Blumenkohlkuchen

Blumenkohlkuchen

Blumenkohl enthält zahlreiche Mineralstoffe, sowie B-Vitamine, Vitamin C und K. Das außergewöhnliche  Blumenkohl Rezept habe ich in dem Kochbuch: “Vegetarische Köstlichkeiten von Yotam Ottolenghi” gefunden und etwas abgeändert. Auch wenn ihr kein Fan von Blumenkohl seid, wird dieser herzhaft, würzige Kuchen euch schmecken.

Zutaten

1 kleiner Blumenkohl (450 g), in 3 cm große Röschen zerteilt

1 große rote Zwiebel und 1 kleine rote Zwiebel, geschält 

1- 2 Knoblauchzehen (gepresst)

ca. 80 ml Olivenöl

½ – 1 TL fein gehackter Rosmarin

7 Eier

15 g Basilikum, gehackt

120 g Mehl, gesiebt

1½ TL Backpulver

⅓ TL gemahlene Kurkuma

200 g geriebener Parmesan oder anderer reifer Hartkäse

Zerlassene Butter für die Form

1 EL weiße Sesamsamen und 1 EL schwarzer Sesamsamen mischen

Salz, schwarzer Pfeffer, Muskat

Zubereitung

Als erstes den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.

Die Blumenkohlröschen mit 1 TL Salz in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und 15 Minuten garen. Die Blumenkohlröschen sollten relativ weich sein und sich mit einem Löffel gut zerteilen lassen. In ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.

Von der großen Zwiebel vier etwa 5 mm dicke Scheiben herunterschneiden und in Ringe zerteilen. Den Rest der großen Zwiebel und die kleine Zwiebel grob hacken und in einer Pfanne mit dem Rosmarin 10 Minuten bei mittlerer Temperatur anschwitzen, dabei ab und zu umrühren. 

Die Zwiebel abkühlen lassen und anschließend in einer großen Schüssel mit den Eiern (die Eier nach und nach hinzugeben), dem gepressten Knoblauch und dem Basilikum mit einem Mixer gut verquirlen. Mehl, Backpulver, Kurkuma, Parmesan, 1 TL Salz und reichlich schwarzen Pfeffer zugeben und gleichmäßig unterrühren, bis die Mischung glatt ist. Mit Muskat abschmecken. Vorsichtig die Blumenkohlröschen unterziehen und achtgeben, dass sie nicht zu stark zerfallen.

Eine Springform (© 24 cm) mit Backpapier auskleiden und den Rand mit weicher  Butter einpinseln. Den gebutterten Rand der Form mit den vermischten Sesamsamen bestreuen, sodass sie kleben bleiben. Die Blumenkohlmasse einfüllen und die Zwiebelringe darauf verteilen. 

Den Kuchen auf mittlerer Stufe ca. 40 – 45 Minuten backen, bis er gestockt und goldbraun ist. 

Für die Garprobe mit einem Messer oder Holzstäbchen. Den Kuchen vor dem Servieren abkühlen lassen. Dazu könnt ihr einen frischen Salat servieren.

Er schmeckt warm und kalt und hält sich, gut verpackt, ein paar Tage.

Blumenkohlsalat und Blumenkohlsuppe

Blumenkohlsalat mit Kurkuma 

Zutaten

1 Blumenkohl in kleine Röschen brechen, 400g grüne Bohnen (Abschnitte), feine Streifen von einer Spitzpaprika, Saft von zwei Zitronen, 1 Lauchzwiebel oder eine gleiche Menge Schnittlauch in Ringe schneiden, 1 Chili fein schneiden, 1 EL gemahlenen Kurkuma, 1 EL Zucker, Pfeffer, Salz, 50g Pinienkerne vorsichtig angeröstet, 6 EL Raps- oder Olivenöl 

Zubereitung

Salzwasser mit Kurkuma in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Röschen in das siedende Wasser geben und ca. 3 Minuten blanchieren. Die Bohnen kochen, auch sie sollten noch bissfest sein. Wenn ihr die Bohnen kalt abschreckt, behalten sie ihre grüne Farbe. Das Gemüse wird mit den anderen Zutaten und Gewürzen vermischt, noch einmal abschmecken und zum Schluss das Öl unterheben und die Pinienkerne darüberstreuen.

