Gegrillte Rote Bete

Gegrillte Rote Bete

Das ist eine wunderbar würzige Speise für Genießer, die auf Fleisch verzichten oder weniger davon essen möchten, jedoch Grillaromen mögen. Die aktive Vorbereitung ist schnell und einfach absolviert, ausreichend Zeit benötigt das Gemüse aber zum Aufnehmen der Marinade. 

Vor dem Grillen wird die Rote Bete bissfest gekocht. Normal große Knollen benötigen nicht mehr als 18 Minuten. Ausgestattet mit Gummihandschuhen und einem Sparschäler lässt sich das Gemüse leicht schälen. Oft reicht auch, wenn ihr die Knolle in die Hand nehmt und leichten Druck ausübt. Ein Großteil der dünnen Schale lässt sich so von der Knolle „schieben“. 

Anschließend schneidet ihr die Knollen in 1,5-2 cm dicke Scheiben. 

Marinieren

Saft einer Orange, je 2TL gemörserte Kreuzkümmel- und Koreandersamen, 1 gemörsertes Lorbeerblatt, 1EL Honig, 1TL Salz, 1 Prise Chiliflocken, etwas schwarzen Pfeffer, 3EL Olivenöl. Wer hat, kann auch noch zwei Kardamom Kapseln mit in den Mörser geben.

Alle Zutaten kommen zusammen mit den Scheiben für mindestens 1 Stunde in einen Gefrierbeutel. Zwischendurch solltet ihr immer mal wieder die Marinade in die Scheiben einmassieren. Das funktioniert super mit dem fest verschlossenen Beutel. 

Grillen 

Beschafft euch am besten flache Holzspieße, die ihr vor dem Grillen in Wasser einlegt. So verbrennen sie später nicht. Flach sollen sie sein, weil sich die Rote Bete Scheiben dann nicht verdrehen können. Nun könnt ihr die Scheiben seitlich mit den Spießen durchstechen. Auf dem Bild seht ihr, dass das wie ein 4- oder 5-stufiger Lolli aussieht. 

Anschließend können die „Rote Bete Lollis“ auf den Grill und werden von beiden Seiten gegrillt, bis ein deutliches Ggrillmuster zu sehen ist und sich Röstaromen bilden. Das geht recht schnell.

Noch ein kleiner Trick: Grillt eine Scheibe extra. Die könnt ihr zum Probieren nutzen, um vielleicht mit Salz und Kreuzkirchenmmel nachzuwürzen, mache ich immer. 

Dip

Zu den Spießen passt ein Dip aus griechischem Joghurt mit gemörsertem Kreuzkümmel, einer Prise Zucker und 2EL Olivenöl. Der ist in 2 Minuten zubereitet.

Etwas Abrieb von Zitronen gibt zusätzliche Frische. 

Guten Appetit 

Tofu mit Spinat und Limettensoße

Tofu mit Spinat und Limettensoße

Zutaten

2 Stücken festen Tofu á 280g (trockenpressen und in Würfel schneiden), 200g Kräuterseitlinge, 1 Büchse Kichererbsen, 300-400g Spinat, 5 Knoblauchzehen, 1 ½ Limetten, 1 große Gemüsezwiebel, 1 große rote Zwiebel, 3 EL weißen Balsamico, Kokosblütenzucker, Salz, Pfeffer, 1 ½ EL Kreuzkümmel, Speisestärke, Rapsöl, 100ml Weißwein, 400ml Wasser, Petersilie

Zubereitung

Ihr startet mit der marinierten Zwiebel. Die rote Zwiebel wird in feine Scheiben geschnitten und im Balsamicoessig, 1 Teelöffel Zucker und mit einer großen Prise Salz mariniert, abgedeckt beiseite stellen.

Zweiter Schritt: Die Limettensoße – Dazu Knoblauch und die Gemüsezwiebel in sehr feine Würfel schneiden, in Öl sanft anbraten. Wenn sie glasig sind, 3 EL Tomatenmark, 1 EL gemörserten Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer, 1 ½ EL Zucker, Limettensaft und den Abrieb der Limette zugeben, ein paar Minuten weiter schmoren. Mit 100 ml Weißwein und 400 ml Wasser ablöschen und mindestens10 Minuten einköcheln lassen. Bei Bedarf etwas Wasser zugeben und öfter umrühren.

Die Tofuwüfel kommen mit 2 EL Maisstärke in eine Schüssel, vorsichtig vermischen, so dass sich ein gleichmäßiger Mantel um die Würfel legt. In einem kleinen hohen Topf portionsweise goldbraun braten oder frittieren, auf Haushaltskrepp beiseite stellen. Die Seitlinge werden in Scheiben geschnitten und bei hoher Hitze in Öl kurz gebraten. Anschließend salzen und pfeffern und beiseite stellen. In einer Pfanne röstet ihr nun in etwas Öl die Kichererbsen, etwas Zucker, Kreuzkümmel und Salz zum Schluss darüber streuen.

