Vegetarisch grillen

Vegetarian Barbecue

Gegrilltes Gemüse passt wunderbar zu den lauen Sommerabenden, natürlich schmeckt dem ein- oder anderen auch ein Stück Fleisch dazu 🙂

Baguette

 Zutaten für 2 Stangen Baguette

500 g Weizenmehl (Typ 550), 1 gehäufter TL Salz, 30 g frische Hefe, 250 ml lauwarmes Wasser (oder Milch)

Zubereitung

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefe in Wasser (oder Milch, von den 250ml Flüssigkeit abnehmen) auflösen und etwas quellen lassen. Die aufgelöste Hefe anschließend mit dem Mehl und der Flüssigkeit verkneten. Die Flüssigkeit langsam und nach und nach hinzugeben. Man braucht mal mehr mal weniger Flüssigkeit für den Teig. Der Hefeteig sollte nicht an der Schüssel kleben bleiben. Den Teig anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche gründlich durchkneten bis er glänzt und elastisch ist.

Den Teig in einer Schüssel abgedeckt und an einem warmen Ort mindestens 45 Minuten gehen lassen, lieber länger. Er sollte sich an Volumen verdoppeln. Nach der Zeit den Teig noch einmal durchkneten, halbieren und zu einem typischen Baguette rollen und wenn ihr habt, in eine Baguetteform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch einmal 15 – 45 Minuten ruhen lassen. Ein Hefeteig muss sich nach dem Kneten immer etwas erholen J.

Dann die Brote mit einem Messer auf der Oberfläche schräg einschneiden. Mit Wasser bepinseln und etwas Mehl bestäuben. Ein Schälchen Wasser unten in den Backofen stellen oder ein Backblech mit Wasser auf der untersten Schiene.

Die Baguettes im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad, mittlere Schiene – Ober- Unterhitze zwischen 20 – 30 Minuten backen.

Kräuterbutter

Kräuterbutter ist simpel, nach Belieben Butter, Kräuter, Salz und Pfeffer mischen. Macht sie bitte selber, kauft nicht die Fertigprodukte. Es geht so schnell. Ihr könnt Schnittlauch, Petersilie, Dill, Thymian, Oregano, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Kapknoblauch, Rucola verwenden– je nach Geschmack. Die Kräuterbutter hält sich einige Tage im Kühlschrank. Sie passt gut zum warmen Baguette, Fleisch, Kartoffeln, gerösteten Brotscheiben, verfeinern Sandwiches und vieles mehr.

Hummus

Zutaten

260g Kichererbsen (Abtropfgewicht), abgießen, abspülen und abtropfen lassen, 80 ml Olivenöl, Saft von zwei Zitronen und den Abrieb einer halben Zitrone, 2 EL Sesampaste, 2 Knoblauchzehen – gepresst, 1 große Prise Kreuzkümmel, ½ TL Senfpulver, 2 EL Agavendicksaft, ½ TL Salz, 1 TL Curry, eine Prise Chiliflocken

Zubereitung

Alle Zutaten werden so lange mit dem Pürierstab zerkleinert, bis eine pastöse Konsistenz erreicht ist. Nun kann nach eigenen Vorstellungen nachgewürzt werden. Ich mag den Hummus eher fruchtig und peppe ihn noch mit etwas Mangoessig auf (den habe ich bei „Vom Fass“ bekommen, er ist schön cremig und besitzt ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Süße).

Gemüse grillen

Es eignen sich sehr viele Gemüsesorten zum Grillen. Wir haben Paprika, Zucchini, Frühlingszwiebeln, Auberginen, Rote Bete und Lauch gewählt.

Die Rote Bete haben wir ca. 15 Minuten vorgekocht (kleine Knollen) und den Lauch für maximal 5 Minuten blanchiert. Den Lauch vor dem Blanchieren vierteln und nach dem Blanchieren gut abtropfen lassen. Die Rote Bete in fingerdicke Scheiben schneiden. Das Gemüse könnt ihr dann vorab mit Kräutern, Knoblauch in Öl mit Salz und einer Prise Zucker, einem Schuss Zitronensaft einige Zeit marinieren.