Topping für den Salat – Joghurtsoße

500 ml Joghurt (min. 3,5% Fette), 2 TL Kreuzkümmel frisch gemörsert, 1/2 TL Salz und 1/2 TL Zucker

Alles miteinander verrühren, fertig ist das frische Dressing.

Blumenkohlsuppe mit Salsa

Zutaten für 4 Personen

1 mittelgroßer Blumenkohl, 1 Stück Sellerie (250g), 2 mittelgroße Kartoffeln, 1 Gemüsezwiebel, 100ml Weißwein, 0,5L Gemüsefond oder Wasser, 100ml Sahne, 1EL Butter, Öl, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Muskatnuss (frisch gerieben)

Zubereitung

Öl in einen Topf geben, die gewürfelte Zwiebel und den kleingeschnittenen Sellerie darin schmoren, ohne dass sie Farbe bekommen, mit dem Wein ablöschen. Die inzwischen abgebrochenen Blumenkohlröschen und die Kartoffelwürfel zugeben und mit dem Fond begießen. Das Gemüse sollte nicht mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Bei kleiner Hitze gart ihr den Blumenkohl ca. 10 Minuten lang, und rührt dabei hin und wieder um. Die Gewürze, bis auf die Muskatnuss, und die Sahne können zwischenzeitlich in den Topf. Nach den 10 Minuten hat der Blumenkohl noch etwas Biss, so soll es sein. Nehmt den Topf vom Herd und püriert das etwas abgekühlte Gemüse im Standmixer. Ein Pürierstab tut es auch, die Suppe wird aber nicht so glatt. Nun kommt die Suppe wieder in den Topf, wird bei kleinster Hitze erwärmt, dabei die Butter unterrühren und die Muskatnuss hineinreiben. Eine schön cremige Konsistenz sollte die Suppe haben. Ist sie zu dick, einfach mit Wasser nachjustieren.

Salsa

Ein dickes Bund Petersilie mit Stielen, 1 Knoblauchzehe, 80ml Olivenöl, 2-3 Salzsardellen, Saft einer Zitrone, Abrieb einer halben Zitrone, Pfeffer und Salz in einem Zerkleinerer für ein paar Sekunden häckseln.

Damit und mit Croutons vom Schwarzbrot garnieren – Guten Appetit.

Blumenkohl- Pizza

Blumenkohl

Blumenkohl gibt es das ganze Jahr über. Er ist relativ günstig, gesund und vielseitig und er ist bekömmlicher als andere Kohlsorten. Blumenkohl ist reich an Vitamin C, K, B-Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, wie Zink, Kupfer, Sulforaphan, Jod und Fluor. Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten werden beim Blumenkohl nicht die Blätter gegessen, sondern sein Blütenstand – es sind verdickte Blütensprossen, die sich so wunderbar entwickeln. Die Kohlblume ist ganz von Hüllblättern umschlossen und ist daher nicht dem Licht ausgesetzt, so bleibt die weiße Farbe erhalten. 

Blumenkohl – Pizza

Low Carb Variante. Viele sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamin C, Zink, eine gute Quelle für B-Vitamine, Eiweiß – Käse, Eier, ungesättigte Fettsäuren wie Olivenöl. 

Zutaten für 2 Personen, Zubereitungszeit 45 Minuten 

Zutaten

400g Blumenkohl (ein kleiner Blumenkohl), Salz, Pfeffer, 4-5 TL mediterrane Kräuter (Oregano, Thymian, Majoran), Muskatnuss, etwas Zucker, Olivenöl, 1 Chili, 2 Knoblauchzehen.

2 Eier, 250g geriebener Käse (Mittelalter Gouda, Parmesan oder älterer Bergkäse), 1 EL Speisestärke,

1 Dose passierte Tomaten, 1 Zwiebel, Tomatenmark, etwas Wein oder 100 ml Gemüsebrühe

Belag nach Wahl: 50g Cocktailtomaten, Brokkoli, Bohnen, Spargel, Blattspinat. Kochschinken, Salami, Paprika, Zwiebeln,  Frühlingszwiebeln.  

