Apfeltarte

Apfelkuchen

Zeit für Sonntagskuchen

Die Apfeltarte ist mit Kokosblütenzucker gebacken, normaler Zucker geht natürlich auch. Auch dieser Kuchen ist schnell gebacken und lacht mich appetitlich an. Erst gehe ich aber mit meiner Freundin Andrea an die frische und kalte Luft. Der blaue, klare Himmel lädt zu einem strammen Spaziergang ein. Anschließend gibt es ein schöne Tasse Tee oder Kaffee und ein Stück Kuchen – perfekt.

Apfeltarte

Zutaten Mürbeteig

300 g Mehl, 200 g weiche Butter, 80 g Zucker, 1 Ei

Zutaten für den Belag

ca. 700 g säuerliche Äpfel- z.B. Boskop, Zitronensaft, 20 g Butter- zerlassen, 80 g Aprikosenkonfitüre- erwärmen, gut verrühren und eventuell durch ein Sieb passieren), 50 g Mandelplättchen oder Mandelstifte (in einer fettfreien Pfanne anrösten)

Tarteform mit einem Durchmesser von 28 – 30 cm

Zubereitung

Für den Mürbeteig das Mehl mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

Den Ofen auf 180° Ober- Unterhitze vorheizen.

Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Den Teig ausrollen, in die gebutterte und mit Semmelbrösel bestreute Form legen und dabei einen Rand hochziehen. Ich knete ihn direkt in die Form hinein. Den Boden mit der Gabel mehrmals einstechen. Die Apfelscheiben fächerförmig ganz dicht aneinander in die Form schichten. Mit Zitronensaft beträufeln und mit der Butter bepinseln.

Den Kuchen ca. 50-60 Minuten backen. Direkt nach dem backen die Äpfel mit der Aprikosenkonfitüre bepinseln und mit den Mandeln bestreuen.

Das Rezept stammt aus dem Backbuch: Backen ganz einfach von Hedwig Maria Stuber, BLV Verlag

Apfelkuchen

 

 

 

4 Gedanken zu “Apfeltarte

  1. Pingback: Apfeltarte — zeitfensterblog | Wellness und Lebensstilberatung C.Döll

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s