Bohnensalat und Guacamole

Bohnensalat

Bohnensalat mit Guacamole

Zutaten

500g grüne Bohnen, 1 Schafskäse, zwei rote Lauchzwiebeln (klein würfeln), 3EL hellen Balsamico Essig, 1EL Zucker, 5EL Olivenöl, Salz und Pfeffer, 1 Bund Bohnenkraut, etwas Thymian

Zubereitung

Die Enden der gewaschenen Bohnen abschneiden und in Stücke geschnitten für 15-20 Minuten, zusammen mit dem Bohnenkraut und dem Thymian, in Salzwasser kochen. Sie sollten noch ein wenig Biss haben. Während die Bohnen kochen, könnt ihr in einer Schüssel die anderen Zutaten miteinander vermischen. Die Bohnen werden abgegossen und kurz kalt abgeschreckt, gut abtropfen lassen und noch warm in die Schüssel mit der Vinaigrette geben, vermischen und kurz ziehen lassen. Zum Schluss den gewürfelten Schafskäse und das Olivenöl unterheben.

Guacamole

Zutaten

1 Avocado, Saft einer ½ Zitrone, 1-2 Knoblauchzehen, 1 große Prise Salz, 1EL Jogurt

Zubereitung

Das Fleisch der Avocado wird zusammen mit allen Zutaten mit einem Pürierstab püriert – fertig.

Mediterrane Gemüsepfanne

Gemüsepfanne

Mediterrane Gemüsepfanne, schnell zubereitet und voller Aromen

Zutaten für 3 Personen

1 Aubergine, 1 große Paprika, 2 Zucchini, 300g Champignons, 4 Lauchzwiebeln, 1 Gemüsezwiebel, 4 Knoblauchzehen, 6 -8 kleine Tomaten, 200g Schafskäse, 100ml Weißwein, getrocknete Kräuter: 1TL Rosmarin, 2TL Thymian, 1TL Oregano, 2TL Korianderkörner, ½ TL Zucker, Saft ½ Zitrone, Olivenöl, Pfeffer und Salz.

3-4 Scheiben Misch- oder Vollkornbrot

Zubereitung

Das Gemüse wird grob aber gleichmäßig gewürfelt. Beim Gemüse und den Gewürzen könnt Ihr nach Belieben variieren. Fenchel, Bohnen o.Ä. passen ebenso dazu. Die Gewürze mörsert ihr gemeinsam mit grobem Salz. Und vergesst nicht jetzt den Backofen auf 180°C vorzuheizen.

Zuerst wird die Gemüsezwiebel in 3-4 mm Ringe geschnitten und leicht bedeckt für ca. 8 Minuten in gesalzenem und gezuckertem Wasser gekocht.

Die Brotscheiben werden auf einem Backblech verteilt und mit Olivenöl beträufelt.

Schneidet das Weiße der Lauchzwiebeln in Ringe und bratet sie in reichlich Olivenöl, in einer für den Backofen geeigneten Pfanne, an. Wenn diese beginnen Farbe zu bekommen, wird mit dem Weißwein abgelöscht. Ist der verkocht, kommen die Tomaten und 3 der Knoblauchzehen (Scheiben) dazu und nach einem kurzen Moment die Gemüsewürfel und alle Gewürze. Alles bei großer Hitze für ca. 8 Minuten schmoren (dabei ab und an vorsichtig wenden). Das Grün der Lauchzwiebeln und das Zwiebelwasser der gekochten Gemüsezwiebel nun unterrühren, abschmecken, die gekochten Zwiebelringe und den zerbröselten Schafskäse gleichmäßig auf dem Gemüse verteilen und die Pfanne in den Ofen geben. Eine Etage tiefer schiebt Ihr das Blech mit den Broten ein. Das Für ca. 5 Minuten backen und dann bei Grillfunktion solange überbacken, bis der Käse bräunt. Garniert wird z.B. mit frischem Basilikum. Inzwischen ist das Brot geröstet. Ihr könnt es mit Salz bestreuen und mit der vierten Knoblauchzehe einreiben.

Vorsicht, das Gemüse ist sehr heiß. Guten Appetit

Kräuterbrot für den Osterbrunch

Brot mit Kräutern

Tipp für den Osterbrunch

Dieses Rezept habe ich aus dem Buch „Staatsgeheimnisse Mediterrane Küche“ von Stephan Staats. Ich mag seine Rezepte sehr, da sie gut beschrieben und daher gut nachzukochen oder- zubacken sind.