Dann ab auf den Grill, gerne auf eine Grillplatte, bei mittlerer Hitze. Es sollen sich Röstaromen bilden, aber das Gemüse nicht verbrennen.

 Schafskäse mit Zwiebeln – für 3 Personen

Zutaten

2 Schafskäse, 3 rote Zwiebeln, 2 – 3 Lauchzwiebeln, Thymian, Oregano, etwas Rosmarin, 4 EL Olivenöl, Pfeffer

Zubereitung

Den Schafskäse in Scheiben schneiden und in eine feuerfeste Form schichten. Zwiebelringe und Kräuter zwischen die Käsescheiben stecken. Das Olivenöl über dem Schafskäse verteilen und für mindestens 30 Minuten bei 140 – 160 Grad (Im Grill oder Herd/Umluft) backen.

Es eignen sich sehr viele Gemüsesorten zum Grillen. Wir haben Paprika, Zucchini, Frühlingszwiebeln, Auberginen, Rote Bete und Lauch gewählt.

Die Rote Bete haben wir ca. 15 Minuten vorgekocht (kleine Knollen) und den Lauch für maximal 5 Minuten blanchiert. Den Lauch vor dem Blanchieren vierteln und nach dem Blanchieren gut abtropfen lassen. Die Rote Bete in fingerdicke Scheiben schneiden. Das Gemüse könnt ihr dann vorab mit Kräutern, Knoblauch in Öl mit Salz und einer Prise Zucker, einem Schuss Zitronensaft einige Zeit marinieren.

Dann ab auf den Grill, gerne auf eine Grillplatte, bei mittlerer Hitze. Es sollen sich Röstaromen bilden, aber das Gemüse nicht verbrennen.

 

Gefächerte Kartoffeln und Rote Bete Salat

Rote Bete Salat

Fächerkartoffeln und Rote Bete Salat

Zutaten

2-3 gleich große Kartoffeln, Olivenöl, Butter, Thymian, Rosmarin, Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln unter Wasser mit einer Gemüsebürste kräftig bürsten, alte Kartoffeln schälen. Einen großen Löffel aus Holz oder Kunststoff als Schneidunterlage nehmen und die Kartoffeln bis zur Löffelkante, nicht bis zum Löffelboden, im Abstand von einem ½ cm einschneiden. Mit etwas Olivenöl beträufeln, mit gehackten oder getrockneten Kräutern und Salz bestreuen und auf ein Backblech legen. Etwas Olivenöl zugeben und für ca. 50 Minuten bei 200°C backen. Wenn ihr Lust habt, nach 45 Minuten Käsescheiben in die Spalten schieben, wenn nicht, etwas Butter auf die Kartoffeln geben und mit Grillfunktion fertig garen.

Knoblauch oder Kräuterbutter können geben dem Gericht noch ein besonderes Aroma. Ihr könnt auch in die Spalten Schinkenscheiben oder Kräuter geben.

Rote Bete Salat

Zutaten

5 Rote Bete, Schafskäse, 1 großer Apfel, 1 Zitrone, 1 Handvoll Walnüsse (rösten und zerbrechen), zwei Lauchzwiebeln (in feine Ringe schneiden), ½ Bund Schnittlauch, ½ Bund Petersilie, 4 EL Balsamico, 2-3TL Zucker (braun), Salz, Pfeffer, 1/2 Tl Kreuzkümmel – gemörsert und 6 EL Olivenöl

ÄRote Bete ungeschält, nur gewaschen, für 18-20 Minuten kochen. Sucht euch feste unbeschädigte Knollen aus. Beim Kochen schnell auf Temperatur bringen und dann köcheln lassen. Anschließend schälen und würfeln. Den Apfel ungeschält würfeln, mit dem Zitronensaft und den anderen Zutaten (Öl und Käse noch nicht) unter die Rote Beete heben. Mit dem Salz vorsichtig sein, der Schafskäse ist salzig.  Nach dem Abschmecken das Öl zugeben und den Käse unterheben. Ein paar Kräuter obendrauf, fertig.

