Geröstete Auberginen, grüne Bohnen mit Roter Bete

Auberginen aus dem Ofen 

Ein simples Gericht, das kalt oder warm gegessen werden kann. Das Besondere daran ist eine Zutat: eingelegte Sardellen 

Zutaten

2 Auberginen in 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten, Olivenöl, Salz, 2 EL Oreganoblätter (1 EL getrockneter), ein kleines Bund Petersilie hacken

Für die Soße

6 Sardellenfilets in kleine Stücke geschnitten, 1 gepresste Knoblauchzehe, 3EL Olivenöl, 1-2 EL hellen Balsamico, 1/2 TL Pfeffer, etwas Salz 

Zubereitung

Die Auberginen in einer Schüssel salzen und mit Öl vermischen. Dann kommen sie auf Backpapier für ca. 40 Minuten bei 220 Grad in den Backofen, bis sie goldbraun werden. 

Für die Soße werden alle Zutaten in einer Schüssel verrührt. Die Soße wird homogen, wenn erst zum Schluss das Öl untergerührt wird. 

Nun die fertigen Auberginenscheiben vorsichtig in der Schüssel mit der Soße vermengen. Zum Servieren streut ihr nur noch den Oregano und die Petersilie über die Gemüsescheiben. 

Und schon ist das erste Gericht fertig 

Rote Bete mit grünen Bohnen 

Beide Gemüsesorten waren in meinem Gemüsefach. Sie zu kombinieren war für mich ein Experiment. Es schmeckte so lecker, dass ich das ich das Rezept gleich für euch aufschreiben muss.

Zutaten

3 faustgroße Rote Bete in Würfel geschnitten, 500g Bohnen, 1 EL Kreuzkümmel und 1 EL Koriander, 1 TL Harissa, zwei Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, Olivenöl, 100 ml Weißwein, 100 ml Gemüsebrühe, eine Prise Zucker, etwas Zitronensaft 

Zubereitung 

Die Bohne putzen, in Stücke schneiden und in Salzwasser für 5 Minuten bissfest kochen. Aus dem Wasser heben und das Wasser aufheben. 

In einer Pfanne werden in Olivenöl die zerstoßenen Kreuzkümmel- und Koriandersamen angeröstet. Dann kommen die Rote Bete und der Zucker dazu. Die Temperatur hoch lassen, so dass sich Röstaromen bilden. Wenn das Gemüse am Boden ansetzt, fügt ihr die kleingeschnittenen Zwiebeln und den Knoblauch zu und löscht mit dem Wein und der Gemüsebrühe ab und streut die Gewürze darüber. Immer noch mit hoher Temperatur lasst ihr die Flüssigkeit verkochen. Nun kommen die Bohnen in die Pfanne und etwas Bohnenwasser. Die Temperatur kann heruntergeregelt werden und ihr gebt immer wieder ein wenig Bohnenwasser in die Pfanne, so dass das Gemüse schmort, nicht kocht und Biss behält. 

Noch einmal mit Zitronensaft und Salz abschmecken und zum Servieren mit den Ringen vom Zwiebellauch und Petersilie garnieren. 

Und schon ist das zweite Gericht fertig. Dazu gibt es eine lecker, leichte Joghurtsoße.

Joghurtsoße

Als frische Komponente zum Rote Bete – Bohnengemüse passt eine Joghurtsoße.

Zutaten 

1 Becher Joghurt (3,5%), gemörserter Koriander und Kreuzkümmel – je ½ TL, je ½ TL Kurkuma und Curry, 1 TL Kokosblütenzucker, Salz, 1 EL Zitronensaft, 2 EL Olivenöl

Zubereitung 

Alles gut miteinander verrühren, und schon ist es geschafft.

Lauchpuffer und Bohnengemüse

Puffer schmecken immer. Aus Lauch zubereitet haben sie einen feinen, sehr eigenständigen Geschmack.

Lauchpuffer und mediterrane Dicke Bohnen

Das Rezept von den Lauchpuffern hat mich in dem Kochbuch von Yotam Ottolenghi angesprochen und wir haben es gleich umgesetzt. Diese großen, dicken Bohnen entdeckte ich im Bio Laden und habe daraus eine meiner Lieblingsspeisen gezaubert.

Zutaten

500g Weiße Riesenbohnen (12 Stunden einweichen und 60 Minuten ohne Salz kochen), 3 Tomaten, 1 große Zwiebel, 1 Paprikaschote, 6 EL Tomatenmark, zwei Knoblauchzehen (gepresst), eine Chilischote feine Streifen, Pfeffer, Salz, 1 EL Bohnenkraut, 2TL Thymian, 1 EL Oregano (alle Mengen beziehen sich auf getrocknete Kräuter, bei frischen Kräutern mehr nehmen), 100ml Weiß- oder Rotwein, Olivenöl, 1TL Zucker. Ich nehme noch gerne ein paar Spritzer Worcestershiresauce zum Würzen. Ein Bund Petersilie (gehackt) ist für den Geschmack und die Farbe zuständig. Übrigens: Werft die Stiele der Petersilie nicht weg. Hackt sie ganz fein und gebt sie mit den Tomaten in die Pfanne, sie sind sehr aromatisch.