Zubereitung

  1. Als erstes den Tomatensugo für den Pizzaboden zubereiten, denn der muss etwas einkochen. 1 kleine Zwiebel und 1 klein geschnittene Knoblauchzehe in Olivenöl anrösten, 1 EL Tomatenmark, eine halbe gehackte Chili zugeben, kurz mit anschmoren und mit 100 ml Wein oder Gemüsebrühe ablöschen. Die Dose Tomaten hinzugeben, verrühren und mit Salz, Pfeffer, 2 TL (oder etwas mehr) der mediterranen Kräuter würzen. Einköcheln lassen.
  2. Den Blumenkohl putzen, waschen und den harten Strunk entfernen, den Stiel schälen, den Blumenkohl in Röschen zerteilen. Stiel und Röschen im Blitzhacker fein hacken, sodass eine griesähnliche Masse entsteht. Dann in kochendes Wasser geben und 1 Minute blanchieren, in einem Sieb abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen und das Wasser mit einem Löffel ausdrücken.
  3. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  4. Paprika für den Belag in feine Streifen schneiden. Cocktailtomaten halbieren, Gemüse für den Belag kurz in kochendem Wasser blanchieren- Brokkoli 3 Minuten, Bohnen, Spinat 2 Minuten – wieder eiskalt abschrecken. Zwiebeln in Olivenöl leicht anrösten.
  5. Den Käse reiben.
  6. Die Blumenkohlmasse mit den Eiern, Pfeffer, Salz, Speisestärke, mediterranen Kräutern und der Hälfte des geriebenen Käse und 1 gepressten Knoblauchzehe vermischen. Die Masse auf einem Backblech zu einem Rechteck ausstreichen, auf der mittleren Schiene goldbraun (ca. 15 Minuten) vorbacken.
  7. Die Pizza aus dem Ofen nehmen und den Tomatensugo auf dem Boden ausstreichen, dann mit den gewünschten Zutaten belegen und mit dem übrigen Käse bestreuen. Ich mag eine dicke Käsekruste und nehme daher immer etwas mehr Käse. Die Pizza mit dem Belag weitere 10-15 Minuten backen.

GUTEN APPETIT!

Blumenkohl-Spargel- Kartoffelgratin

F6CE351F-36B8-4DD0-97B9-37C81F4B73B4
Aufläufe/ Gratins sind wunderbar vorzubereiten und ihr könnt so gut wie alle Gemüsesorten verwenden. Das Gemüse wird blanchiert oder vorgekocht, alles in eine Auflaufform geschichtet und geriebenen Käse darüber gestreut. In den Kühlschrank stellen bis die Familie oder Gäste kommen, dann ab in den Backofen.

Zutaten für 4 Personen

1 kleiner Blumenkohl, 1 Bund grüner Spargel, 5-6 Kartoffeln, 1 Becher Sahne, Salz, Pfeffer, Currygewürz, 250 g Parmesan oder anderen herzhaften Käse, Petersilie.

Zubereitung

Wie schon oben beschrieben, das Gemüse blanchieren und die Kartoffeln bissest kochen.  Ales erstes die Kartoffelscheiben, dann das Gemüse in die Form schichten. Nun die Sahne mit den Gewürzen vermischen und darüber verteilen. Zuletzt den geriebenen Käse über das Gemüse streuen.

Im Backofen für 20-25 Minuten bei 180 Grad Ober- Unterhitze garen und anschließend  ca. 5 Minuten mit der Grillfunktion backen bis der Käse bräunt.

 

 

 

Blumenkohlsalat

Blumenkohl

Mal wieder Blumenkohl

Blumenkohl ist unkompliziert zuzubereiten, deshalb gibt es heute zwei neue Rezepte für euch, mit fast identischen Grundzutaten

Blumenkohlsalat

Zutaten

1/3 Blumenkohl in kleine Röschen brechen, 100g grüne Bohnen (Abschnitte), Saft von zwei Zitronen, 1 Lauchzwiebel oder eine gleiche Menge Schnittlauch, 11/2 TL Kurkuma, 1 EL Zucker, Pfeffer, Salz, 50g Mandelblättchen, leicht angeröstet, 3 EL Rapsöl

Zubereitung

Die Röschen werden in Salzwasser mit dem Kurkuma bissfest gekocht, ebenso die Bohnen, nur nicht mit Kurkuma. Wenn ihr die Bohnen eiskalt abschreckt, behalten sie ihre grüne Farbe. Das Gemüse wird mit den anderen Zutaten und Gewürzen vermischt, noch einmal abschmecken und zum Schluss das Öl unterheben und die Mandelblättchen darüberstreuen.

 

 

Schnelle Blumenkohlsuppe

cauliflower soup

Schnell gemacht, mit wenig Zutaten und sooooo lecker.

