Tofu mit Spinat und Limettensoße

Tofu mit Spinat und Limettensoße

Zutaten

2 Stücken festen Tofu á 280g (trockenpressen und in Würfel schneiden), 200g Kräuterseitlinge, 1 Büchse Kichererbsen, 300-400g Spinat, 5 Knoblauchzehen, 1 ½ Limetten, 1 große Gemüsezwiebel, 1 große rote Zwiebel, 3 EL weißen Balsamico, Kokosblütenzucker, Salz, Pfeffer, 1 ½ EL Kreuzkümmel, Speisestärke, Rapsöl, 100ml Weißwein, 400ml Wasser, Petersilie

Zubereitung

Ihr startet mit der marinierten Zwiebel. Die rote Zwiebel wird in feine Scheiben geschnitten und im Balsamicoessig, 1 Teelöffel Zucker und mit einer großen Prise Salz mariniert, abgedeckt beiseite stellen.

Zweiter Schritt: Die Limettensoße – Dazu Knoblauch und die Gemüsezwiebel in sehr feine Würfel schneiden, in Öl sanft anbraten. Wenn sie glasig sind, 3 EL Tomatenmark, 1 EL gemörserten Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer, 1 ½ EL Zucker, Limettensaft und den Abrieb der Limette zugeben, ein paar Minuten weiter schmoren. Mit 100 ml Weißwein und 400 ml Wasser ablöschen und mindestens10 Minuten einköcheln lassen. Bei Bedarf etwas Wasser zugeben und öfter umrühren.

Die Tofuwüfel kommen mit 2 EL Maisstärke in eine Schüssel, vorsichtig vermischen, so dass sich ein gleichmäßiger Mantel um die Würfel legt. In einem kleinen hohen Topf portionsweise goldbraun braten oder frittieren, auf Haushaltskrepp beiseite stellen. Die Seitlinge werden in Scheiben geschnitten und bei hoher Hitze in Öl kurz gebraten. Anschließend salzen und pfeffern und beiseite stellen. In einer Pfanne röstet ihr nun in etwas Öl die Kichererbsen, etwas Zucker, Kreuzkümmel und Salz zum Schluss darüber streuen.

Jetzt wird alles zusammengefügt. Tofu, Kichererbsen, Pilze kommen in die Soße und werden 3 Minuten gemeinsam geschmort. Schon einmal mit Limettensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken, ruhig etwas stärker würzen, der Spinat nimmt davon noch einiges auf. Nun den gewaschenen und trockengeschleuderten Spinat kurz unterheben, vom Herd nehmen, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit


Kichererbsensalat

Kichererbsensalat

Kichererbsen-Salat x 2

Kichererbsen enthalten viele Proteine, wirken dadurch gut sättigend und bremsen Heißhungerattacken aus. Sie enthalten eine Menge Mineralstoffe wie Kalium, Calzium, Magnesium und Eisen, weiterhin Beta-Carotin, Vitamin E und vieles mehr. Kichererbsen sind regelrechte Fitmacher. Aber sie bitte nur gekocht verzehren, da sie im ungekochten Zustand den unverdaulichen Giftstoff Phasin enthalten, dieser wird durch Hitzeeinwirkung zersetzt.

Kichererbsensalat mit getrockneten Tomaten

Zutaten – mit Tomaten

400g gekochte Kichererbsen, 200g eingelegte getrocknete Tomaten, 200-250g Schafskäse, 1 rote Zwiebel, Saft von 2 Limetten, 1 Handvoll Basilikum, etwa die gleiche Menge Petersilie, Salz, Pfeffer,  1TL Zucker, 5-6 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Erbsen in eine Schüssel geben, die Kräuter hacken, Tomaten und Käse in Stücke schneiden, die etwa so groß sind wie die Kichererbsen. Die Zwiebel in sehr feine Scheiben schneiden oder würfeln. Alle Zutaten und Gewürze kommen ebenfalls in die Schüssel und werden vorsichtig vermischt. Das Öl kommt wie immer zum Schluss dazu.

Kichererbsensalat mit Thunfisch

Zutaten – mit Meeresfrüchten

400g gekochte Kichererbsen, 200g weißen Thunfisch aus dem Glas (er sollte nachhaltig gefischt sein, denkt an unsere Ressourcen), 200g Meeresfrüchtesalat aus dem Glas (Oktopus, Sepia – gibt es zubereitet im Feinkostgeschäft), 1 rote Zwiebel, Saft von 2 Limetten, Abrieb einer Limette, 1 Bund Petersilie, eine Melange aus Thymian, Oregano und etwas Majoran, Salz, Pfeffer, 1TL Zucker, 5-6 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Erbsen in eine Schüssel geben, die Kräuter hacken, Thunfisch und Meeresfrüchte in Stücke schneiden, die größer sind als die Kichererbsen. Die Zwiebel in sehr feine Scheiben schneiden oder würfeln. Alle Zutaten und Gewürze kommen ebenfalls in die Schüssel und werden sehr vorsichtig vermischt. Der Thunfisch ist zwar recht fest, zerfallen sollte er nicht. Das Öl kommt auch hier zum Schluss dazu.

