Vegane Dinkel – Kakaoplätzchen


Vegane Dinkel- Kakaoplätzchen

Zutaten

100 g Kokosöl nativ, geschmolzen

90 g zarte Haferflocken

120 g Vollkorn-Dinkelmehl (alternativ Dinkelmehl Typ 630)

70 g Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker 

1 Päckchen Vanillezucker 

2 EL Kakaopulver (entölt)

1 TL Backpulver

1 Prise Salz 

45 g Kakao Nibs

40 g rohe Cashew Nüsse, grob gehackt

3 EL Ahornsirup

2 EL pflanzliche Milch (z.B. ungesüßte Mandelmilch)

Zum Garnieren

Ungesüßte Kokosraspeln oder grobkörniges Fleur de Sel

Zubereitung

Den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Das Kokosöl in einem kleinen Topf auf kleiner Stufe schmelzen und zur Seite stellen.

In einer Schüssel die trockenen Zutaten (Haferflocken, Mehl, Zucker, Vanille, Kakao, Backpulver, Kakao Nibs, Cashew Nüsse) gut vermischen. Das geschmolzene Kokosöl, den Ahornsirup und die Milch dazugeben und mit einem Löffel gut vermischen. Der Mix ist ölig/freucht sein, aber er wird später fest sobald er gebacken und abgekühlt ist.

1 EL große Kugeln auf das vorbereitete Backblech geben, leicht platt drücken und mit etwas Kokosraspeln oder Salz bestreuen.

Die Plätzchen ca. 10 – 12 Minuten backen und anschließend auf einem Rost gut abkühlen lassen.

Sobald sie vollständig ausgekühlt sind, könnt Ihr die Kekse in einem luftdicht verschlossenen Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren

Mohn – Orangen – Plätzchen

Mohn – Orangen – Plätzchen

Noch ein Plätzchenrezept mit Orangen – bitter süße Bäckerei

Zutaten Teig – 125g Butter, 70g Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 100g Mohnback, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung – 3 Abrieb und Saft von Bio Orangen, 1oog gemahlene Mandeln, 100g gemahlene Walnüsse, 80g Zucker, 2 EL Orangenlikör, 2 EL Orangenmarmelade

Zutaten für die Glasur – 100/150g Puderzucker, 3 EL Orangensaft

Zubereitung – Weiche Butter, Zucker, Salz und Ei cremig schlagen. Mehl, Backpulver und Mohnmischung dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Orangen heiß abspülen und die Schale abreiben. Orangen auspressen und 10 EL Saft abmessen (restlichen Saft für die Glasur beiseite stellen). Mandeln, Walnüsse, Orangensaft und -schale, Zucker und Orangenlikör verrühren. Die Füllung bis zum Gebrauch kalt stellen. Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Den Teig in 2 Portionen teilen. 1 Portion auf wenig Mehl zu einem Rechteck (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie) ausrollen und den ausgerollten Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech legen. Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen. Zweite Portion in gleicher Größe ausrollen und auf die Füllung legen (zwischen Backpapier und Klarsichtfolie mit etwas Mehl ausrollen, die Klarsichtfolie anschließend vorsichtig abziehen und die Teigplatte gewendet auflegen). An den Außenseiten leicht andrücken. Im Ofen etwa 20 Minuten backen.

Für die Glasur den Puderzucker mit etwa 3 EL Orangensaft zu einem glatten Guss verrühren und den warmen Kuchen damit bestreichen. Ganz abkühlen lassen und in Dreiecke oder Rauten schneiden.

Orangenplätzchen

Orangenplätzchen mit Füllung

Zutaten Mürbeteig 200g Mehl, 75g Speisestärke, 1 gehäufter TL Backpulver, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, 150g Butter, Mehl zum Ausrollen

Zutaten Füllung Saft die abgeriebene Schale einer 1Bio-Orange, 100g gemahlene Mandeln, 70g Zucker,

Zutaten Glasur 100g Puderzucker, 2 EL Orangensaft, 1 EL Zitronensaft Teig:

Zubereitung Teig Mehl, Stärke, Backpulver, Salz, Vanillezucker, Ei und Butterflöckchen in eine Schüssel geben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie gewickelt für mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Für die Füllung Orange heiß abspülen und trocken tupfen. Die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Mandeln, Zucker, Orangenschale in einer Schüssel vermischen und so viel Orangensaft verrühren, dass die Masse streichfähig ist.

Den Teig auf wenig Mehl etwa 3 mm dick ausrollen. Plätzchen (Ø 5-6 cm) austechen. Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Etwas Füllung auf eine Plätzchenhälfte streichen und die andere Hälfte darüber klappen. Teigränder gut zusammendrücken und mit den Zinken einer Gabel feine Rillen in den Rand drücken. Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und im Ofen auf der mittleren Einschubleiste etwa 15–20 Minuten goldbraun backen.

