Kräuterbrot für den Osterbrunch

Brot mit Kräutern

Tipp für den Osterbrunch

Dieses Rezept habe ich aus dem Buch „Staatsgeheimnisse Mediterrane Küche“ von Stephan Staats. Ich mag seine Rezepte sehr, da sie gut beschrieben und daher gut nachzukochen oder- zubacken sind.

Das Kräuterbrot aus Libyen ist perfekt für den Osterbrunch, für ein Picknick oder eine Gartenparty. Den Hefeteig ohne Füllung bereite ich meist morgens oder am Abend vorher zu – er kann ruhig länger gehen.

Zutaten

Olivenöl für die Backform und zum Bestreichen

Backform 20×30 cm groß

Zutaten Hefeansatz (das Brot reicht für 4-6 Portionen)

270 ml handwarme Milch, 1 Tütchen Trockenhefe, 1 TL Zucker

Zubereitung

Für den Hefansatz die Zutaten mischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen.

Zutaten Teig

400g Mehl, 200 ml Olivenöl, 2 TL Zucker, 2 TL Salz, 1 TL Natron, Hefeansatz

Zubereitung

Für den Teig das Hefegemisch mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel (mit den Händen) gut durchkneten. Es sollte ein weicher, aber zusammenhaltender Teig entstehen. Ich nehme manchmal 2-4 EL Mehl mehr, so bekommt der Teig die richtige Konsistenz, er ist mir sonst zu flüssig.

Zutaten Füllung

1 EL grob gehackte Thymianblätter, 1 EL grob gehackte Rosmarinnadeln, 50 g grob gehackte Petersilie, 1 EL grob gehackte Zitronenmelisse, 1 EL grob gehackte Minze, je 16 grüne und schwarze Oliven (ohne Stein) in Scheiben geschnitten, 1/2 gelbe Paprika + 1/2 rote Paprika – in sehr feine Würfel geschnitten, 2 Chilischoten – die Samen entfernt und fein geschnitten (ich nehme nur 1 Chili, da ich nicht gerne scharf esse), 250 g Fetakäse (ich empfehle bulgarischen Fetakäse, er ist mild und schön cremig), 2 Frühlingszwiebeln grob gehackt.

Zubereitung

Für die Füllung alle Zutaten in den Teig einarbeiten. Den Teig in eine gut geölte Back- oder Lasagneform füllen und abgedeckt ca. 60 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.

Kurz vor dem Backen wird der Teig gut mit Olivenöl eingepinselt. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und weitere 20-30 Minuten backen. Ich decke das Brot für die letzten 10 Minuten mit Backpapier ab, damit es nicht zu dunkel wird.

Nach der Backzeit das Brot aus den Ofen nehmen und abkühlen lassen. Es riecht fantastisch in der Küche – frisch gebackenes Brot und Kräuter sind ein Genuss. Das Kräuterbrot schmeckt toll, sehr saftig und ist ein Geschmackserlebnis.

Guten Appetit!

Kräuterbrot aufgeschnitten

 

 

Teerezepte – Melisse und Co.

Zitronenmelisse Zitronenverbene im Krug Teegläser Plätzchen

Die Natur stellt uns viele Heilmittel zur Verfügung. Kräuter sind nicht nur schmackhaft im Essen, aus ihnen können Tees, Wickel, Öle und Tinkturen hergestellt werden. Man unterscheidet zwischen einem Aufguss und einem Absud. Ein Aufguss wird mit Blättern und Blüten durchgeführt. Der Absud (Abkochung) wird hauptsächlich zur Extraktion der Inhaltsstoffe von Rinden und Wurzeln angewendet.

Pfefferminzaufguss

1/4 l Wasser aufkochen, kurz abkühlen lassen, 1-2 TL Pfefferminzkraut damit übergießen und das Ganze abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen.

Wirkung

Pfefferminze wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, hilft bei Verdauungsstörungen, wirkt allgemein erfrischend und kühlend, gegen Muskelschmerzen und Schweregefühl in den Beinen.

Rezept für den sogenannten Glückstee

Verbene, Lindenblüten, Kamille und Pfefferminze zu gleichen Teilen mischen. Von der Mischung 2 TL mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und 8 Minuten ziehen lassen, abseihen und 2x täglich trinken.

Wirkung

Stimmungsaufhellend, erfrischend und entspannend.

Zitronenverbene im Kräuterbeet

Zitronenverbene (Eisenkraut)

Die Zitronenverbene verströmt einen wunderbar intensiven Zitronenduft, der von den Blättern der Pflanze ausgeht. Sie liebt sonnige Standorte und einen nährstoffreichen und leicht feuchten Boden. Staunässe sollte vermieden werden. Bei ihr braucht man für die Anzucht mehr Geduld als bei der Zitronenmelisse. Aus den Blättern können Tees hergestellt werden. In der Küche passt die Zitronenverbene zu Fisch, Geflügel und sie kann zum Aromatisieren von Marinaden, Essig und Öl genutzt werden. Die Zitronenverbene schmeckt gut in Smoothies, Milchshakes, Limonaden und Likören.