Zubereitung

Die Weißen Bohnen nach dem Kochen abgießen und beiseite stellen. In einer großen Pfanne wird die gewürfelte Zwiebel in reichlich Olivenöl angebraten, wenn sie glasig ist, kommen Knoblauch, die Paprika- und Tomatenwürfel und das Tomatenmark dazu. Ist die Flüssigkeit verdampft, mit Wein ablöschen. Anstelle von Zucker könnt ihr einen Schuss Portwein zugeben. Jetzt kommen die Bohnen und alle anderen Zutaten dazu, alles schön unterheben. Werden die Bohnen zu trocken, etwas Wasser oder Gemüsefond zugeben. 10 Minuten alles noch einmal mit kleiner Hitze schmoren. Zum Schluss kommt die Petersilie dazu.

Zutaten und Zubereitung Kräuterdip

100 g griechischer Naturjoghurt, 100g Sauerrahm, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, 2 EL Zitronensaft, 3 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, 20 g fein gehackte Petersilienblätter, 30 g fein gehackte Korianderblätter. Alles Zutaten miteinander verrühren.

Zutaten für 4 Personen

3 Stangen Lauch, Lauch/ca. 500g (geputzt, nicht abwaschen, ist er zu sandig nach dem Abwaschen trocken schleudern), 5 kleingehackte Schalotten, 150g Olivenöl, 1 frische rote Chilischote (von den Samen befreit und in feine Streifen geschnitten), 30g (Blätter und Stängel fein hacken), 1 TL gemörserte Korianderkörner, 1 TL Kreuzkümmel, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Zimt, 1 TL Zucker, 1/2 TL Salz, 1 Eiweiß, 120g Weizenmehl, 1 gehäufter EL Backpulver, 1 Ei, 150ml Milch, 50g geschmolzene Butter

Zubereitung der Lauchpuffer

Den Lauch in 2cm dicke Ringe schneiden. Lauch und feingeschnittene Schalotten etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur in der Hälfte des Olivenöls braten, bis sie weich sind. In eine große Schüssel umfüllen und die Chilischote, die Petersilie, die Gewürze, den Zucker und das Salz unterziehen. Abkühlen lassen.
Das Eiweiß steif schlagen und unter das Gemüse heben. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem
Backpulver, dem Ei, der Milch und der Butter zu einem Teig verrühren. Behutsam unter die Eiweiß-Gemüse-Masse ziehen.
2 EL vom restlichen Öl in eine Bratpfanne geben und und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Aus etwa der Hälfte des Pufferteigs vier große Puffer in der Pfanne ausbacken. Die Puffer ca. 5 Minuten pro Seite – bel kleiner Hitze – braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Zum Abtropfen auf Küchenpapier legen und warm halten. Die restlichen Lauchpuffer auf dieselbe Weise braten; bei Bedarf mehr Öl zugeben. Die Menge sollte etwa acht große Lauchpuffer ergeben. Ihr könnt auch kleinere Puffer backen, sie sind besser zu wenden.
Den Dip zu den Lauchpuffern servieren.

Erfrischender Bohnen- Linsensalat

Lentilsalad

Bohnen-Linsensalat frisch, lecker und voller Vitamine und Mineralstoffe

Zutaten für 4 Personen

200g gelbe Linsen, 420g gekochte Weiße Riesenbohnen, 250g gekochte Kidneybohnen (Abtropfgewicht), 1 Spitzpaprika, Saft einer Zitrone, 1 EL hellen Balsamico, 6 Tomaten, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe- fein gehackt oder gepresst, 1 kleines Bund frischer Thymian (oder 1EL getrockneter Thymian) ein Strauß Basilikumblätter (viel), 3 EL Agavendicksaft, Salz und Pfeffer und 8 EL Olivenöl

Zubereitung

Gelbe Linsen zerkochen sehr schnell. Ihr kocht die Linsen deshalb nur 5 Minuten in der doppelten Menge Wasser, anschließend noch 2 Min. ziehen lassen, abgießen, gründlich kalt spülen und abtropfen lassen. Die Bohnen abspülen ebenso gut abtropfen lassen, Paprika würfeln, die Tomaten entkernen und würfeln, die Zwiebel sehr fein würfeln, den Thymian zusammen mit sehr fein hacken, das Basilikum nur grob zerkleinern und alle Zutaten vorsichtig miteinander vermischen. Nach dem Abschmecken den Salat 10 Minuten ruhen lassen. Die Aromen ziehen so in die Bohnen ein. Erst dann kommt das Olivenöl dazu.

Frisch zubereitet schmeckt der Salat am besten. Die Kräuter geben den Bohnen und Linsen einen aromatischen Kick.

In Hülsenfrüchten stecken neben Eiweiß auch noch eine ganze Menge anderer Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Bemerkenswert ist auch der hohe Ballaststoffanteil. Bohnen und Linsen sind natürliche Cholesterinsenker.