Das Kräuterbrot aus Libyen ist perfekt für den Osterbrunch, für ein Picknick oder eine Gartenparty. Den Hefeteig ohne Füllung bereite ich meist morgens oder am Abend vorher zu – er kann ruhig länger gehen.

Zutaten

Olivenöl für die Backform und zum Bestreichen

Backform 20×30 cm groß

Zutaten Hefeansatz (das Brot reicht für 4-6 Portionen)

270 ml handwarme Milch, 1 Tütchen Trockenhefe, 1 TL Zucker

Zubereitung

Für den Hefansatz die Zutaten mischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen.

Zutaten Teig

400g Mehl, 200 ml Olivenöl, 2 TL Zucker, 2 TL Salz, 1 TL Natron, Hefeansatz

Zubereitung

Für den Teig das Hefegemisch mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel (mit den Händen) gut durchkneten. Es sollte ein weicher, aber zusammenhaltender Teig entstehen. Ich nehme manchmal 2-4 EL Mehl mehr, so bekommt der Teig die richtige Konsistenz, er ist mir sonst zu flüssig.

Zutaten Füllung

1 EL grob gehackte Thymianblätter, 1 EL grob gehackte Rosmarinnadeln, 50 g grob gehackte Petersilie, 1 EL grob gehackte Zitronenmelisse, 1 EL grob gehackte Minze, je 16 grüne und schwarze Oliven (ohne Stein) in Scheiben geschnitten, 1/2 gelbe Paprika + 1/2 rote Paprika – in sehr feine Würfel geschnitten, 2 Chilischoten – die Samen entfernt und fein geschnitten (ich nehme nur 1 Chili, da ich nicht gerne scharf esse), 250 g Fetakäse (ich empfehle bulgarischen Fetakäse, er ist mild und schön cremig), 2 Frühlingszwiebeln grob gehackt.

Zubereitung

Für die Füllung alle Zutaten in den Teig einarbeiten. Den Teig in eine gut geölte Back- oder Lasagneform füllen und abgedeckt ca. 60 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.

Kurz vor dem Backen wird der Teig gut mit Olivenöl eingepinselt. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und weitere 20-30 Minuten backen. Ich decke das Brot für die letzten 10 Minuten mit Backpapier ab, damit es nicht zu dunkel wird.

Nach der Backzeit das Brot aus den Ofen nehmen und abkühlen lassen. Es riecht fantastisch in der Küche – frisch gebackenes Brot und Kräuter sind ein Genuss. Das Kräuterbrot schmeckt toll, sehr saftig und ist ein Geschmackserlebnis.

Guten Appetit!

Kräuterbrot aufgeschnitten

 

 

Mediterranes Fastfood

Gebackener Schafs-Tomatenkäse

Schafskäse – Fastfood Mediterran

Wenn es draußen ungemütlich ist, uns zum Abend nicht nach Brot ist, wir aber trotzdem schnell eine gute und wärmende Mahlzeit haben möchten, dann ist ein überbackener Schafskäse immer richtig. Es ist aber auch ein schönes Sommergericht, denn zu dieser Zeit gibt es die besseren Tomaten. Den Käse haben wir eigentlich immer vorrätig, wie auch die wenigen restlichen Zutaten.

Zutaten für 2-3 Personen 

2 Schafskäse (abgepackt meist aus Schafs-und Ziegenmilch), 1 große Gemüsezwiebel, 5-6 Tomaten, Olivenöl, 2-3 TL getrockneter Thymian, Pfeffer

Zubereitung

Zuerst einmal heizt ihr den Backofen auf 180 Grad vor.

Die Zwiebel in Ringe schneiden und mit Olivenöl in einer Pfanne sanft glasig schmoren. In einer kleinen Auflaufform werden Zwiebelringe, Käsescheiben und die in Stücke geschnittenen Tomaten abwechselnd in Reihen geschichtet, die Käsescheiben dabei schräg aufstellen und den grob zerriebenen Thymian nicht vergessen. Etwas Olivenöl darüber geben und für ca. 15 Minuten ab in den Ofen. Wenn der Schafskäse beginnt zu schmelzen, noch weitere 5 Minuten mit dem Grill überbacken, Pfeffer aus der Mühle und, wenn vorhanden, Basilikum rupfen und großzügig darüber verteilen, fertig.

