Superfood Leinsamen, Leinöl

Leinöl – das flüssige Gold

Heute möchte ich nicht über Holzschutz oder Schuhpflege sprechen, dort wird Leinöl nämlich auch verwendet. Es geht vielmehr um Kosmetik von innen. Das, aus den Samen von Flachs gewonnene Leinöl ist eine Bereicherung für die gesunde Küche. Es ist zusammen mit den Samen, preislich und ökologisch betrachtet, der Star unter den, sogenannten, Superfoods. Mit seinem nussigen Geschmack ist es eine gute Alternative für die üblichen Öle in Salaten, kalten Speisen und natürlich im Quark. Die Samen sind vielseitig verwendbar: In Müslis, Frühstücksbrei, zum Backen oder pur gegessen. Durch einen sehr hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren ist Leinöl besonders wertvoll für die Gesundheit. Es ist gut für die Haut und viele andere Organe. Die Darmflora profitiert von den Schleimstoffen, die im Leinöl und Leinsamen vorhanden sind. Es soll sich positiv auf den Cholesterin – und Blutzuckerspiegel, sowie das Immunsystem auswirken, Hormonschwankungen ausgleichen und das Risiko einer Arteriosklerose-Erkrankung zu verringern. Als Hausmittel wird das vielseitige Öl seit langem bei Husten sowie Heiserkeit eingesetzt.

gesundes Frühstück

Frühstück

Brötchen, Toast – Eigentlich ist es immer dasselbe. Abwechslung kann ein Körnerfrühstück mit Früchten und Jogurt bringen.

Porridge – Zutaten für 1 Person

6-Kornmischung ca.100g, Hafermilch oder Wasser oder Milch- die Körnermischung muss gerade bedeckt sein-  1EL Leinsamen (gechrotet), Zimt, eine Prise Salz, Früchte je nach Saison und Geschmack, 4EL Griechischer Jogurt

Körner und Leinsamen in einen Topf geben, Wasser oder Hafermilch oder Milch und je eine Prise Zimt und Salz zugeben. Alles aufkochen und 5 Minutenquellen lassen. In einer Schüssel mit Obst anrichten, wer möchte kann auch Trockenfrüchte und Mandelsplitter dazugeben, und noch warm genießen. Dieses Frühstück ist bekömmlich, gesund und gibt Energie für den Tag. Da Körner und Leinsamen im Magen weiter quellen, kommt man gut bis zum Mittag, ohne dass man gleich wieder Hunger bekommt.

gesunde Muffins

Leinsamen-Mandel-Muffins

Zutaten

160 g Leinsamen (geschrotet), 160 g Mandeln, 1 Päckchen Backpulver, 1 TL Zimt, 1 Prise Salz, Vanillemark von einer Vanilleschote, 100 g Butter, 6 mittelgroße Eier, 100 g Xylit (Zuckeraustauschzucker oder Kokosblütenzucker), 40 ml Sahne

Zubereitung

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Leinsamen, Mandeln, Zimt, Salz, Backpulver, Vanillemark in einer Schüssel vermischen. Die Butter schmelzen. In einer anderen Schüssel die Eier mit dem Zuckerersatzstoff schaumig schlagen, die geschmolzene Butter und die Sahne dazugeben. Die Mandel-Leinsamen-Mischung nach und nach unterrühren.

Den Teig in den Muffinförmchen verteilen und 20 – 25 Minuten bei 160 Grad, Umluft backen.

Kcal für einen Muffin: ca. 205 Kalorien

Süß oder Salzig

Apfel- Haferflockenplätzchen

Haferflockenkekse mit Apfel und Leinsamen

Zutaten

1,5 Tassen Vollkornhaferflocken, 1 Ei, ¾ Tasse Sultaninen (in etwas Wasser oder Apfelsaft ein paar Minuten einweichen, die Flüssigkeit abgießen), 1/2 Tasse Mandeln (gemahlene Mandeln und Mandelplättchen mischen-was vorhanden ist), ½ Päckchen Backpulver,1 großer Apfel, 2 EL Frischkäse, 2 TL Kokosblütenzucker, 1 TL Zimt, 1- 1,5 EL Leinsamen (geschrotet), 1 EL Sesam und etwas Sesam zum Bestreuen der Plätzchen.

Je nach Geschmack kann man den Leinsamen oder Sesam durch Sonnenblumenkerne ersetzen.

Zubereitung

Mit einer Küchenmaschine die Haferflocken fein zerkleinern und anschließend grob die eingelegten Sultaninen. Den Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und auch grob in der Küchenmaschine zerkleinern.

Das Ei mit dem Frischkäse und dem Kokosblütenzucker schaumig schlagen, anschließend die Haferflocken mit dem Backpulver, Zimt, den Mandeln, Leinsamenschrot  und Sesam gut einarbeiten. Zum Schluss den Apfel und die Sultaninen unterheben.

Mit einem Löffel ca. 14 Kleckse auf ein Backblech setzen, etwas plattdrücken, mit Sesam bestreuen. Die Stangen bei 165 Grad Umluft ca. 10 – 15 Minuten backen bis sie goldbraun sind.