Werden die Salate nicht gleich serviert, werdet ihr wahrscheinlich nachwürzen müssen. Die Kichererbsen nehmen besonders das Salz und die Säure auf und etwas Olivenöl rundet den Salat ab.

Kichererbsen kann man gekocht kaufen, selber kochen hat aber Vorteile: Der Preis ist deutlich geringer und ihr bestimmt die Konsistenz selber. Wichtig ist, dass die Erbsen ca. 12 Stunden eingeweicht und anschließend gut gespült werden. Nach etwa 1,5 Stunden Kochzeit abgießen und wieder gut spülen.

 

Kichererbsen- Kartoffelsalat

krakensalat_1

 

Kichererbsen- Kartoffelsalat mit Oktopus

Zutaten

400g Kichererbsen (gekocht), 8 kleine Kartoffeln, 250 -350g Oktopus (gekocht aus dem Glas), 1 Lauchzwiebel, ½ Bund Schnittlauch, 50g getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt), 2 Zitronen, 2EL weißen Balsamico, Pfeffer, Salz, ½ EL Kokosblütenzucker, 2-3EL Kapern, 1 Bund Petersilie, je 1EL frischen und gehakten Thymian und Oregano, 5EL Olivenöl

Zubereitung

Die Kartoffeln mit Schale kochen, pellen und in Scheiben schneiden und noch warm auf die in Ringe geschnittene Lauchzwiebel geben. Die Kichererbsen abspülen und gut abtropfen lassen, dann zusammen mit den Oktopusstücken, dem Zucker, Salz, Pfeffer, geschnittenen Tomaten, Kapern, die fein gehackten Kräuter, den Saft der zwei Zitronen und den Essig zu den Kartoffeln geben – alles vorsichtig unterheben und abschmecken. Zum Schluss das Olivenöl unterheben.

Der Salat ist ein guter Begleiter fürs Picknick oder zum Lunch für die Arbeit.

Tipps – Den Oktopus gibt es gekocht in Geschäften mit mediterranen Lebensmitteln, ihr könnt ihn aber, wie die Kichererbsen auch, selber vorbereiten und kochen. Eine sehr fein gehackte Knoblauchzehe gibt dem Salat noch mehr Geschmack, empfehle ich aber eher für das Wochenende …  Wenn ihr keinen frischen Thymian und Oregano habt, nehmt ihr je einen ½ EL getrocknete Kräuter.

Guten Appetit

krakensalat_2

 

Marokkanischer Möhrensalat

Möhren Kichererbsen

Marokkanischer Möhrensalat

Ein Salat, der als Beilage für Fleisch- oder Fischgerichte gereicht werden, der aber auch zum Picknick oder zur Arbeit mitgenommen werden kann.

5 mittelgroße Möhren – in sehr feine Scheiben hobeln oder schneiden, 100g Quinoa – kochen und abkühlen lassen, 50g Sultaninen, 50g Kürbiskerne, 85g Kichererbsen (Abtropfgewicht, wenn ihr die Kichererbsen aus der Dose nehmt), je ½ Bund Minze und glatte Petersilie

Dressing

2 EL Balsamicoessig oder Apfelessig, 1-2 EL Ahornsirup oder einen EL Rohrzucker, ½  TL Salz, Pfeffer, ½ TL gemörserten Kreuzkümmel, 4 EL Olivenöl

Die Zutaten miteinander vermischen, kurz vor dem Anrichten oder dem Start zum Picknick die Kürbiskerne und die Kräuter zugeben.

Vielen Dank an Erin Gleeson für die Idee zu diesem Gericht. Wie auch wir es getan haben, könnt ihr das Rezept nach Belieben variieren.

Porto Bello

Portobello

Diese schönen großen Pilze eignen sich gut zum Grillen, können aber auch im Backofen zubereitet werden.

Die Pilze säubern (nicht waschen), ihre Stiele entfernen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl einpinseln. Nun die Pilze mit den Lamellen nach oben, zusammen mit ein paar Knoblauchzehen, Oregano oder Majoran in eine Grillschale (kein Aluminium) geben und bei 200°C ca. 20 Minuten Backen oder Grillen (mit geschlossenem Grill).

Tzatziki

200g Griechischen Joghurt, 50g Quark, ¼ Schlangengurke (kleine Würfel), 2 Knoblauchzehen (gepresst), 1EL Olivenöl, Salz, 1Prise Zucker.

Alle Zutaten gut verrühren

Die Pilze aus dem Grill nehmen, großzügig mit Tzatziki nappieren und warm servieren.