Nun kommt doch noch etwas Brot in’s Spiel: Was wäre eine mediterrane Speise ohne etwas frisches Weißbrot oder Ciabatta.

Guten Appetit!

 

Gebackener Schafskäse mit Wildkräutersalat

gebackener Schafskäse mit Wildkräutersalat

Gebackener Schafskäse mit Wildkräutersalat

Ein schnelles Gericht für Tage, die schon anstrengend genug waren.

Zutaten für zwei Personen
2 Schafskäse je 250 g
2 große Zwiebeln (Ringe schneiden)
Olivenöl
Thymian
Majoran
Rosmarin
Pfeffer

1 große Handvoll Wildkräuter                                                                                                                   1 Bund Radieschen, die Radieschen in Scheiben schneiden
1 Handvoll Rucola
1/2 Kopf grüner Salat

Das Rezept für das Salatdressing findet ihr in meinem Blog unter „Feldsalat“ mit Wildgarnelen.

Zubereitung
Ein ausreichend großes Stück feste Alufolie, viel besser wäre eine kleine Auflaufform – die hatte ich aber nicht, mit Olivenöl benetzen, die beiden Schafskäse drauflegen, die Kräuter (am Stängel) und die in Ringe geschnittenen Zwiebeln auf den Käse schichten, Pfeffer aus der Mühle und noch etwas Olivenöl darüber, sorgfältig verschließen – fertig.
Anschließend das Paket für ca. 10 Minuten in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen geben. Das Paket öffnen und den Käse für weitere 10 Minuten grillen.
Inzwischen den Salat waschen und in einer Schüssel grob vermischen, dann auf den Tellern anrichten.
Ein paar geröstete Brotscheiben machen die Mahlzeit komplett.

Das Lesen hat jetzt länger gedauert als die reine Zubereitung Zeit gebraucht hat. Guten Appetit

 

Viel Grün – Kräuterdips

dreierlei Kräuterpasten mit Beschreibung

Gestern gab es bei uns im Zeitfenster den Vortrag: Tipps und Rezepte aus der Kräuterheilkunde und Kräuterküche. Zur Stärkung gab es dazu drei Kräuterdips, Sechskornbrot und Kräuterfladenbrot zum knabbern. Die Dips sind sehr schnell gemacht.

Bunte Kräutermischung

Zutaten                                                                                                                                                 

200g Frischkäse, 100g Schafskäse, Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kresse, Salz, Pfeffer Zubereitung                                                                                                                                   

Frisch- und Schafskäse mit einer ordentlichen Kräutermenge  mit einem Stabmixer pürieren, pfeffern und nach Geschmack salzen – Vorsicht, der Schafskäse bringt schon viel Salz mit. Kleingeschnittene Kräuter unterheben.

Honig-Dill- Dip

Zutaten                                                                                                                                                    

100 g Ziegenfrischkäse, 2 EL Schmand, viel Dill, Petersilie (die Hälfte der Dillmenge), 1 TL Quittengelee, 1 TL Honig, Saft 1/2 Limette,  Salz und Pfeffer                                                   Zubereitung                                                                                                                                      

Alle Zutaten mischen, mit einem Stabmixer pürieren, nach Geschmack salzen und pfeffern. Etwas Dill und Petersilie kleinschneiden und unter die Paste heben.

Scharfer Kräuterdip

Zutaten 

200g Sahnequark, 100 g Schafskäse, 2 Stangen Frühlingszwiebeln, viel Schnittlauch, 1/2 Packung Kresse, 1/4 Packung Rote Rettich Kresse, Salz und Pfeffer.

Zubereitung                                                                                                                                          

Alle Zutaten mischen, mit einem Stabmixer pürieren, nach Geschmack salzen und pfeffern. Auch hier noch einmal kleingeschnittene Kräuter unter die Paste heben.

Vollkorn- Kräuterfladen

Die Vollkorn- Kräuterfladen hatte meine liebe Freundin Andrea mitgebracht. Die schmecken super zu den Dips.

Zutaten für 10 Stück

Teig: 500 g Weizenvollkornschrot, 10 g frische Hefe, 300 bis 350 ml lauwarmes Wasser, 1 gestrichener EL Salz, 100 g Butter.

