen Pfeffer drüber, fertig.

Mediterraner Brotsalat

Tomatensalat

Leichter mediterraner Brotsalat

Zutaten

500g feste kleine Tomaten, 150g Quinoa (nach Vorgabe kochen und abkühlen lassen, 1 Packung Schafskäse, 2 Dinkelbrötchen oder 3 Scheiben Vollkorn oder Mischbrot, 1 Paprikaschote, 1 Birne, 2 Lauchzwiebeln, ½ EL Zucker (ich verwende Kokosblütenzucker), 1 ½ EL weißen Balsamico, Salz, Pfeffer, 1 Handvoll Basilikum und einige frische Thymianzweige (getrockneter Thymian geht natürlich auch), Olivenöl

Zubereitung

Die Tomaten vierteln und zusammen mit dem Quinoa, den Paprika-, Birnen-, Zwiebel- und Schafskäsewürfeln in eine Schüssel geben. Die Gewürze vorsichtig zugeben, abschmecken und zum Schluss 4 EL Olivenöl und das gerupfte Basilikum unterheben.

Das Brot würfeln und in Olivenöl (ca. 3 EL) goldbraun in einer Pfanne rösten. Die Thymianzweige kommen etwa nach der Hälfte der Bratenzeit dazu. Abschließend etwas Pfeffer und Salz darüber streuen.

Beim Anrichten nur ein wenig Brot über den Salat streuen. Beim Essen könnt ihr euch mehr von den knusprigen Brotwürfeln nehmen.

Rote Bete Salat mit Portulak

Rote Bete Salat mit Matjes

Rote Bete-Matjessalat mit Portulak (Postelein)

So gesund ist Portulak

Ernährungsphysiologisch ist Portulak wertvoll. Er enthält viel Vitamin C und Vitamin A, Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium und wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Außerdem besitzt Portulak eine blutreinigende und magenstärkende Wirkung. Aufgrund seines hohen Wassergehalts von rund 92 Prozent ist Portulak auch optimal für die leichte Küche geeignet und ein abwechslungsreicher Ersatz für Salat.

Postelein

Zutaten

4 milde Matjesfilet in Stücke schneiden

5- 6 Kartoffen – als Pellkartoffeln kochen, pellen und würfeln

3-4 rote Beete 20 Minuten kochen – schälen, in schmale Streifen schneiden

1 große Handvoll Portulak vorsichtig waschen, nur die Stiele entfernen

5-6 Cornichons – in kleine Würfel schneiden

1/3 grüne Gurke – schälen, längs vierteln, Kerne heraustrennen und würfeln

200g feste und kernlose Weintrauben – halbieren

1 kleine Zwiebel – in kleine Würfel schneiden

1 Zitrone

2 EL Balsamico

1 Bund Dill – ohne Stiele fein hacken

2 TL brauner Zucker

Pfeffer aus der Mühle

etwas Salz zum nachwürzen

4 EL Rapsöl

Zubereitung

Alle Zutaten mit den noch lauwarmen Rote Beete- und. Pellkartoffelwürfeln (so nehmen sie die Gewürze und Aromen besser auf) vorsichtig vermischen. Die Matjesfilets sollten mild, cremig und ohne Gräten sein, ich nehme am liebsten die rötlichen Filets. Je nach Grundwürze der Fische muss der Salat noch nachgesalzen werden. Wenn der Salat kalt und abgeschmeckt ist, könnt ihr Dill, Portulak und das Öl unterheben und den Salat servieren.

Portulak hat einen erfrischenden, säuerlich-salzigen und leicht nussigen Geschmack und lässt sich vielseitig verwenden.

 

 

 

Spargel Birnen Gratin

Spargelgratin und Spargel mit Birnen

Spargel Birnen Gratin für 4 Personen

Auch das ist ein leichter Auflauf mit einer fruchtigen Note. Und, die Spargelzeit beginnt gerade.

Zutaten

1 kg Spargel
1 feste Birne
6 Kartoffeln, mittlere Größe
150 ml Gemüsebrühe
200 g Frischkäse
200 g Parmesankäse grob reiben
1 Ei
Pfeffer, 1 Prise Zucker, Muskat

Auflaufform

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Den Spargel schälen und in ca. 4 cm große Stücke schneiden, die Köpfe zur Seite legen und den Spargel in kaltem Wasser mit etwas Salz und einer Prise Zucker zum kochen bringen. Nun die Spargelköpfe zugeben und zusammen weitere 10 Minuten kochen. Den Spargel abgießen und gut abtropfen lassen. Inzwischen die Kartoffeln schälen, in feine Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser 5 Minuten lang kochen, abgießen und zusammen mit dem Spargel in die Auflaufform geben. Die Birne in Scheiben schneiden und unter die Kartoffeln und den Spargel heben und etwas Muskat darüber reiben. Den Frischkäse und das Ei in der Gemüsebrühe cremig schlagen und ein Drittel des Käses unterrühren. Die Creme auf dem Gemüse verteilen, ein weiteres Drittel Parmesan darüber streuen und die Auflaufform für 20 Minuten (2. Schiene von unten) in den Ofen geben. Danach das restliche Drittel Parmesan über das Gratin streuen und für weitere 5-8 Minuten überbacken (Grillstufe) bis der Käse goldbraun ist.