Der Teeaufguss wird genau wie beim Pfefferminztee durchgeführt.

Wirkung

Verdauungsfördernd, antibakteriell, krampflösend für die Muskulatur, entspannend, beruhigend, stimmungsaufhellend. Die Verbene gilt als „verlässlicher Freund des Magens“.

Zitronenmelisse im Kräuterbeet

Melisse

Auch die Zitronenmelisse duftet angenehme nach Zitrone. Geerntet wird vor der Blütezeit im Juni. Sobald die Mellise anfängt zu blühen schmeckt und riecht sie nicht mehr so aromatisch. Also vor der Blüte genießen oder die Blätter trocken.

Minztee

1-2 TL Minzblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 8 – 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und bei Bedarf trinken.

Wirkung

Beruhigend, angstlösend, gegen Blähungen und Völlefühl, in Cremes wirkt sie gut gegen Lippenherpes

Die drei Kräuter:  Pfefferminze, Zitronenverbene und Zitronenmelisse können auch gut in einer Teemischung kombiniert werden.

Zitronenmelisse- erfrischend, lecker und beruhigend

image

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse stammt aus dem Vorderen Orient und ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Ihre heilende Wirkung tritt durch die sekundären Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Polyphenole ein. Zitronenmelisse wirkt krampflösend, aufheiternd, entspannend und hat als Tee eine gut einschläfernde Wirkung. Als Tinktur hilft sie gut gegen Kopf- oder Muskelschmerzen – einfach auf die schmerzenden Stellen auftragen, aber Vorsicht bei empfindlicher Haut.
Durch ihren tollen Zitronenduft und -geschmack kann man sie auch wunderbar als Würzpflanze verwenden, für Quark, Desserts, Obstsalate, Gelee, Milchshakes, herzhafte Salate, Kräutersoßen und Tomatengerichte. Melisse passt gut zu Pilz- und Fischgerichten, zu Geflügel und in orientalischen Gerichten wie Falafel oder Lammfrikadellen. Da das feine Aroma der Blätter schnell verfliegt, sollte die Zitronenmelisse beim Kochen erst zum Schluss zugegeben werden.
Zitronenmelissentee:
1 ½ – 2 Handvoll frische Blätter für 1l Wasser (je nachdem wie intensiv man den Geschmack haben möchte) mit heißem aber noch nicht mehr kochendem Wasser aufgießen und abgedeckt ca. 20 Minuten ziehen lassen. Je länger der Tee zieht, umso intensiver ist der Geschmack.
Von getrockneten Blättern 3-5 Teelöffel auf 1 L Wasser.
Der Tee schmeckt auch als Eistee.
Ihr könnt die Zitronenmelissenblätter mit anderen Kräutern mischen. Erfrischend ist ein Tee aus Zitronenmelisse mit Pfefferminze. Der „Gute Laune Tee“ besteht zu gleichen Teilen aus Zitronenmelisse, Pfefferminze, Lindenblüten, Kamille.

Melonensalat mit Zitronenmelisse
Verschieden Arten von Melonen- Wassermelone, Honigmelone oder Netzmelone aufschneiden, die Kerne mit einem Löffel entfernen in kleine Stücke schneiden oder zu kleine Kugeln ausstechen.
Menge: 2 Honigmelonen oder 1 Netz und 1 Honigmelone und ¼ Wassermelone oder alternativ ein Körbchen Erdbeeren und 1 Honigmelone verwenden.
1 Zitrone 2 und Orangen auspressen, mit 1 ½ EL Honig mischen und die Melonenstücke (oder Erdbeer- Melonenmischung) damit übergießen und 20 Minuten stehen lassen. Mit den grob geschnittenen Blättern der Zitronenmelisse anrichten.
Zitronenjoghurt
1 großen Joghurt mit Zitronensaft und abgeriebener Zitronenschale mischen und die Melissenblätter zerrupfen und dazu geben. Der Zitronenjoghurt passt zu orientalischen Gerichten oder zu frischen Früchten.

Zitronenmelissensirup
Passt gut in Tee, Mineralwasser oder Sekt.

1 L Wasser und 1 kg Zucker oder Apfelsaft (100% Saft) erhitzen und 10 Minuten köcheln lassen, über die 100-120 g Zitronenmelissenblätter, die in Scheiben geschnittene Zitrone geben und abgedeckt mindestens einen Tag ziehen lassen. Dann abseihen und noch einmal ca. 5 Minten einkochen lassen.

1 L Wasser und 1 kg Zucker oder Apfelsaft (100% Saft) erhitzen und 10 Minuten köcheln lassen, über die 100-120 g Zitronenmelissenblätter, die in Scheiben geschnittene Zitrone geben und abgedeckt mindestens einen Tag ziehen lassen. Dann abseihen und noch einmal ca. 5 Minten einkochen lassen.

Zitronenmelisse