Powerbrot – glutenfrei

Powerbrot – Körnerbrot

Dieses glutenfreie Brot steckt voller gesunder Zutaten – Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette. Es ist schnell und unkompliziert gebacken. Im Kühlschrank aufbewahrt hält es dann ca. 5 Tage.

Zutaten für ein Laib Brot

50g Chiasamen, 20g Flohsamenschalen, 320g gegarter Quinoa, 375ml Wasser, 160g Sonnenblumenkerne, 80g Leinsamen, 120g grob gehackte Mandeln, 5 EL Olivenöl, 2 EL Ahornsirup, mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken, 1/2TL Gewürzmischung (Kardamom, Zimt, Ingwer, Muskat)

Zubereitung

Die Quinoa nach Packungsbeilage kochen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Chiasamen, die Flohsamenschalen und die gekochte Quinoa mit 375g Wasser 15-20 Minuten quellen lassen. Eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen. Nun die restlichen Zutaten hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig in die Backform füllen und 90 Minuten bei 160 Grad Umluft backen, bis sich das Brot auf Druck fest anfühlt. In der Form auskühlen lassen und dann genießen.

Cremiger Kakaokuchen

Cremiger Kuchen für Diabetiker

Cremiger Kakaokuchen

Das ist unser absoluter Lieblingskuchen. Das Rezept habe ich in dem neuen Backbuch von Donna Hay gefunden: Modern Baking

Kakaokuchen mit Mandeln statt Mehl

Zutaten

250 ml Kokosöl, 100 g Rohkakao oder Kakaopulver, zusätzlich zum Bestäuben Kakaopulver oder etwas Puderzucker, 175 g Reismalzsirup (dunkler Reissirup, ich habe Ahornsirup verwendet), 6 Eier – Eiweiß und Eigelb getrennt, 200 g Rapadura-Zucker (ich habe Roh-Rohrzucker verwendet), 120 g gemahlene Mandeln, 1/2 TL Backpulver

Zubereitung

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Springform (22 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen und einfetten. Kokosöl, Kakao und Reismalzsirup (oder Ahornsirup) in einem Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren 2-3 Minuten erwärmen und glattrühren. Abkühlen lassen. Die Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät zu einer dicken, hellen Masse aufschlagen. Die Kakaomischung und die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver unterheben. Die Eiweiße in einer sauberen Rührschüssel schaumig schlagen. Nach und nach unter Rühren den restlichen Zucker hinzufügen und zu einer dicken, glänzenden Masse schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig in die Form füllen und ca.25 Minuten backen, bis der Kuchen am Rand fest, in der Mitte jedoch noch etwas weich und wabbelig ist. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann 2-3 Stunden kaltstellen. Den Kuchen aus der Form lösen und vor dem Servieren mit Kakaopulver oder Puderzucker bestäuben. Mit Schlagsahne servieren. Wenn ihr über die Schlagsahne und/oder dem Kuchen noch Kakao Nibs (gibt es am Gendarmenmarkt bei Rausch) streut habt ihr noch einen schönen Crunch.

Rapadurazucker wird aus reinem Zuckerrohrsaft durch Verdunstung bei niedriger Temperatur gewonnen. Deshalb besitzt Rapadurazucker mehr der im Zuckerrohr enthaltenen Mineralstoffe und Vitamine. Beim Roh- Rohrzucker werden die Zuckerkristalle nur einmal raffiniert und dann getrocknet. Er enthält daher auch noch einen Teil der mineralstoffhaltigen Melasse, was ihm die hellbraune Farbe gibt. Für den noch dunkleren Vollrohrzucker wird der Zuckerrohrsaft nur eingedickt, getrocknet und vermahlen. Die Melasse bleibt erhalten und mit ihr Mineralstoffe, wie u.a. Eisen, Calcium, Magnesium und B-Vitamine.

Mehlfreier Kuchen

 

Rhabarberkuchen mit Joghurt

Rhabarberkuchen mit Joghurt

Rhabarberkuchen mit Joghurt

Rhabarber-Joghurt-Kuchen – glutenfrei mit Buchweizenmehl

Dieser leichte, glutenfreie Kuchen ist ein toller Begleiter für Rhabarberkompott und Joghurt. Er gleicht die Säure des Rhabarbers wunderbar aus.

Zutaten und Zubereitung Rhabarberkompott

300 – 400 g Rhabarber in kleine Stücke schneiden, in einen Topf geben. 2 EL Roh -Palm- oder Birkenzucker oder normalen Zucker und 2 Päckchen Bourbon Vanillezucker und nur etwas Orangensaft hinzugeben. Auf niedriger Stufe köcheln bis der Rhabarber weich ist. Ist zu viel Flüssigkeit vorhanden, einfach zwischendurch abgießen. Nach Geschmack ein wenig nachsüßen.