Blumenkohlsuppe mit Salsa Verde

Zutaten für 4 Personen

1 mittelgroßer Blumenkohl, 1 Stück Sellerie (250g), 2 mittelgroße Kartoffeln, 1 Gemüsezwiebel, 100ml Weißwein, 0,5L Gemüsefond oder Wasser, 100ml Sahne, 1EL Butter, Öl, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Muskatnuss (frisch gerieben)

Zubereitung

Öl in einen Topf geben, die gewürfelte Zwiebel und den kleingeschnittenen Sellerie darin schmoren, ohne dass sie Farbe bekommen, mit dem Wein ablöschen. Die inzwischen abgebrochenen Blumenkohlröschen und die Kartoffelwürfel zugeben und mit dem Fond begießen. Das Gemüse sollte nicht mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Bei kleiner Hitze gart ihr den Blumenkohl ca. 10 Minuten lang, und rührt dabei hin und wieder um. Die Gewürze, bis auf die Muskatnuss, und die Sahne können zwischenzeitlich in den Topf. Nach den 10 Minuten hat der Blumenkohl noch etwas Biss, so soll es sein. Nehmt den Topf vom Herd und püriert das etwas abgekühlte Gemüse im Standmixer. Ein Pürierstab tut es auch, die Suppe wird aber nicht so glatt. Nun kommt die Suppe wieder in den Topf, wird bei kleinster Hitze erwärmt, dabei die Butter unterrühren und die Muskatnuss hineinreiben. Eine schön cremige Konsistenz sollte die Suppe haben. Ist sie zu dick, einfach mit Wasser nachjustieren.

Salsa Verde

Ein dickes Bund Petersilie mit Stielen, 1 Knoblauchzehe, 80ml Olivenöl, 2-3 Salzsardellen, Saft einer Zitrone, Abrieb einer halben Zitrone, Pfeffer und Salz in einem Zerkleinerer für ein paar Sekunden häckseln.

Damit und mit Croutons vom Schwarzbrot garnieren – Guten Appetit.

 

Bunter Blumenkohlsalat

cauliflower

Bunter Blumenkohlsalat

In diesem Rezept findet ihr den gesunden und herrlich gelben Kurkuma wieder. Das war mein Mittagessen am Freitag. Es ist einfaches und schnelles Rezept.

Zutaten

1 kleiner Blumenkohl, 100g Quinoa, 1 Spitzpaprika, 1 kleine Zwiebel, 100g Cashewkerne (ohne Öl rösten), Saft von 1-2 Zitronen, 1EL Kurkuma (Pulver), 2TL Zucker, Salz, Pfeffer, Olivenöl, ½ Bund Petersilie (grob hacken)

Zubereitung

Der Blumenkohl wird in kleine Röschen gebrochen und in Salzwasser, mit dem Kurkuma, für 5 Minuten gekocht, anschließend gut abtropfen lassen. Quinoa nach Anleitung auf der Verpackung kochen. Paprika würfeln und die Zwiebel in sehr feine Würfel schneiden. Solange der Blumenkohl und die Quinoa noch lauwarm sind, alle Zutaten, bis auf die Cashewkerne und die Petersilie, miteinander vermischen. Damit das Aroma des Blumenkohls nicht zerstört wird, müsst ihr euch beim Würzen an den Geschmack herantasten, der euch angenehm ist. Zum Schluss kommen 3EL Olivenöl, die gerösteten Kerne und die Petersilie dazu. Lasst es euch schmecken.

Blumenkohlsteaks mit Gemüse- Käsekruste

blumenkohl steaks

Blumenkohlsteaks mit Gemüse- Käsekruste

Das ist eine köstliche, vegetarische Alternative zur Weihnachtsgans. Ich bin verliebt in das Gericht!

Zutaten für 3 Personen

1 großer Blumenkohl, 6 TL Olivenöl, 120g Blattspinat, 1 TL Sambal Oelek, 1 Bund glatte Petersilie, 200g Bergkäse, 4 EL eingelegte, große Kapernbeeren, 40g Pankomehl (japanisches Paniermehl), 1 Bio Zitrone, 1 rote Spitzpaprika, Salz, Pfeffer

Wenn ihr es scharf liebt, dann könnt ihr statt der Kapernbeeren 2-3 EL Jalapenos aus dem Glas, kleingeschnitten, mit dem Gemüse für die Kruste vermischen.

