Himbeermuffins

Tonka 02web

Motivationsmuffins für die Kursteilnehmer im Zeitfenster

Mit einer Tasse Tee und einem Muffin könnt ihr in unserem Yoga- Pilatesstudio nach den Vormittagskursen den Tag entspannt beginnen oder nach den Abendkursen beenden.

Die Preise für Vanille sind in diesem Jahr enorm gestiegen. Der Grund sind die schlechte Ernte in den Herkunftsländern und die steigende Nachfrage. Alternativ habe ich für dieses Rezept die Tonkabohne ausprobiert. Ihr könnt natürlich auch Vanille verwenden.

Tonkabohne

Tonkabohnen haben einen süßlichen und leicht bitteren, der Vanille ähnlichen, Geschmack. Man kann aber auch Noten von Rum herausschmecken. Als Gewürz wurde sie in den letzten Jahren auch von der Gastronomie wiederentdeckt. Tonkakabohnen sind sehr hart und werden am besten mit einer Muskatreibe abgerieben.
Die Verwendung der Tonkabohne zur Zubereitung in Lebensmitteln war in Deutschland wegen ihres Cumaringehaltes zeitweise verboten. Cumarin ist auch in Zimt enthalten und in höheren Mengen konsumiert kann es die Leber schädigen und steht in Verdacht Krebs zu verursachen. Die verwendete Prise in diesem Rezept ist gesundheitlich unbedenklich.
In den Regenwäldern des Amazonas und im nördlichen Südamerika gelten Extrakte der Tonkabohne als natürliches Heilmittel, gegen Übelkeit, Husten und Asthma. Auch bei Krampfzuständen greift man zu Tonka. In der modernen Aromatherapie wird die Tonkabohne zur Linderung von Stress eingesetzt. Die südamerikanischen Urvölker nutzten die Frucht vom Tonkabaum aber auch als Aphrodisiakum.

Himbeeren und Himbeerpulver geben den Muffins eine leichte und fruchtige Note. Das gefriergetrocknete Himbeerpulver unterstützt den fruchtigen Geschmack, man kann es bei „Spice for Life“ oder anderen Gewürzhändlern bestellen oder auch weglassen, vielleicht dann etwas mehr Zucker verwenden, also 200g.

Zutaten für 24 Muffins
4 Eier, 180 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, eine Prise geriebene Tonkabohne, 200 g Frischkäse, 325 g Mehl, 1/2 TL Himbeerpulver, 1,5 Päckchen Backpulver, 125g geschmolzene Butter, 250 g Himbeeren, Puderzucker mit etwas Wasser und Himbeerpulver oder Himbeersaft mit Puderzucker für das Topping.

Zubereitung
Die Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Himbeerpulver und der geriebenen Tonkabohne schaumig schlagen. Den Frischkäse dazugeben und gut verrühren. In einer zweiten Schüssel Mehl und Backpulver vermischen. Die Mehl/ Backpulvermischung mit den anderen Zutaten vermengen. Geschmolzene Butter verrühren und zum Schluss die Himbeeren unterheben. Den Teig in die Muffinförmchen füllen und 20 Min. bei 160°C Umluft backen.

Wenn ihr TK-Himbeeren verwendet, könnt ihr sie gefroren in den Teig geben. Die Backzeit ändert sich dadurch nicht.

Tonka 01web

Himbeerküchlein

Himbeerküchlein

Himbeerküchlein

Für die Gartenarbeit ist es zu kalt und bevor ich rumsitze habe ich kleine Küchlein gebacken. Die gibt es morgen im Zeitfenster und natürlich auch etwas von dem gestern gebackenen Apfel-Cranberry-Kuchen.

Rezept für 12 Stück

Zutaten

Backform für 12 Minikuchen oder 12 Muffins. Füllmenge 100 ml.

180g Mehl, 1 EL Speisestärke, 1/2 Päckchen Backpulver, 80g geschmolzene Butter, 80 g Vollmilchjoghurt 10%, 1EL Zitronensaft, 100g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1TL Vanillepulver, 2 Eier, 200g Himbeeren, 35g gehackte Pistazien, ca. 100g Puderzucker

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, 2 Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Vanillepulver schaumig rühren. Die geschmolzene Butter mit dem Joghurt vermischen und unter die Zucker-Ei-Masse rühren. Dann den Zitronensaft und anschließend die Mehlmischung unterrühren. Zum Schluss 160 g von den Himbeeren (noch etwas gefroren, so werden sie nicht zerdrückt) vorsichtig unterheben.

Den Teig in die gut eingefetteten und eingemehlten Förmchenmulden füllen. 20 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. In der Zwischenzeit die restlichen 40g Himbeeren durch ein Sieb streichen und mit dem Puderzucker zu einem Guss verrühren, einen Spritzer Zitronensaft hinzugeben, sollte er zu fest sein. Die Küchlein nach dem Backen mit dem Guss bestreichen und mit den gehackten Pistazien bestreuen.

Himbeerkuchen

Zitronencremekuchen mit Beeren

Beerenkuchen mit Erdbeeren Blaubeeren

Süßer Abschied von den Beeren

Jetzt im Spätsommer ernten wir die letzten Blaubeeren und Erdbeeren in unserem Garten, ein paar späte Himbeeren können wir noch ernten, aber für einen Kuchen wird es wohl dann nicht mehr reichen.