Knabberstangen

Knabberstangen mit Leinsamen

Zutaten

220 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 TL Kokosblütenzucker, 1 TL Salz, frisch gemahlenen Pfeffer, 30 g gerieben Parmesan, 4 EL Leinsamenschrot, 1 EL Sesam, 120 ml Milch, 4 EL Olivenöl

Zubereitung

Den Backofen auf 165°C Umluft vorheizen. Mehl, Backpulver, Kokosblütenzucker, geriebenen Parmesan und Salz in einer Schüssel vermischen. Frisch gemahlenen Pfeffer, den Sesam und die Leinsamenschrot zufügen und kurz durchrühren. Milch und Öl dazugeben und solange verarbeiten, bis ein leicht feuchterTeig entsteht, der sich gut verkneten lässt; falls nötig, noch etwas mehr Milch oder Olivenöl hinzufügen.
Aus der Masse dünne Stangen rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Stangen 15 bis 20 Minuten backen, bis sie goldfarben sind. Auf einem Drahtgitter auskühlen lassen.

 

Brot mit Leinöl

Leinöl Dip

Eine ganz einfache Speise, die es früher oft in der Lausitz gab, erlebt heute wieder eine Renaissance. In einigen guten Restaurants bekommt man vor dem Essen etwas Brot, Leinöl und Salz. Das Öl sollte frisch und kalt gepresst worden sein, dann ist es schön goldfarben und schmeckt fein und nussig.

Zutaten

Frisches Mischbrot, Leinöl und Salz – Meersalzflocken eignen sich besonders, etwas Leinsamenschrot

Leinölquark

Pellkartoffeln mit Quark mit Leinöl

Wer kennt dieses Gericht nicht. Es ist schnell zubereitet, ist nahrhaft und gesund.

Zutaten

Schichtkäse (Topfenquark) oder normalen Magerquark, kalt gepresstes Leinöl, 1-2 EL Leinsamen (geschrotet) kleine bis mittelgroße neue Kartoffeln vorwiegend festkochend), Salz und Frühlingszwiebeln.

Kartoffeln kochen, pellen und mit dem angerührten Leinölquark anrichten. Die fein geschnittenen Zwiebelringe darüber streuen. In manchen Ölmühlen bekommt der Gast ein Kännchen Öl, das er sich selber unter den Quark rühren kann.

Gesund essen

Frühstücksbowl

Heute ist Sonntag und Wiegetag. In einer Woche habe ich nun 1 kg abgenommen, wie mühsam, aber immerhin. In der Woche habe ich vernünftig gegessen, 2—3 Mahlzeiten/Tag, die letzte Mahlzeit nicht zu spät und zwischen den Mahlzeiten am Tag eine Pausen von 4- 5 Stunden eingehalten.
Zum Frühstück gab es Frühstücksbrei mit Obst. Das hält gut vor und ich kann ohne Probleme bis zum Mittag durchhalten. Für meine Mahlzeiten im Zeitfenster habe ich mir zuhause Ingwermöhren und Kichererbsensalat vorbereitet. Montag und Dienstagmittag gab es Ingwermöhren und danach etwas Obst, am Abend eine Tasse selbst gekochte Rinderboullion. Mittwoch und Donnerstag habe ich mir für die Mittagszeit den Kichererbsensalat mitgenommen, am Nachmittag gab es ein Schälchen mit fettarmen Joghurt und etwas Quittengelee. Da ich an diesen beiden Tagen erst nach 21.00 Uhr zu Hause war, habe ich auf das Abendessen verzichtet. Dafür ein Glas Weißwein (Let´s drink dinner – muss auch mal sein.) genossen, das sind auch Kalorien – 100 ml zwischen 70 und 80 kcal.

Süßigkeiten

2 Stück Schokolade/Tag

Bewegung
Jeweils am Sonntag Walkingrunde von 90 Minuten, in der Woche zur Arbeit und manchmal zurück gelaufen (jeweils 20 Minuten) und Pilates und Yogakursen gegeben. Ich mache in den Kurse natürlich nicht alles mit, aber bei 3-4 Kursen am Tag kommt schon etwas zusammen.

Körnerbowl zum Frühstück

Porridge Zutaten
80-100 g einer 5—Kornmischung (Hafer—, Gersten—, Weizen—, Roggenvollkornfocken und Sonnenblumenkerne)
Obst der Saison z.B. Apfelstücke, Mandarine, Weintrauben, Kaki, Granatapfel
Ein paar Walnüsse, Mandeln und eventuell Kokosflakes als Topping.
1 Prise Salz
Wasser oder/ und Milch

Zubereitung

Die Körnermischung mit dem Salz, der Flüssigkeit für etwa drei Minuten kochen. In dieser Zeit das Obst schneiden und dann wie z.B. In meinem Bild anrichten — fertig.
Abwechslung schafft ihr durch Variationen vom Obst, dass ihr dem Wasser etwas Kokosmilch zugebt, die Körner mit Hafermilch zubereitet oder Vanille oder eine Prise Zimt zugebt. Ein Löffel Joghurt passt als Topping auch dazu.