Jetzt wird alles zusammengefügt. Tofu, Kichererbsen, Pilze kommen in die Soße und werden 3 Minuten gemeinsam geschmort. Schon einmal mit Limettensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken, ruhig etwas stärker würzen, der Spinat nimmt davon noch einiges auf. Nun den gewaschenen und trockengeschleuderten Spinat kurz unterheben, vom Herd nehmen, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit


Rote Bete Suppe

Rote Beete Suppe

Zum ungemütlichen Wetter des Jahresanfangs gibt es bei mir eine wärmende, gesunde und köstlich gewürzte Rote Bete Suppe.

Rote Bete Suppe

Zutaten

4 große Rote Bete Knollen, 2 Kartoffeln, 1 Möhre, 1 säuerlicher Apfel, 1 Gemüsezwiebel, 500ml Gemüsefond (selbst gekocht), 100ml Weißwein, Olivenöl, 3El Butter, 1El Kreuzkümmel (gemörsert), 1-2El Koriandersaat (gemörsert), 1Tl Senf, 1El Tomatenmark, Pfeffer und Salz

Zubereitung

Das Gemüse schälen und in Stücke schneiden, anschließend in einem Topf in Olivenöl schmoren, dabei immer wieder rühren und alle anderen Zutaten, bis auf die Butter, zum Gemüse geben. Nach ca. 8 Minuten mit Wein ablöschen und den Fond zugeben. Die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Nun das Gemüse abkühlen lassen und in den Mixer geben. Die Suppe, zurück im Topf, kurz aufkochen, abschmecken, den Topf vom Herd nehmen und die kalte Butter unterheben.

Dazu passen Petersilie, Schmand und Meerrettich. Der Meerrettich wird fein gerieben und, damit er schön hell bleibt, mit etwas Zitronensaft vermischt. Neben den dekorativen Farben bringen alle drei Zutaten Frische und zusätzliche Geschmacksnuancen in das Gericht.

Rote Beete Suppe

Spitzkohl-Auberginentopf

Spitzkohleintopf

Spitzkohl-Auberginentopf

Ein wunderbares Essen für Leute mit wenig Zeit. Insgesamt braucht ihr keine halbe Stunde dafür.

Zutaten

1 Spitzkohl oder kleiner Weißkohl, 1 große Aubergine (ich hatte nur 6 Schlangenauberginen – etwas milder), 2 rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 100 mL Tomatenstücke, ½ Zitrone, ½ Esslöffel Kreuzkümmel (gemörsert), 1 Bund glatte Petersilie, 1 Prise Zucker, 1 TL getrockneter Thymian, Olivenöl, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Pfanne erhitzen – höchste Stufe. Der Knoblauch wird kleingehackt, zusammen mit den gewürfelten Zwiebeln, in reichlich Olivenöl glasig gebraten. Dann kommt die gewürfelte Aubergine für etwa 5 Minuten mit in die Pfanne, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Aubergine aus der Pfanne nehmen, beiseitestellen, und dafür den klein geschnittenen Kohl in die Pfanne geben (eventuell etwas Olivenöl dazu), wieder mit Salz, Pfeffer, Zucker und Kreuzkümmel würzen. Der Kohl fällt langsam in sich zusammen und beginnt zu bräunen. Nun kommen die Auberginen wieder in die Pfanne. Tomaten, die Zitrone und der Thymian zugeben, dabei immer wieder vorsichtig umrühren. Nach ca. 5 Minuten ist das Gericht fertig, Petersilie darüber – Guten Appetit.

Zu geschmortem Gemüse passt immer ein frischer Dip.

½ Becher Joghurt, 1 TL gemörserten Kreuzkümmel, ½ Zitrone, 1 Prise Salz, Pfeffer aus der Mühle und 2 EL Olivenöl

Alles gut miteinander verrühren, etwas Brot aufschneiden – fertig.

Spitzkohleintopf

Glasierter Möhrensalat

image

Diesen Salat kann man gut zu Grillpartys oder zur Arbeit als Mittagsimbiss mitnehmen. Hier habe ich Palmblütenzucker benutzt. Zucker ist eines meiner nächsten Themen. Palmzucker wird aus dem Saft der Blütenstände von Palmen gewonnen. Er hat einen niedrigen glykämischen Index von 40 – normaler Zucker von 100. Wer Zucker in seiner Nahrung reduzieren will, kann ihn also gut verwenden. Er hat einen malzartigen Geschmack und harmoniert in diesem Gericht gut mit den Möhren und dem Kreuzkümmel.

