Caesar Salad

Caesar Salad

Caesar Salad ist ein beliebter Salat der amerikanischen Küche. Seinen Namen verdankt der Caesar Salad seinem Erfinder Caesare Cardini. Der Italo-Amerikaner erlebte zum amerikanischen Nationalfeiertag 1924 einen Ansturm auf sein Lokal und die Zutaten für die Gerichte auf der Speisekarte gingen aus. Kurzerhand entwickelte der Koch aus den noch vorhandenen Zutaten einen neue Salatvariation – den Caesar Salad.


Dressing

150g 10% Joghurt, 2 gekochte Eier (abgekühlt), 2TL Senf, 1EL geriebenen Parmesan, 60ml Rapsöl, 2 einlegte Sardellen, 2 TL Kapern, ein paar Spritzer Zitrone, 1 TL Honig, Salz und Pfeffer 

Die Zutaten, bis auf das Öl, werden mit einem Mixer püriert. Nun das Öl langsam zugeben und weiter mixen bis das Dressing eine cremige Konsistenz hat.

Lachs

Lachs in Würfel schneiden, mit Zitrone Salz und Pfeffer würzen, mit etwas Mehl und Semmelbrösel in einer Schüssel vermischen. 

Die Stücke in Knoblauchöl portionsweise braten (nicht länger als 2 Minuten). Auf Küchenpapier das Fett abtropfen lassen und beiseite stellen. 

Brotcroûtons

Weißbrot in Würfel schneiden und mit etwas Knoblauch und Öl langsam in einer Pfanne goldbraun braten. 

Salat

Zwei Salatherzen und eine Handvoll Spinat waschen, trocken schleudern und den Salat in Stücke schneiden, 250g Cherrytomaten (vierteln) und den Salat anrichten. 

Lachs, Croûtons, Tomaten, Parmesan und Dressing auf dem Salat verteilen und geviertelte hartgekochte Eier zugeben.

Guten Appetit!

Gebackene Auberginen und Salat

Gebackene Auberginen

Am Sonntagabend gemeinsam kochen ist für uns ein Wochenendritual. Die Rezepte müssen nicht aufwendig sein. Auf dem Markt haben wir gestern eine schöne große, runde Aubergine und frischen Wintersalat erstanden. Salat ist so einfach – ein gutes Öl, ein guter Essig, frische Zutaten, Salz und Pfeffer und der Salat ist fertig. Im „vom Fass Pankow“ in unserem Rathauscenter finde ich immer gute Öle und ein breites Sortiment an hochwertigen Essigvariationen. Ich bekomme kein Geld für Werbung, ich bin einfach von den Produkten überzeugt, denn es ist wichtig für unsere Gesundheit gute Zutaten zu verwenden.

Zutaten für 2 Personen

1 Große runde Aubergine, Parmesan, Hüttenfrischkäse, Cocktail- oder Datteltomaten, eine große Gemüsezwiebel, Olivenöl, Pfeffer, Salz

Feldsalat, Blattspinat, 1 Packung Champignons, 1/2 Radicchio, 1 Rote Bete, 1 Birne, ca. 8 Cocktailtomaten – ihr könnt natürlich jede Art von Salat verwenden, Steinpilz-Olivenöl, fruchtigen Essig, Salz, Pfeffer, Thymian

Zubereitung

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben von beiden Seiten gut mit Olivenöl einreiben, Tomaten in achteln, Parmesan reiben. Etwas Olivenöl auf das Backpapier pinseln, die Auberginen darauf verteilen, Salzen und Pfeffern. Auf die Scheiben kommen nun dünne Scheiben der Gemüsezwiebel, die Tomaten und ein wenig geriebenen Parmesan. Darauf kommt etwas Hüttenkäse und eine Schicht Parmesan. Das Blech kommt für 20-25 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Ofen bis der Parmesan leicht braun ist. Etwas Petersilie drauf – fertig.

Rote Bete – je nach Größe ca. 20 Minuten kochen, Salat putzen, Champignons putzen, mit dem Steinpilzöl und Thymian in einer Pfanne anbraten.  Birne in Stücke oder Scheiben schneiden, Coktailtomaten vierteln. Alles miteinander mischen und mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer abschmecken.