Den Salat könnt ihr prima mit zur Arbeit nehmen.

Gefächerte Kartoffeln

Quark mit Leinöl

Schichtkäse, Leinöl, Leinsamen geschrotet, Salz – miteinander vermischen, schon fertig.

Das Gericht kennt sicher jeder und mit dem richtigen Öl (kalt gepresst und frisch) überzeugt man selbst diejenigen, die Leinöl nur als Holzanstrich kennen (wollen).

Kräuterbutter

Butter mit zerdrücktem Knoblauch, gehackten Kräutern und Salz vermischen – fertig.

Quark-Rosmarinschaum – Espuma

Zutaten

200g Schichtkäse, 150ml Schlagsahne, Rosmarin, Salz, Pfeffer und 2EL Olivenöl

Zubereitung

100 ml Sahne mit Rosmarinnadeln aufkochen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Die aromatisierte Sahne durch ein Sieb geben, die anderen Zutaten zugeben, pürieren und in einen Siphon geben. Der Schaum kann lauwarm oder gekühlt gereicht werden. Wer keinen Siphon hat, schlägt die Masse mit dem Mixer oder per Hand auf.

Rote Bete salat

 

Duftendes Baguette

Ein knuspriges, warmes  Baguette mit Kräuterbutter und einem Glas fruchtigen Weißwein ist nach getaner Gartenarbeit ein Traum.

Baguette Kräuterbutter

Baguette

Zutaten Baguette

250 g Mehl Typ 550, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Prise Zucker, 175 ml warmes Wasser, 1TL Salz, 1 EL Olivenöl, Mehl zum Ausrollen und Bestäuben

Zubereitung

Die Trockenhefe mit der Prise Zucker und etwas warmen Wasser verrühren und und an einem warmen Ort ca. 15 Minuten quellen lassen. Mehl mit dem Salz vermischen und das Olivenöl hinzugeben. Dann kommt die vorgequollene Hefemischung dazu und alles lange und sehr gut durchkneten. Den Teig gut eine Stunde gehen lassen.

Nach der Ruhephase den Teig auf einem Backblech zu einem Baguette formen und noch einmal 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Den Teig schräg tief einschneiden und zur „Ähre“ schieben – den Teig wechselnd nach links und rechts rausziehen.

20-30 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze backen. Eine Schale Wasser im Backofen sorgt für eine schöne, knusprige Brotkruste.

Zutaten Kräuterbutter

250 g weiche Butter, Salz, Kräuter (ihr könnt natürlich weniger Butter und Kräuter nehmen)

Zubereitung

Ihr könnt alle möglichen Kräuter mischen, viel oder wenig nehmen. In unserer Kräuterbutter sind 1,5 EL Schnittlauch, 1,5 EL Petersilie, 2 Blätter Blutampfer, 1 TL Gewürzfenchel und 1Blatt Chili-Lauch, 1 TL Zitronenmajoran. Alles schön klein hacken und mit dem Salz mit einer Gabel in die Butter einarbeiten. Salzen nach Geschmack.

Ein paar Bemerkungen zum Blutampfer

Der Blutampfer hat in seinen dunkelgrünen Blättern auffällige rote Adern und wird daher gerne als Zierpflanze in das Kräuterbeet gesetzt. Die Blätter sind nicht so sauer wie beim Sauerampfer und sind besser verträglich. Blutampfer wirkt blutreinigend, adstringierend, harntreibend und wirkt gegen Entzündungen der Mundschleimhaut.