Feldsalat, Essig und Öl für das Dressing

Kartoffeln geschält und gekocht

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Blumenkohl, Spinat, Feldsalat, Petersilie und die Paprika waschen. Den Spinat, die Petersilie und den Feldsalat gut abtropfen lassen. Paprika würfeln. Zwiebeln klein schneiden. Petersilie kleinhacken. Kapern und eventuell die Jalapenos kleinhacken.

Den Stiel des Blumenkohls herausschneiden. Zwei außenliegende Flanken des Blumenkohls abschneiden und fein hacken. Den restlichen Blumenkohl in 4 ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben von beiden Seiten mit Öl einreiben, pfeffern, salzen, auf das heiße Blech legen und im Ofen ca. 20 Minuten backen.

Den Käse reiben und mit dem gehackten Blumenkohl, den Paprikawürfeln, Zwiebeln, den Kapernbeeren, Pankomehl, Petersilie und dem Zitronenabrieb vermischen. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken.

Das Blech aus dem Backofen holen, die Backofentemperatur auf 180 Grad reduzieren, die Käse- Gemüsemischung großzügig auf den Blumenkohlscheiben verteilen und leicht festdrücken. Im Backofen 18-20 Minuten backen bis die Käsekruste etwas zerlaufen und leicht gebräunt ist.

Vor dem Servieren mit Paprikawürfeln bestreuen.

Dazu passen Kartoffeln, Spinatgemüse oder/und ein Feldsalat.

 

 

Gegrillter Blumenkohl

Vegetarianbarbecue

Gegrillter Blumenkohl mit Avocado-Minzedip

Ein sommerliches, frisches und leichtes vegetarisches Grillgericht für zwei Personen, das in wenigen Minuten zubereitet ist.

Zutaten

1 Blumenkohl

Dip: 1 Avocado, 200ml Joghurt, Saft einer Zitrone, 2 Knoblauchzehen, 1 kleine Handvoll frische Minze, 1 TL gemörserten Kreuzkümmel, 1 Priese Zucker, Salz, Pfeffer, 1 Chilischote

Zubereitung

Den Blumenkohl vierteln und 2-3 Minuten blanchieren oder 5 Minuten dämpfen, gut abtropfen lassen und beiseitestellen.

Alle Zutaten für den Dip, bis auf die Chilischote, mit einem Stabmixer pürieren und bei Bedarf nachwürzen. Der Dip kommt in eine Schale und wird mit Chilistreifen bestreut. Schon fertig.

Die Blumenkohlviertel auf einen heißen Grill legen (Grillpfanne geht natürlich auch), dabei mit etwas Öl einpinseln und solange grillen, bis sich Röstaromen bilden. Das Dauert höchstens 5 Minuten. Mit Salz bestreuen und mit einigen Chilistreifen garnieren. Guten Appetit.

Gebackener Blumenkohl

Schüssel mit Blumenkohl und Orangenstücken

Gebackener Blumenkohl mit Orangen und Peccorino

Interessant ist, dass dieser Blumenkohlsalat lauwarm und kalt schmeckt – perfekt zum Abendessen, als Beilage oder zum Picknick. Ihr könnt das Obst je nach Jahreszeit variieren.

Zutaten

Ein großer Blumenkohl, in mundgerechte Röschen zerteilt, 90 ml Rapsöl, 2 EL Sherry Essig oder Balsamico, 1 TL mittelscharfer Senf, 1/2 TL flüssiger Honig, 30 g Rosinen, 40 g geröstete Pinienkerne, 1 Orange –  filetiert und in klein Stücke geschnitten, 150 g Peccorino -grob gerieben, 30 g Petersilie – grob gehackt, Salz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Den Backofen auf 220° vorheizen. Die Blumenkohlröschen in der Hälfte des Öls wenden und mit TL Salz sowie etwas schwarzem Pfeffer würzen. In einer ofenfesten Form verteilen und 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind, zwischendurch ein- bis zweimal wenden. Herausnehmen und abkühlen lassen. Für das Dressing das restliche Öl mit dem Essig, dem Senf, dem Honig und 1 kräftigen Prise Salz verrühren. Die Rosinen untermischen und mindestens 10 Minuten durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren den Blumenkohl in einer großen mit Schüssel den restlichen Zutaten vermengen und mit dem Dressing übergießen. Den Salat durchheben, auf einer großen Platte anrichten und servieren.

