Pflaumenkuchen-Upside-Down

Upside Down Kuchen

Pflaumen-Mohn-Upside-Down Kuchen

Das Rezept für diesen Kuchen habe ich bei Sweet & Easy -Enie backt gesehen und, etwas verändert, gleich ausprobiert. Der Pflaumenkuchen ist schnell gebacken und schmeckt fantastisch mit Rosmarin-Sahne, eine interessante und köstliche Kombination.

Zutaten Teig

Je nach Größe 15-25 Pflaumen, waschen, entkernen und halbieren

200g weiche Butter, 200g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 1,5 TL Zimt, 2 EL Kakao, Prise Salz, 5 Eier, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 150 gemahlenen Mohn, 150ml Milch, ich habe noch einen Schuss Weinbergpfirsichlikör und 2 TL Kakao Nibs (geben einen schönen Crunch) zugegeben.

Für die Springform

Backpapier, 50g weiche Butter, 50g Zucker

Anrichten mit

200ml Sahne mit 10g Puderzucker und kleingehacktem (1 Stiel) Rosmarin  steif schlagen.

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.

Die Springform mit Backpapier auslegen, den Springformboden mit der Butter einfetten und dem Zucker bestreuen und ihn mit den Pflaumenhälften (mit der Schnittfläche nach unten) belegen.

Die weiche Butter mit dem Zucker, Zimt und der Prise Salz schaumig schlagen. Nacheinander die 5 Eier gründlich unterrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver, Kakao und dem Mohn mischen und mit der Milch abwechselnd unter die flüssige Masse rühren. Den streichfähigen Teig auf die Pflaumen in der Form verteilen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen.

Den Kuchen nach dem Backen auskühlen lassen und zum Servieren kopfüber aus der Form stürzen.

Mit der Rosmarinsahne servieren.

Upside Down Kuchen

 

 

Saftige Mohn-Vanille-Schnecken

Mohnschnecken

Saftige Mohn- Vanille-Schnecken

Wer kennt nicht die alten Mohnschnecken. Früher wurden sie nur leicht mit Puderzucker lasiert und schmeckten immer saftig und nach mehr. Die heutigen Mohnschnecken, die es zu kaufen gibt, sind oft sehr trocken und haben einen dicken Zuckerpanzer. Deshalb, backt sie selber. Ein Hefeteig ist schnell gemacht.

Mohn ist nicht jedermanns Sache. Ihr könnt die Füllung auch variieren, statt des Mohns Rosinen oder Apfelstücke mit dem Vanillepudding mischen.

Zutaten für den Teig
500 g Mehl, 1 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe, 1/4 Liter lauwarme Milch, 100 g Zucker, 1/2 TL Salz, 100 g Butter, 1 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
Zutaten für die Füllung
1 Beutel Back- Mohn – 250 g, 1 Beutel Vanillepuddingpulver – gekocht, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 TL Bourbon Vanille
Zutaten Glasur
100 g Puderzucker, 2 EL Zitronensaft
Zubereitung
Den Vanillepudding mit etwas weniger Milch als angegeben nach Gebrauchsanweisung kochen und Vanillezucker und Bourbon Vanille hinzugeben. Der Pudding sollte etwas fester werden. Den Pudding gut abkühlen lassen, den Mohn unterrühren.
Die Hefe mit etwas warmer Milch und einer Prise Zucker anrühren und 15 Minuten quellen lassen.
Alle anderen Teigzutaten mischen und die vorgequollene Hefe hinzugeben und verkneten. Der Teig sollte sich gut von der Schüssel lösen können. Ihn an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Dann aus dem Teig ein Rechteck dünn ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Den Teig von der Längsseite her aufrollen und anschließend in ca. 20 gleichmäßige Scheiben schneiden.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Die Backzeit beträgt je nach Größe 25-30 Min. bei Ober- Unterhitze von 190-200° C.

Während die Schnecken im Backofen sind, die Glasur aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker herstellen.

Die fertig gebackenen Schnecken auskühlen lassen und anschließend mit der Glasur dünn bestreichen.

Käse-Mohn-Kuchen mit Birnen

Käse-Mohnkuchen mit Stiefmütterchen dekoriert

Ich freue mich, ich habe meinen ersten Käsekuchen gebacken. Das Rezept ist aus dem Buch: Backen ganz einfach von Hedwig Maria Stuber – BLV Verlag. Es hat super funktioniert und schmeckt wirklich sehr gut. Früher habe ich gar nicht gerne gebacken, glücklicherweise hat sich meine Mutter geopfert und für Feierlichkeiten ihre Backkünste und Backleidenschaft ausgelebt. Was ich selber manchmal backtechnisch so verzapft hatte war auch nicht wirklich gelungen. Die Kuchen schmeckten einigermaßen, sahen aber nicht gut aus. Mürbeteig war knochenhart, Pflaumenkuchen zu flüssig usw. Vor einem Jahr habe ich die alten Backrezepte meiner Mutter ausprobiert und plötzlich funktionierte es und es macht mir Spaß. Die Kuchen gelingen, optisch wie geschmacklich. Nach wie vor bin ich keine Tortenbäckerin und bin daher sehr stolz auf diesen Käsekuchen. Die tollen Torten, die hier auf verschiedenen Blogs präsentiert werden, bewundere ich sehr, finde jedoch in meiner Familie keine Abnehmer und zudem lassen sie sich schwerer ins Zeitfenster transportieren.
Morgen werden die Kursteilnehmer den Käsekuchen probieren können.

Käse – Mohn – Kuchen mit Birnen

Zutaten

Mürbeteig:
200 g Mehl, 120 g weiche Butter, 60 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz
Käsemasse:
500 g Magerquark, gut im Sieb abtropfen lassen, 60 ml saure Sahne, 2 Eigelb, 100 g Zucker, 1 gehäufter EL Speisestärke, 1 EL Rum, 2 Eiweiß, diese mit 1 Prise Salz steif schlagen.
Mohnmasse:
150 ml Wasser, 100 g Zucker, 200 g gemahlenen Mohn, 350 g Birnen aus der Dose, gewürfelt, in Zitronensaft mariniert und gut abtropfen lassen, 1 Prise Salz
Puderzucker zur Dekoration

Zubereitung

Für den Mürbeteig das Mehl in die Rührschüssel geben, die übrigen Zutaten zufügen. Ich verknete den Teig gerne mit den Händen, es geht aber auch mit dem Handrührgerät und Knethaken. Dann kurz auf niedrigster Stufe und anschließend auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.
Für die Mohnmasse das Wasser mit dem Zucker aufkochen, den Mohn einrühren, die Prise Salz zugeben, vom Herd nehmen und kurz quellen lassen. Die Birnenstücke unterheben.
Für die Käsemasse den Quark mit allen Zutaten verrühren, zuletzt den Eischnee unterheben.
Den Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Zwei Drittel des Teiges ausrollen und auf den Formboden legen. Den Rest des Teiges zu einer Rolle formen und zu einem 4 cm hohen Rand formen. Den Boden mit der Gabel mehrmals einstechen. Die Mohnmasse einfüllen und glatt streichen. Darauf die Käsemasse verteilen und ebenfalls glatt streichen.
Backzeit
60 Minuten bei 170 Grad Umluft
Nach dem Backen und Abkühlen den Kuchen mit etwas Puderzucker besieben.

Ich hatte vergessen 1/3 vom Teig zurück zu halten um einen Rand zu formen und habe den gesamten Teig als Boden benutzt, ohne Rand. Es hat auch funktioniert und schmeckt.