 

 

 

Kichererbsensalat

Kichererbsensalat

Kichererbsen-Salat x 2

Kichererbsen enthalten viele Proteine, wirken dadurch gut sättigend und bremsen Heißhungerattacken aus. Sie enthalten eine Menge Mineralstoffe wie Kalium, Calzium, Magnesium und Eisen, weiterhin Beta-Carotin, Vitamin E und vieles mehr. Kichererbsen sind regelrechte Fitmacher. Aber sie bitte nur gekocht verzehren, da sie im ungekochten Zustand den unverdaulichen Giftstoff Phasin enthalten, dieser wird durch Hitzeeinwirkung zersetzt.

Kichererbsensalat mit getrockneten Tomaten

Zutaten – mit Tomaten

400g gekochte Kichererbsen, 200g eingelegte getrocknete Tomaten, 200-250g Schafskäse, 1 rote Zwiebel, Saft von 2 Limetten, 1 Handvoll Basilikum, etwa die gleiche Menge Petersilie, Salz, Pfeffer,  1TL Zucker, 5-6 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Erbsen in eine Schüssel geben, die Kräuter hacken, Tomaten und Käse in Stücke schneiden, die etwa so groß sind wie die Kichererbsen. Die Zwiebel in sehr feine Scheiben schneiden oder würfeln. Alle Zutaten und Gewürze kommen ebenfalls in die Schüssel und werden vorsichtig vermischt. Das Öl kommt wie immer zum Schluss dazu.

Kichererbsensalat mit Thunfisch

Zutaten – mit Meeresfrüchten

400g gekochte Kichererbsen, 200g weißen Thunfisch aus dem Glas (er sollte nachhaltig gefischt sein, denkt an unsere Ressourcen), 200g Meeresfrüchtesalat aus dem Glas (Oktopus, Sepia – gibt es zubereitet im Feinkostgeschäft), 1 rote Zwiebel, Saft von 2 Limetten, Abrieb einer Limette, 1 Bund Petersilie, eine Melange aus Thymian, Oregano und etwas Majoran, Salz, Pfeffer, 1TL Zucker, 5-6 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Erbsen in eine Schüssel geben, die Kräuter hacken, Thunfisch und Meeresfrüchte in Stücke schneiden, die größer sind als die Kichererbsen. Die Zwiebel in sehr feine Scheiben schneiden oder würfeln. Alle Zutaten und Gewürze kommen ebenfalls in die Schüssel und werden sehr vorsichtig vermischt. Der Thunfisch ist zwar recht fest, zerfallen sollte er nicht. Das Öl kommt auch hier zum Schluss dazu.

Werden die Salate nicht gleich serviert, werdet ihr wahrscheinlich nachwürzen müssen. Die Kichererbsen nehmen besonders das Salz und die Säure auf und etwas Olivenöl rundet den Salat ab.

Kichererbsen kann man gekocht kaufen, selber kochen hat aber Vorteile: Der Preis ist deutlich geringer und ihr bestimmt die Konsistenz selber. Wichtig ist, dass die Erbsen ca. 12 Stunden eingeweicht und anschließend gut gespült werden. Nach etwa 1,5 Stunden Kochzeit abgießen und wieder gut spülen.

 

Kichererbsen- Kartoffelsalat

krakensalat_1

 

Kichererbsen- Kartoffelsalat mit Oktopus

Zutaten

400g Kichererbsen (gekocht), 8 kleine Kartoffeln, 250 -350g Oktopus (gekocht aus dem Glas), 1 Lauchzwiebel, ½ Bund Schnittlauch, 50g getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt), 2 Zitronen, 2EL weißen Balsamico, Pfeffer, Salz, ½ EL Kokosblütenzucker, 2-3EL Kapern, 1 Bund Petersilie, je 1EL frischen und gehakten Thymian und Oregano, 5EL Olivenöl

Zubereitung

Die Kartoffeln mit Schale kochen, pellen und in Scheiben schneiden und noch warm auf die in Ringe geschnittene Lauchzwiebel geben. Die Kichererbsen abspülen und gut abtropfen lassen, dann zusammen mit den Oktopusstücken, dem Zucker, Salz, Pfeffer, geschnittenen Tomaten, Kapern, die fein gehackten Kräuter, den Saft der zwei Zitronen und den Essig zu den Kartoffeln geben – alles vorsichtig unterheben und abschmecken. Zum Schluss das Olivenöl unterheben.