Zutaten Belag

260 g Rhabarber, geputzt und in 10 cm lange Stücke geschnitten, 2 EL Honig, 160 g Rapadura-Zucker (ich habe 160 g Palmzucker verwendet, ihr könnt auch Rohrzucker verwenden)

Zutaten Teig

160 g Buchweizenmehl, 1 Päckchen Backpulver, 80 g Kokosraspel, 2 Eier, 280 g Naturjoghurt 3,5% – zusätzlich Joghurt zum Servieren, 125 ml geschmacksneutrales Raps- oder Sonnenblumenöl, 2 TL Vanilleextrakt, abgeriebene Orangenschale einer Orange, Prise Salz.

Zubereitung

Den Ofen auf 160 Grad vorheizen. Eine Kastenform gut einfetten oder/und mit Backpapier auslegen. Den Rhabarber mit dem Honig und 40 g Zucker in einer großen Schüssel mischen. Mehl, Kokosraspel und Backpulver in einer zweiten großen Schüssel mischen. Eier, Joghurt, Öl, Vanille, Orangenschale und die restlichen 120 g Zucker dazugeben und alles glatt rühren. Den Teig in die Form füllen und den in Stücke geschnittenen Rhabarber oben auf den Teig legen.

Ca. 1 Stunde 10 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Kuchen 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen. Aufschneiden und mit Joghurt und Rhabarberkompott servieren.

Mit Birkenzucker oder Palmzucker ist der Kuchen auch für Diabetiker geeignet.

 

Mediterranes Brot

glutenfrei backen

Mediterranes Brot- glutenfrei

Das Brot ist ohne Weizenmehl und Butter gebacken. Man kann sich ein paar Scheiben gut mit zur Arbeit nehmen, es schmeckt zum Frühstück/Brunch oder am Abend.

Zutaten

100 g Reismehl, 100 g gemahlene Mandeln, 1 rote Zwiebel – fein geschnitten, 2 Knoblauchzehen- ganz fein gehackt, 100 g Zucchini, 100 g Möhren, 1 Tasse getrocknete Tomaten- klein geschnitten, 3 EL mediterrane Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano) frisch oder getrocknet, Salz und Pfeffer nach Geschmack, 2 TL Natron oder 2 TL Backpulver, 1 EL Kokosöl (schmelzen) oder 2 EL Olivenöl, 4 Eier, 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen, die Kastenbackform (ca.10×18 cm) mit Backpapier auslegen.

Zucchini und Möhren grob reiben, Knoblauch sehr klein hacken, die rote Zwiebel und die getrockneten  Tomaten kleinschneiden. Das geschmolzene Kokosöl mit dem 4 Eiern schaumig rühren. Das Gemüse hinzugeben (vorher die Flüssigkeit gründlich ausdrücken), gut umrühren, die Kräuter und den Zitronensaft hinzugeben, anschließend die Mandel- Reismehl- Natron (Backpulvermischung) unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ihr könnt auch Oliven, etwas Parmesan oder anderes Gemüse wie z.B. Paprika oder Pinienkerne, Sonnenblumen- Kürbiskerne in das Brot geben. Ganz nach eurem Geschmack.

Die Backform mit Alufolie abdecken und 20 Minuten backen. Die Folie nun entfernen und weitere 20 Minuten backen.

Vor dem Aufschneiden müsst ihr das Brot abkühlen lassen.

herzhaft backen

 

Flinker Mandelkuchen

Kuchenzutaten

Und jetzt noch ein schnelles Kuchenrezept für den Sonntagskaffee. In Italien gibt es den Mandelkuchen oft auch zum Frühstück. Er ist glutenfrei.

Zutaten

200 g ganze geschälte Mandeln, 100 g gemahlene Mandeln, 150 g  Zucker, 4 Eier, 1 Prise Salz, 1/2 TL Vanilleextrakt, Saft von 1 Zitrone, abgeriebene Schale einer Bio-Orange, Butter und Mandelplättchen für die Tarteform (ca. 32 cm. Durchmesser).

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Die Tarteform mit Butter ausstreichen und die Mandelplättchen auf den Boden der Form streuen.

Die ganzen Mandeln in einer beschichteten Pfanne hell rösten, abkühlen lassen und anschließend mahlen – nicht zu fein.

Zucker, die Eier, 1 Prise Salz schaumig schlagen. Zitronensaft und die Orangenschalen unterrühren. Dann die gemahlenen und gerösteten Mandeln unter die Masse heben.

Die Teigmasse in die Tarteform füllen und 30-35 Minuten backen. Nach 15 Minuten eventuell den Kuchen mit Backpapier bedecken, damit er nicht zu dunkel wird. Zum Servieren mit Puderzucker und gerösteten Mandelplättchen bestreuen.

Stück Mandelkuchen