Für die Glasur Puderzucker, Orangen- und Zitronensaft zu einem flüssigen Guss verrühren. Die warmen Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.

Zimtschnecken

Saftige Zimtschnecken aus Hefeteig

Das beliebte skandinavische Gebäck schmeckt schmeckt ofenwarm am allerbesten und sollte möglichst frisch gegessen werden. Restliche Zimtschnecken könnt ihr in gut verschließbaren Dosen bei Zimmertemperatur aufbewahren, oder noch am Backtag einfrieren und bei Bedarf auftauen. Die gefrorenen Zimtschnecken dann bei 100-150 °C für ca. 5 Minuten im Ofen aufbacken und direkt servieren.

Zimtschnecken sollten innen richtig schön saftig und klebrig sein, dann sind sie perfekt! Diesmal bitte nicht mit Butter und Zimtzucker geizen und die Teigstücke großzügig damit einstreichen.

Zutaten für 3 Backbleche

1 kg Mehl Typ 405, 1 Würfel frische Hefe (ich habe noch 10g Hefe mehr genommen, also etwa 50g), 300 g zimmerwarme Butter, 500 ml Milch, 400g Zucker, 1TL Salz, 1,5 TL gemahlener Kardamom, 2,5 EL Zimt, 1 guten EL der Zimt/Zucker Mischung zum Bestreuen verwenden

Zubereitung

150 g Butter schmelzen. Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und in der Milch auflösen. 150 g Zucker, Salz, Kardamom und Mehl vermengen. Hefe-Milch und geschmolzene Butter zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und gut 60-90 Minuten an einen warmen Ort stellen, bis der Teig bis zur doppelten Größe aufgegangen ist.. 
Backofen vorheizen – Umluft 180 °C.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Alle Teigstücke ausrollen und mit je 50 g weicher Butter bestreichen. 200 g Zucker mit Zimt und 1/2 Tl Kardamom mischen und jedes Rechteck dick mit 1/3 Zimtzuckerkardamom bestreuen. 
Rechtecke von der Längsseite her so fest wie möglich aufrollen und jeweils in ca. 1,5-2 cm dicke Scheiben schneiden. Enden leicht andrücken. Teigscheiben mit der Schnittfläche nach unten auf drei mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen. Dabei genügend Abstand zwischen den Zimtschnecken lassen. Zugedeckt für weitere 30 Minuten gehen lassen.
Ei verquirlen, die Zimtschnecken damit bepinseln und mit der restlichen Zimt/Zucker/Kardamom – Mischung bestreuen. Schnecken im vorgeheizten Backofen 8-10 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen und genießen.

Haferplätzchen

Haferplätzchen

Leckere Plätzchen mit wenig Zucker für die Herbsttage.

Zutaten für ca 50 Plätzchen

250gHaferflocken, 100g Zartbitterschokolade, 140g Butter, 120g Kokosblütenzucker, 80g brauner Zucker, 1 Prise Salz, 2 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 300g Dinkelmehl, 200g gemahlene Haselnüsse, 1 Päckchen Backpulver, 300g Schokonibs oder Schokotröpfchen

Zubereitung

Haferflocken und Schokolade getrennt im Blitzhacker oder Mixer fein zerkleinern.

Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz,  2 Eier und die zerkleinerte Schokolade mit dem Handrührer verrühren. Mehl, Backpulver, die zerkleinerten Haferflocken, die gemahlenen Haselnüsse und Schokonibs vermischen und anschließend unter die Ei- Zuckermasse rühren. Die Masse ist recht krümelig, daher ist es gut, den Teig mit den Händen zu verkneten.

Aus dem Teig, mit angefeuchteten Händen, walnussgroße Kugeln formen (ich habe die Plätzchen etwas größer gemacht) und auf, mit Backpapier ausgelegte Bleche, setzen. Die Kugeln etwas platt drücken. Zwischen ihnen etwa 4 cm Platz lassen. Im vorgeheizten Backofen bei Ober- Unterhitze 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 etwa 12 bis 15 Minuten backen. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Schokoladenplätzchen und Kokosplätzchen

chocolate biscuit

Schokoladenplätzchen

Diese Plätzchen schmecken auch im Sommer. Das Rezept für die Schokoladenplätzchen ist von Jamie Oliver, ich habe es etwas abgeändert.

In meinen Rezepten reduziere ich die Zuckermenge deutlich. Das ist das Schöne am selber backen, ihr könnt einen Teil der Zutaten selbst bestimmen. In diesem Rezept ist Vollrohrzucker angegeben. Zucker ist Zucker, brauner oder Vollrohrzucker sind nicht wirklich gesünder. Brauner Zucker enthält ein paar mehr Mineralstoffe als weißer Standard Zucker und ist intensiver im Geschmack. Weißer oder brauner Zucker werden aus Zuckerrüben gewonnen, der eine ist extrem raffiniert und von allen dunklen Bestandteilen befreit, der braune Zucker hingegen nicht.