Der Salat ist ein guter Begleiter fürs Picknick oder zum Lunch für die Arbeit.

Tipps – Den Oktopus gibt es gekocht in Geschäften mit mediterranen Lebensmitteln, ihr könnt ihn aber, wie die Kichererbsen auch, selber vorbereiten und kochen. Eine sehr fein gehackte Knoblauchzehe gibt dem Salat noch mehr Geschmack, empfehle ich aber eher für das Wochenende …  Wenn ihr keinen frischen Thymian und Oregano habt, nehmt ihr je einen ½ EL getrocknete Kräuter.

Guten Appetit

krakensalat_2

 

Linseneintopf und Linsensalat

Der Frühling lässt noch etwas auf sich warten und daher brauchen wir noch eine gute Unterstützung für unser Immunsystem. Da sind Linsengerichte genau richtig. Linsen enthalten unter anderem hohe Mengen an Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, B-Vitaminen und sind reich an sekundären Pflanzenstoffen. Sie sind gut sättigend und haben einen niedrigen glykämischen Index.

lentil salad

Linsensalat

Zutaten

250g Rote Linsen, 250g Beluga Linsen – nach Anleitung getrennt kochen, 1 sauren Apfel, 1 Zwiebel, 1 Lauchzwiebel oder/und ½ Bund Schnittlauch, 1 rote Paprika, 3 Zitronen, Pfeffer, Salz, 2-3EL Kokosblütenzucker, 1EL süßen Paprika, ½ Bund Petersilie, 4EL Rapsöl, 1EL Sesamöl

Zubereitung

Die Linsen so kochen, dass sie gerade so aufspringen (der Salat ist so besser verdaulich) und anschließend gut abtropfen lassen. Apfel, Zwiebel und Paprika in kleine Würfel, die Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden und zusammen mit dem Zucker, Salz, Paprikapulver und Pfeffer auf die Linsen geben. Zügig den Saft von zwei Zitronen darüber gießen. Petersilie und Schnittlauch fein schneiden, den Abrieb einer Zitrone und ihren Saft zugeben und erst jetzt alles vorsichtig unterheben.

Nach 10-20 Minuten abschmecken. Die Linsen saugen den Zitronensaft und die Gewürze gut auf, sodass ein Nachwürzen meist erforderlich ist. Dann können Petersilie und das Öl untergehoben werden. Für mehr Schärfe bietet sich 1 kleines Stück Ingwer an, das fein gerieben in den Salat kommt.

Dieses Salat ist ein sättigender Begleiter für Arbeit und Schule.

lentil soup

Linsensuppe

Zutaten

500g Pardina Linsen, 3 große Möhren, 2 Scheiben Sellerie 2 cm dick, 1 Petersilienwurzel, 3 Tomaten, 3 Kartoffeln, 1 große rote Zwiebel, 1/2 Bund Petersilie, 3 TL getrockneten Oregano, 3 Lorbeerblätter, 100ml Weißwein, 2 TL Senf, 2 Scheiben Bio- Zitrone (mit Schale), Pfeffer, Zucker, Salz und Olivenöl

Zubereitung

Die Linsen werden nach Anleitung gekocht. Das Gemüse wird fein gewürfelt, auch die Zitrone. In zwei separaten Töpfen werden einmal die Kartoffeln und eine Möhre mit wenig Wasser etwas Zucker und Salz bissfest gekocht (dann beiseite stellen) und im anderen die übrigen Gemüsewürfel, Lorbeer und Gewürze in Olivenöl kräftig anschmoren, mit Wein ablöschen und dann mit etwas Wasser oder Brühe aufgießen und 20 Minuten kochen lassen. Die rote Zwiebel würfeln und langsam in einer Pfanne in Olivenöl braten, dabei etwas Zucker drüber streuen, so dass die Zwiebeln karamellisieren.

Wenn das Suppengemüse weich ist, zu den Linsen geben, die bissfest gekochten Kartoffel-Möhrenwürfel und die Zwiebeln unterheben, mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit der frischen Petersilie anrichten.

Guten Appetit!