Ein Tipp: Die Orangenschale an Stiel und Blüte flach abschneiden und dann die Schale mit einem scharfen Messer von oben nach unten abschneiden. So wird die äußere Haut gleich entfernt, das anschließende Filetieren geht danach blitzschnell. Den austretenden Saft auffangen und zu der Vinaigrette geben.

Brokkoli-Blumenkohl-Bulgur-Salat

Brokkoli- Blumenkohlsalat

Brokkoli-Blumenkohl-Bulgur-Salat

Diesen Salat könnt ihr mit zur Arbeit oder einem Picknick nehmen. Er bringt euch gesund in den Frühling.

Brokkoli regt den Organismus zur Bildung von Indol-3-Carbinol an, dieser Stoff blockiert die Krebszellen im Körper. Brokkoli ist mit dem Blumenkohl eng verwandt und enthält zahlreiche Mineralstoffe, Vitamin B1, B2, B6 und Vitamin E, C und Carotin und viele sekundäre Pflanzenstoffe. Auch der Blumenkohl ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen.

Zutaten

400g Brokkoli, 1/2 oder 1 kleinen Blumenkohl, 200g Bulgur, 1 Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden, 1/2 Bund Petersilie, 100g Cranberries, 50g Kürbeskerne anrösten, Saft von 1 Zitrone, 3 gestrichene EL Kokosblütenzucker, Pfeffer, Salz, 1/4 TL Korianderkörner (mörsern), 1/4 TL 5-Gewürz-Mischung (wer selber mischen möchte: 1 El Szechuanpfeffer, 1EL Sternanis, 1EL Fenchelsamen, ½ EL Zimt, ½ Gewürznelken), Rapsöl

Zubereitung

200g Bulgur nach Anleitung kochen und gut auskühlen lassen. Den Brokkoli in kleine Röschen schneiden, in Salzwasser bissfest kochen und schnell herunterkühlen (mit kaltem- oder mit Eiswasser bleibt der Brokkoli schön grün). Mit dem Blumenkohl ebenso verfahren. Hier sorgt des Abkühlen dafür , dass die Blumenkohlröschen schön knackig bleiben. Pfeffer, Salz (nicht zuviel, weil alles schon in Salzwasser gekocht wurde), Zitronensaft, Zucker, Zwiebelringe in einer großen Schüssel verrühren. Anschließend bis auf das Öl alle anderen Zutaten in die Schüssel geben und miteinander vermischen – etwas ziehen lassen, abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen und zum Abschluss 5 EL Öl unterheben.

Gemüsecurry

Gemüsecurry Mangold in Schälchen

Mangold asiatisch

 Zutaten

500 g Mangold, 4 Knoblauchzehen – in Scheiben schneiden, 1 Zwiebel – in Würfel schneiden, 3 EL Sojasauce, 8 EL Wasser, 3 EL Rapsöl, 1 EL Zucker, 1 EL Reisessig, Pfeffer, Salz

 Zubereitung

Den Mangold waschen und gut abtropfen lassen. Öl in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch anschmoren, dann den Mangold, Sojasauce, Essig und das Wasser zugeben. Wenn die Mangoldblätter zusammengefallen sind, die Kokosmilch und die Gewürze zugeben und alles ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe (ohne Deckel) köcheln und reduzieren lassen. Jetzt erst mit Salz abschmecken. Wird vor dem Reduzieren schon „richtig“ gewürzt, kann das Gemüse überwürzt sein.

Gemüsecurry Reis in Schälchen

 Asiatisches Gemüsecurry für 6 Personen

 Gemüse

1 kleinen Blumenkohl – in Rosen brechen, 1 kleinen Brokkoli – in Rosen brechen, 1          Aubergine – in Scheiben schneiden und vierteln, 2 große Karotten – Scheiben oder Stifte schneiden, 1 Zuccini – Scheiben schneiden – halbieren, 1 Kohlrabi – ca. 1 cm dicke Streifen schneiden, 2 Stangen Porree – 2 cm dicke Ringe schneiden, 2 Paprika – große Stücke schneiden, 2 runde Rettiche oder 1 spitzen Rettich – in Scheiben schneiden, 1 Glas Bambusstreifen – abgießen, 6 Knoblauchzehen – Scheiben schneiden