Lachsfilet in Orangensoße

Zutaten für das Gericht

Das ist ein schönes Sonntagsgericht. Gesund – mit jeder Menge Omega-3-Fettsäuren (Lachs) und dem kalorienarmen Fenchel mit seinen ätherischen Ölen, die entzündungshemmend und verdauungsfördernd wirken. Die Orangensoße gibt dem Gericht eine leichte Frische.

Lachsfilet mit Orangensoße und Fenchelgemüse

Zutaten
Lachsfilet ca. 150 – 200 g pro Person
2 Orangen – Bio, Orangenzesten davon schneiden und die Orangen auspressen
1/2 Zitrone
100 ml Weißwein
150 ml Fischfond oder Gemüsebrühe
100 ml Kokosmilch
1 Schalotte
1/2 TL milden Curry
1 Prise Kurkuma

Zutaten Fenchelgemüse
2-3 Fenchelknollen
150 ml Kokosmilch
100 ml Weißwein
1 TL Gemüsebrühe – hefe- und glutenfrei
1 kleine Zwiebel
1 Orange schälen und in kleine Stücke schneiden
Saft einer halben Orange
Pfeffer, Salz

Zubereitung Fenchelgemüse
Das Fenchelgrün abschneiden und zur Seite legen.
Die Zwiebel fein würfeln und in Öl anschmoren, dann die in Streifen geschnittenen Fenchelknollen zugeben und kurz schmoren, ohne dass der Fenchel bräunt. Mit Weißwein ablöschen, Brühe darüber streuen, den Orangensaft, die Orangenstücke und die Kokosmilch zugeben. Das Gemüse bissfest schmoren und dabei mit Pfeffer und Salz würzen.
Zubereitung der Soße
Die klein gehackte Zwiebel in Öl glasig braten, mit dem Wein ablöschen, 3 Minuten reduzieren, dann Brühe, Kokosmilch, Gewürze und den Saft einer Orange und der 1/2 Zitrone zugeben und ohne Deckel etwa 10 Minuten reduzieren. Die Reduktion pürieren anschließend durch ein Sieb geben – beiseite stellen.
Später, kurz vor dem Servieren, die Soße erwärmen und mit kalten Butterflocken unter ständigem Rühren, bei niedriger Hitze, binden.
Zubereitung des Lachsfilets
Den Lachs waschen, abtrocknen und in ca. 200 g Portionen schneiden.
Zuerst werden die Filets auf der Seite ohne Haut in einer beschichteten Pfanne 3 Minuten gebraten. Dann vorsichtig wenden, mit Orangensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei reduzierter Hitze etwa 5-7 Minuten (je nachdem wie dick die Filets sind) braten. Jeder mag den Fisch anders. Lachs wird schnell trocken und grau wird er zulange gebraten. Mir schmeckt das Filet am besten, wenn es im Kern noch leicht glasig ist.

Auf einem warmen Teller anrichten und mit Orangenzesten sowie dem Fenchelgrün garnieren.

Lachs Gemüse und Reis

Feldsalat mit Wildgarnelen

Feldsalat mit Garnelen

Ein leckeres Fastfood

Dieser Salat ist eine wunderbare Vorspeise, kombiniert mit geröstetem, dunklem Körnerbrot eine leichtes Gericht für den Abend.

Feldsalat mit Wildgarnelen

Zutaten

Feldsalat (ca. eine Handvoll pro Person)
Garnelen etwa 5 Stück pro Person
4 Zehen Knoblauch

Den Salat gut waschen und trockenschleudern.
In einer Pfanne die angedrückten Knoblauchzehen mit Schale in Öl anrösten. Die Garnelen waschen, trocknen und etwa 2 Minuten in der Pfanne mit dem Knoblauch beidseitig braten. Dabei salzen und pfeffern. Den Salat in Schüsseln anrichten, etwas Dressing zugeben, die Garnelen auf dem Salat verteilen und mit Orangenzesten garnieren.

Zutaten für das Dressing
1/2 TL gekörnte Brühe
3 TL Quittengelee
2 TL Honig
100-150 ml Olivenöl
1 1/2 Zitronen
Weißer Pfeffer

Zubereitung Dressing
Wie schon früher einmal beschrieben, bereitet Ihr das Dressing unkompliziert in einem Schraubglas mit gut schließendem Deckel zu. Darin die Brühe mit etwas, max. 50 ml, kochendem Wasser übergießen. Den Honig in die warmen Brühe einrühren. Alle restlichen Zutaten zugeben und das verschlossene Gefäß kräftig schütteln.