Zitronencremekuchen mit Beeren

Das Rezept ist aus dem Backbuch: Backen ganz einfach von H. M. Stuber (blv Verlag)

Zutaten Mürbeteig

200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 70 g Zucker, 125 g weiche Butter, 1 Ei

Zutaten Zitronencreme

70 ml Zitronensaft, Zitronenschalenabrieb von 1/2 Bio- Zitrone, 300 g Creme fraiche, 2 Eier, 50 g Zucker

Zutaten Belag

500 g Beeren (gemischt Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), 1/2 Päckchen Tortenguss, eventuell Puderzucker zum Besieben

Wenn der Kuchen nicht gleich verzehrt wird, eine dünne Schicht Tortenguss auf die Beeren geben, dann bekommen die Früchte mehr Halt.

Vorbacken: 20 – 25 Minuten bei 210 Grad (Ober- Unterhitze)

Fertig backen: 35 Minuten bei 130 Grad

Springform: ca. 26 cm Durchmesser

Zubereitung Mürbeteig

Für den Mürbeteig das Mehl in die Rührschüssel geben, die übrigen Zutaten zufügen. Mit dem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe oder mit der Hand rasch zu einem glatten Teig verkneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und mindestens für 30 Minuten kalt stellen.

Den Ofen auf 210 Grad vorheizen.

Den Teig, etwas größer als die Form, sehr dünn rund ausrollen, die Backform damit auslegen und dabei einen Rand hochziehen. Einen Ring aus Alufolie innen an den Teigrand drücken, damit er nicht zusammenfällt. Den Boden mehrmals mit der Gabel einstechen und den Teig goldgelb vorbacken. Die Alufolie entfernen und die Ofentemperatur auf 130 Grad reduzieren.

Zubereitung Creme

Für die Creme alle Zutaten gründlich verrühren. Die Masse auf den vorgebackenen Boden füllen und bei verminderter Hitze fertig backen. Die Creme soll hell bleiben. In der Form gut abkühlen lassen, bevor er mit den Beeren belegt wird. Ist der Kuchen noch warm, sinken die Früchte in die Creme ein. Je nach Wunsch den Tortenguss und/ oder den Puderzucker über die Beeren geben.

 

 

Sommerdrinks

Gläser mit Früchten Wasser Zitronen Erdbeeren Kräuter Dekoration

Sommerdrinks

Jeder weiß es, nicht jeder tut es – Wir sollen ausreichend trinken. Unser Körper besteht zu einem großen Anteil aus Wasser, ohne das lebenswichtige Prozesse im Körper nicht möglich sind. Von diesem Wasser verlieren wir im Laufe des Tages und der Nacht über die Haut ca. 1,5-2,5 l. Besonders im Sommer, sollten wir darauf achten unseren Flüssigkeitsspiegel aufzufüllen. Wichtig ist regelmäßiges Trinken, etwa 2 l über den Tag verteilt, zum Beispiel stündlich ein Glas Wasser oder ungesüßten Tee. Zum richtigen Durstgefühl kommt es meistens erst, wenn schon ein beträchtlicher Flüssigkeitsmangel vorliegt. Etwa 3/4 unseres Gehirns bestehen aus Wasser. Daher ist es verständlich, dass ein Flüssigkeitsmangel zu Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Schwindelgefühlen führen kann. Unsere Haut und Schleimhäute trocknen aus. Unser Blut wird zu „dick“, es kann die Organe dadurch schwerer versorgen, Kreislaufprobleme können die Folge sein. Wenn im Darm Flüssigkeit fehlt, wird der Stuhl hart und kann nur schwer ausgeschieden werden, es kommt zu Verstopfungen. Und natürlich ist es auch wichtig für unsere Nieren genügend zu trinken. Über die Nieren werden Stoffwechselabfälle und für den Körper schädliche Stoffe ausgeschieden, daher benötigen sie zum durchspülen ausreichend Flüssigkeit.

Reines Wasser schmeckt aber oft zu fad und langweilig. Deshalb gibt es hier ein paar Anregungen um das Wasser gesund aufzupeppen, um wieder mehr Spaß am Trinken zu bekommen.

500 ml Mineralwasser werden jeweils mit Obst und Kräutern aromatisiert.

Ihr könnt viele Variationen ausprobieren:

In die Gläser Mineralwasser füllen und gewaschenes, kleingeschnittenes Obst, Kräuterzweige hineingeben und gut verschlossen ein paar Tage oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag ein paar Eiswürfel hinzu und fertig.

Buntes Glas Wasser Zitrone Rosmarin

Beispiele:

1. 500 ml Wasser, 4 Erdbeeren – vierteln, 1 halber Pfirsich (in kleine Stücke schneiden), 1 Zweig Zitronenverbene oder Zitronenmelisse

2. 500 ml Wasser, 1/2 unbehandelte Zitrone in feine Scheiben schneiden, 1/4 Apfel in feine Scheiben schneiden, 4 Weintrauben halbieren, 1/2 Stange Zitronengras

3. 1 Beutel grüner Tee mit heißem Wasser (ca. 80 Grad heiß) übergießen und 5   Minuten ziehen lassen. Den Beutel entfernen und das Teewasser abkühlen lassen. Die Zitrone gut abwaschen und eine halbe Zitrone in feine Scheiben schneiden. Die Zitronenscheiben mit 3 Thymianzweigen zu dem Teewasser geben und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

4. 500 ml Wasser, 1 Aprikose vierteln, 4 ganze Himbeeren, 1 Zweig Pfefferminze

5. 500 ml Wasser, 4 feine Limettenscheiben und 4 feine Zitronenscheiben, 2 Zweige Rosmarin

6. 500 ml Wasser, 3 Erdbeeren vierteln, 4 ganze Himbeeren, 4 feine Gurkenscheiben, 2 Zweige Erdbeerminze

Wasserglas Erdbeeren Gurke Pfefferminzblätter

Wasserglas Aaprikosen Erdbeeren