5 EL Sojasauce, 4 EL Fischsauce, 8 EL Wasser, 8 EL Öl (Erdnussöl oder Rapsöl), 3 Büchsen Kokosmilch, 3-4 Blätter langblättrigen- oder Vietnamesischen Koriander, 6 Kaffirlimettenblätter, 5 Stängel Zitronengras – vierteln und mit dem Messerrücken aufbrechen, 2 daumengroße Stücke Ingwer – in dünne Scheiben schneiden, 4 TL Curry,  1/2 Tl Cayennepfeffer (alternativ für Curry und Cayennepfeffer) 4 EL rote Currypaste , 1 EL Zucker, 3 EL Reisessig, 1 Bund Koriandergrün rupfen – zum darüber streuen

 Zubereitung

Öl in einem großen Wok (besser in zwei) erhitzen,

Ingwer, Zitronengras, Knoblauch mit dem Curry (Currypaste) anbraten, die Möhren, den Porree und den Kohl zugeben und anschmoren. Dann, bis auf den Rettich, das andere Gemüse zugeben. Nach kurzer Schmorzeit mit Wasser und Reisessig ablöschen, kurz darauf alle Zutaten, Gewürze und die Kokosmilch zugeben. 2 Minuten vor Ende  der Garzeit die Rettichspalten in den Wok geben und unterheben. Abschmecken und nach Belieben nachwürzen.

Die Garzeit liegt insgesamt etwa bei 12 Minuten. Das Gemüse sollte noch Biss haben.

Die Korianderblätter darüber streuen – guten Appetit.

Dazu passt Basmati-, Jasmin- oder Duftreis.

Gemüsecurry 1

Koriander

Koriander ist das weltweit meistverwendete Gewürzkraut. Es ist sozusagen die asiatische Petersilie, aber wird auch in Mittelamerika sehr viel verwendet. Koriander stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und verbreitete sich von dort nach Asien. Man nutzt das Koriandergrün und die Korianderkörner. Der berühmte griechische Arzt Hippokrates nutzte schon Korianderfrüchte bei Magen- und Darmbeschwerden, denn Koriander wirkt verdauungsfördernd, entblähend, entkrampfend und appetitanregend. Beim Stillen überträgt sich die krampflösende Wirkung über die Muttermilch auf den Säugling. Frisches Koriandergrün soll bei Entgiftungskuren die Ausleitung von Schwermetallen aus dem Körper unterstützen.
In der Küche werden Koriandersamen als Gewürz beim Backen von Brot, Weihnachtsgebäck und Apfelkuchen eingesetzt. Die Samen passen genauso gut zu Auberginen, Rote Bete, Kohlgerichten, Hülsenfrüchten, Fisch- Fleisch- und Geflügelgerichten. Es ist ein Bestandteil des Currypulvers.
Koriandersamen im Mund zerkaut, sollen gegen den unliebsamen Knoblauchgeruch helfen.
Das Koriandergrün hat ein ganz spezielles und intensives Aroma, man mag es, oder man mag es nicht. Daher kommt auch der negative Volksname Wanzendill. In Asien und Südamerika kann man das nicht verstehen, denn hier wird das seifig- ölige Aroma als angenehm empfunden.
Das Koriandergrün eignet sich für Salate, Suppen, Reisgerichte und asiatische Pfannengerichte. Es wird, wie Petersilie, erst ganz zum Schluss unter die Speisen gemischt.

Südamerik Koriander small 019

Vietnam small 015
Koriandersorten
„Aladin“ verbreitete Sorte für die Ernte von Blattkoriander.
„Marino“ verbreitete Sorte für die Ernte von Koriandersamen.
„Thüringer“ an das hiesige Klima gut angepasste Sorte
„Cilantro“ (bezeichnet in Mittelamerika Koriander) und die Koriandersorte „Confetti“ – Ihr Geschmack ist für Koriandereinsteiger geeignet.
„Langer Koriander“ (Sägezahndistel) stammt aus Südamerika, es ist eine kleinwüchsige Sorte und hat ein fantastisches Aroma. Schon wenige Blätter genügen um einem Gericht den intensiven Geschmack zu geben. Diese Koriandersorte kann getrocknet werden, ohne dass sie ihr Aroma verliert.
„Vietnamesischer Koriander“ ist ein robustes Knöterichgewächs und hat ein leichtes Korianderaroma mit einem pfeffrigen Geschmack. Er wird in Vietnam zum Würzen von sauer eingelegtem Gemüse, Salaten und Suppen verwendet. Auch diese Sorte lässt sich gut trocknen.
Die anderen Koriandersorten sollten eingefroren werden oder in Öl konserviert werden nach Pesto-Art.

Koriander small 014

Merken