Weitere Zutaten: 5 EL Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, 1/2 TL Salz, je 1 EL frisch gehackter Rosmarin und Oregano

Zubereitung

Für die Vollkorn-Kräuterfladen aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig zubereiten. Diesen zu einer Kugel formen und zugedeckt gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.                                                      Den Teig in 10 gleiche Stücke teilen. Jedes zu einem Fladen von 12-15 cm Durchmesser ausrollen. Mit Öl bestreichen. Knoblauch schälen und zusammen mit dem Salz mit der breiten Seite der Messerklinge zerdrücken. Die Fladen mit dem Knoblauch und Kräutern würzen und bei 210° C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen.

(Die besten Rezepte aus aller Welt – Brot  von Christian Teubner)

Quinoasalat mit Roter Bete

image

Quinoasalat mit Roter Bete

Zutaten

Eine Tasse (ca. 250 ml) Quinoa nach Anleitung kochen.
2 große Knollen Rote Bete (vorgekocht) – in Würfel schneiden
200 – 250 g Schafskäse
1 rote Paprikaschote gestückelt
1  säuerlichen Apfel (mittlere Größe) in Würfel schneiden
50 g Cranberries
1/2 mittelgroße rote Zwiebel fein würfeln
2 Stangen Staudensellerie
1 Zitrone
50 g Mandelspalten
3 EL Himbeer- oder Apfelessig
Pfeffer, Salz, Zucker
1 Bund Schnittlauch schneiden
3 EL Rapsöl
1/2 Bund glatte Petersilie
Quinoa abspülen ca. 10 Minuten kochen bis die Quinoasamen beginnen aufzuplatzen, abgießen und in einem Sieb abkühlen lassen, so dass die restliche Flüssigkeit abtropfen kann.
Die äußeren Fasern vom Sellerie abziehen. Die Selleriestange durchbrechen, dann seht ihr, ob noch Fasern drangeblieben sind und anschließend feine Scheiben schneiden.
Nun die Mandelspalten ohne Öl in einer Pfanne rösten und den Schafskäse in Würfel schneiden.
Alle Zutaten in die Schüssel zum abgekühlten Quinoa geben und mit den Gewürzen vermischen – abschmecken – Öl, Schnittlauch und Petersilie unterheben – lasst es euch schmecken.

Gebackene Bohnen mit Schafskäse

image

Gebackene Bohnen mit Schafskäse

Dieses Gericht hat Suchtpotenzial. Unsere erwachsenen Kinder essen gerne jeweils eine ganze Auflaufform aus. Die gebackenen Bohnen lassen sich gut vorbereiten und sind fix gemacht.

Zutaten

250g Weiße Riesenbohnen, 250g Kidneybohnen, 250g dicke grüne Bohnen – Die Mengen beziehen sich auf das Abtropfgewicht, 250g Schafskäse, 2 große Zwiebeln, 1-2 Knoblauchzehen, 100-150g Tomatenmark, 200g Tomaten, 150 ml Rotwein oder noch besser ca. 100 ml Portwein, Pfeffer, Salz, eine Prise Zucker, mediterrane Kräuter (Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut, Majoran), 1 Bund Petersilie, 1 Handvoll Basilikum

Zubereitung
Die Zwiebeln, Knoblauch würfeln und mit Olivenöl in einer Pfanne glasig schmoren. Tomatenmark zugeben und schmoren, dabei umrühren. Wenn kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist, die gewürfelten Tomaten zugeben, kurz erhitzen, dann den Wein zugießen und reduzieren lassen. Jetzt die abgetropften Bohnen in die Pfanne geben, mit etwas Wasser auffüllen, die Bohnen jedoch nicht bedecken. Jetzt kommen auch die Kräuter und die anderen Gewürze dazu. Nur leicht salzen, da im Käse viel Salz ist! Nach ca. 5-8 Minuten schmoren wird die Petersilie untergehoben (wenn die Bohnen zu trocken sind, noch etwas Wasser zugeben) und der zerbröckelte Käse über die Bohnen gestreut. Die Pfanne kommt anschließend für etwa 10 Minuten in den auf ca. 200°C vorgeheizten Ofen.
Fertig ist das Gericht, wenn der Käse beginnt zu bräunen. Zur Abrundung streut ihr den grob gerupften Basilikum darüber. Nun kann in Ruhe ein Baguettebrot aufgeschnitten werden, denn Vorsicht: Die Bohnen halten sehr lange die Hitze.
Guten Appetit
Noch eine Bemerkung: Dieses Gericht kann auch am nächsten Tag noch kalt gegessen werden.

image