Zutaten

100 g Zartbitterschokolade (ich habe 50g Zartbitterschokolade mit etwas Salz und 50 g Zartbitterschokolinsen verwendet), 120 g getrocknete Beerenmischung, 350 g Mehl, 2 TL Backpulver, 2 große Eier, 1 TL Zimt, 200 g weiche Butter, 150 g brauner Rohrzucker oder feiner braunen Zucker

Zubereitung

Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

Die Schokolade und die getrockneten Beeren in kleine Stücke hacken und beiseitelegen.

Die weiche Butter mit den Eiern, dem Zimt und Zucker schaumig schlagen. Mehl mit dem Backpulver mischen und unterrühren. Zum Schluss die Schokolade mit den getrockneten Beeren unterrühren.

Aus dem Teig Kugeln formen- etwas Golfballgröße, und in einem Abstand von 3 cm auf das Backblech legen. Durch das Backpulver vergrößern sie sich ordentlich.

Backzeit

17 – 20 Minuten bei 170 Grad Umluft

chocolate cookies

Kokosplätzchen mit Palmzucker

Die Kokosplätzchen sind mit Palmzucker gebacken. Palmzucker wird aus den Blütenständen der Atta- und der Zuckerpalme gewonnen und hat einen niedrigeren glykämischen Index als normaler Haushaltszucker. Palmzucker besteht wie Haushaltszucker überwiegend aus dem Zweifachzucker Saccharose (Fruktose und Glucose) und enthält in Spuren einige Vitamine und Mineralstoffe.

Zutaten

2 Mangos, 4 Eiweiß, 1 Prise Salz, 200 g Kokosraspel, 1/4 TL gemahlene Vanille,  1-2 TL Palmzucker, 1/2 TL Zimt

Zubereitung

Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

Die Mango waschen, schälen, in kleine Stücke schneiden und pürieren. Die Eiweiße mit der Prise Salz steif schlagen. Langsam die Zutaten unter das geschlagene Eiweiß heben und vorsichtig vermischen. Kleine Kugeln formen, auf ein Backblech geben und leicht eindrücken. Wer es  es süßer mag kann Stevia, mehr Palmzucker oder normalen Haushaltszucker verwenden.

Backzeit

15 – 25 Minuten bei 170 Grad Umluft

 

 

Sommerliche Kekse

Cookies for summer

Sommerkekse

Wir haben unsere Küche neu gestrichen und ich konnte umdekorieren. Es gab neue Gläser für Plätzchen und die mussten gefüllt werden. Auch im Sommer schmecken Plätzchen zum Tee oder Kaffee, wenn sie zum Beispiel mit Zitrone und Joghurt gemacht sind.

Zitronenkekse mit Joghurt

Zutaten
180 g Mehl, 20 g Speisestärke, 1 TL Backpulver, 100 g gemahlene Mandeln, 120 g weiche Butter, 120 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, Zitronenabrieb von 1 Bio-Zitrone, 1 Prise Salz, 70 g Sahnejoghurt, 1 EL Zitronensaft, nochmals 1 EL Zitronensaft und Puderzucker für die Lasur.
Zubereitung
Die Butter mit Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Das Ei hinzugeben und weiter schlagen, Zitronenabrieb hinzugeben. Mehl, Speisestärke, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz in die Mischung sieben und unterrühren. Nun den Joghurt und 1 EL Zitronensaft unterrühren.
Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen auf das Backblech setzen. Genügend Platz dazwischen lassen – der Teig verläuft im Ofen noch etwas.

Bei 160 Grad Umluft für circa 15 Minuten hellgelb im Backofen backen, anschließend auskühlen lassen.
Für den Zuckerguss den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und die Kekse dekorieren.

Schokoladenkekse

Zutaten
125 g weiche Butter, 100 g brauner Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, etwas Vanilleextrakt, 1 Ei, 200 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 100 g weiße und 40 g dunkle Schokolade – grob gehackt, 50 g gemahlene Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln und weiße Kuvertüre zum Verzieren

Zubereitung
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 190 Grad Ober- Unterhitze oder 165 Grad Umluft vorheizen. Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Vanilleextrakt, schaumig schlagen. Das Ei hinzugeben und weiter schlagen. Mehl, gemahlene Nüsse oder Mandeln, Backpulver und Salz in die Mischung sieben und unterrühren. Die gehackte Schokolade unterziehen.
Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen auf das Backblech setzen. Genügend Platz dazwischen lassen, denn auch dieser der Teig verläuft im Ofen noch etwas. In 10 – 12 Minuten goldbraun backen.

Schokoladen- und Nusssorten können nach Belieben variiert werden!

Cookies for summer