Glasierte Möhren mit Cranberries

Zutaten
500 g Möhren putzen und in Streifen schneiden
100 g getrocknete Cranberries
1/2 Bund Petersilie grob hacken
Saft einer ½ Zitrone
2 EL Balsamico
100 ml Weißwein
2 1/2 EL Zucker (Palmblütenzucker)
5 EL Olivenöl
Pfeffer, Salz, ¼ TL Kreuzkümmel zerstoßen, 1 Prise Kurkuma,

Zubereitung
Die Möhrenstreifen 3 Minuten in Salzwasser mit etwas Zucker und einem Schuss Öl kochen. In einem Wok Kreuzkümmel und Kurkuma in Öl erhitzen, die abgetropften Möhren dazugeben, kurz unter großer Hitze schwenken, dabei den Zucker zugeben und mit Weißwein und Balsamico ablöschen. Die Flüssigkeit verkochen lassen – insgesamt nicht länger als 5 Minuten, sodass die Möhren immer noch Biss haben. Dabei mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und noch etwas Öl zugeben. Den Wok vom Herd nehmen, die Cranbarries und die Petersilie unterheben. Lauwarm oder kalt servieren. Guten Appetit.

Geschmorte Auberginen und Tofu mit Zimtblüten

Aubergine 1

Tofu 1

Geschmorte Auberginen und Tofu mit Zimtblüten

Es ist keine Auberginenzeit, aber am Sonnabend sahen die Auberginen bei meinem Gemüsehändler so verführerisch aus, dass ich Appetit auf geschmorte Auberginen mit Tofu bekam. Mein Mann hat dieses leckere Gericht von seinen Chinareisen mitgebracht. Es schmeckt fantastisch und ist schnell gemacht.

Geschmorte Auberginen – Asiatisch

Zutaten für zwei Personen

2 Auberginen, 3 Knoblauchzehen, 2 EL Zucker braun, 3 EL Pflaumenwein oder 1 EL Balsamicoreduktion mit Pflaume oder 1 EL Essig (Reisessig oder Balsamico), 2 TL Speisestärke, 4 EL Rapsöl

Die Auberginen längs vierteln und den weichen Kernbereich herausschneiden.

Aubergine 2

Diesen zusammen mit dem Knoblauch fein hacken und in eine heiße Pfanne mit Öl geben und gleichmäßig schmoren lassen. Währenddessen die Auberginenspalten in 2-3 cm große Abschnitte teilen, ebenfalls in die Pfanne geben und weiterschmoren. Nur vorsichtig rühren, so dass die Stücke ganz bleiben. Wenn die Auberginen beginnen zu bräunen, die in 150 ml Wasser gelöste Stärke mit den anderen Zutaten vorsichtig unterheben – 5min köcheln lassen. Dabei die Abschnitte so drehen, dass die Haut nach oben zeigt. Die Auberginen sollten von Flüssigkeit umgeben, jedoch nicht bedeckt sein. Ist die Pfanne nicht ofenfest, alles in eine Auflaufform umfüllen. Etwas Zucker zum Karamellisieren darüber streuen, für 5 – 8 min in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen (Mitte) schieben. Danach auf Grillen umstellen. Nach 5 min sind die Auberginen fertig. In der Pfanne oder Auflaufformen auf den Tisch stellen. Aber Vorsicht, Auberginen bleiben lange heiß.

Aubergine 3

Aubergine 4

Tofu mit Zimtblüte

Zutaten für zwei Personen

350g Tofu, Rapsöl, 2 TL Sesamöl, 3 Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden, ca. 30g Ingwer in große dünne Scheiben schneiden, 3 EL Sojasauce, 8 Zimtblüten, 8 Szechuanpfeffer, 1/2 TL Kreuzkümmel zusammen mörsern, 1EL Hoisinsauce, 1 TL Zucker, Petersilie

Den Tofu in 2cm breite Scheiben schneiden und einzeln vorsichtig trockenpressen (auf einem Brett zwischen Haushaltspapier). Gewürze und Zutaten miteinander vermischen und den Tofu damit marinieren. Mit dem Rapsöl (nicht zu wenig) in eine heiße Pfanne geben und braten bis der Tofu bräunt und die Gewürze ihr Aroma verbreiten. Gut abgetropft auf einem Servierteller anrichten, Petersilie darüber, fertig.

Tofu 3

Gewürze

Tofu 5

Zimtblüten

Neben der Zimtrinde liefern Zimtbäume die hocharomatischen Zimtblüten. Dabei handelt es sich um die gerade befruchteten Blüten des Zimtbaums. Sie werden vorsichtig gepflückt und an der Luft getrocknet. Der Geschmack der Zimtblüten ist  leicht süßlich und dezenter als der der Zimtrinde. Die Zimtblüten müssen im Mörser zerkleinert werden, dann setzen sie ihr feines Aroma frei.
Zimt soll den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen, wirkt verdauungsfördernd und appetitanregend.

Kreuzkümmel (Cumin)

Kreuzkümmel hat geschmacklich wenig mit dem herkömmlichen Kümmel gemeinsam. Seine ätherischen Öle wirken sich positiv auf unser Verdauungssystem aus und werden zur Gewinnung von Hustenpräparaten eingesetzt.

Szechuanpfeffer

Szechuanpfeffer ist nicht mit der Pfefferpflanze verwandt, sondern gehört zu den Zitruspflanzen und hat eine zitronenartige Schärfe. In der chinesischen Heilkunde wird er bei Verdauungsproblemen und Blasenerkrankungen verwendet.