Italienisches Gebäck

cantuccini auf dem Backblech

Biscotti di Prato

In unseren Weihnachtskeksdosen sind nur noch ein paar Krümel zu finden, also muss Nachschub her. Mir fiel mein neues Koch- und Backbuch ein, das ich mir vor zwei Wochen gekauft hatte- „Staatsgeheimnisse – Mediterrane Rezepte“ von Stephan Staats – und habe dort rumgestöbert. Mir gefällt das Buch mit seinen tollen Bildern und den gut ausgesuchten mediterranen und arabischen Gerichten sehr gut. Ausprobiert habe ich daraus bisher noch nichts. Es wurde also mal Zeit dafür. Mir fielen die italienischen Biscotti ins Auge. Als ideale Begleiter für Kaffee und Espresso und Vin Santo (süßer italienischer Dessertwein) werden wir sie bei einer Pasta Party anbieten, die in den nächsten Tagen bei uns stattfindet.

Biscotti di Prato, oder auch Cantuccini genannt, sind doppelt gebackene Plätzchen. Es ist ein traditionelles Rezept aus der Provrinz Prato, nahe Florenz.

Dieses Gebäck ist sehr hart und fest. Es wird in Kaffee oder in italienischen Vin Santo eingetaucht bevor man es isst.

Man kann den gleich beschriebenen Trockenvorgang (zweiter Backgang) auch weglassen, dann sind die Plätzchen etwas weicher und zahnfreundlicher.

Das Rezept hat super funktioniert, obwohl mich dieser klebrige Teig ganz schön genervt hat. Ich habe 30 g weniger Zucker genommen als es im Originalrezept unten steht. Mir ist es süß genug.

Zutaten für ein Blech

375 g Mehl, Mehl zum Verarbeiten, 300 g Zucker, 150 g Mandeln mit Haut- in der Pfanne geröstet, Zesten einer Orange, 3 Eier, 1 Eigelb

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig verarbeiten.

Mit bemehlten Händen zwei kleinere Laibe formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Der Teig klebt furchtbar, die Hände und die Arbeitsfläche gut mit Mehl einstäuben.

Im vorgeizten Backofen bei 180 Grad Umluft 30- 40 Minuten backen (bei mir reichten 30 Minuten).

Herausnehmen und kurz auskühlen lassen und dann in ca. 1 c, dicke Scheiben schneiden. Entweder die Biscotti so essen oder traditionell die Scheiben auf ein Backrost legen und im Ofen bei 100 Grad etwa 15 Minuten trocknen.

Danach hatte ich noch ein Ei übrig und noch Lust zu backen. Auf dem Blog „Backen macht glücklich“ gefiel mir das Rezept für Cantuccini mit Kakao und Pistazien. Die Plätzchen sind mürber, der Teig lässt sich besser händeln als der vorige.

Cantuccini Espresso

Cantuccini mit Kakao und Pistazien

Zutaten

85 ml Rapsöl, 1 großes Ei, 110 g Zucker, 150 g Mehl, ½ TL Backpulver, 15 g Kakao, 1 Prise Salz, 50 g geröstete Pistazien (geschält und ungesalzen).

Zubereitung

Das Öl mit Ei und dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren.

Mehl, Backpulver, Kakao und Salz vermischen und nach und nach zu der feuchten Teigmasse geben. Zu einem cremigen Teig verrühren, zum Schluss die Pistazien unterheben.

Den Teig zu einer Kugel formen und mit Frischhaltefolie umwickelt für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Ofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank holen, durchkneten, zwei Rollen formen und auf das Backblech legen.

Die Teigrollen 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen, mit einem scharfen Messer in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Wer möchte kann die Scheiben auf ein Backrost geben und noch ca. 15 Minuten bei 100-150 Grad trocknen.

Schokocantuccini

Knabbereien zum Tee oder Kaffee

scones small

 

Scones

Scones ist in Großbritannien ein beliebtes Gebäck und wird gerne zur Tea Time gereicht. Es ist schnell gemacht.

Zutaten
500 g Mehl Typ 550, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier, 120 g weiche Butter, 250 g Joghurt (Fettstufe egal)
1 Eigelb und 1 EL Wasser

Zubereitung

500 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 40 g Zucker, 2 Eier und Salz mischen. Dann alles mit der weichen Butter (kleingeschnitten oder in Flöckchen hinzugeben) und 250 g Vollmilchjoghurt verkneten. Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 2,5 cm dick ausrollen und kreisrunde Plätzchen (7 cm Ø) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

1 Eigelb und 1 El Wasser verrühren. Scones mit Eigelb bestreichen und im heißen Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der mittleren Schiene ca. 15 Min. backen.

Scones können süß oder herzhaft, mit Frischkäse, Butter, Marmelade oder auch Quark gereicht werden. Da sie schön locker und leicht süß sind, passen sie auch ohne Belag zu einer guten Tasse Kakao.

Rosinenbrötchen

Die Rosinenbrötchen kann man zum Frühstück, Nachmittagstee oder -kaffee mit Butter oder Frischkäse und Marmelade genießen, aber auch herzhaft mit Kräuterquark.
Wer möchte, kann aus dem Teig auch einen Rosinenzopf, oder in einer Kastenform, ein Rosinenbrot backen.

Zutaten für den Hefeteig
500 g Vollkornweizenmehl, 1 Würfel frische Hefe, 3 EL Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei, ca. 250 ml lauwarme Milch, 70 g Butter- zerlassen, 100 g Rosinen
1 Eigelb, mit 1 EL Milch- verrührt, zum Bestreichen
Backen:
20 Minuten bei 190 Grad Umluft, das Backblech einfetten

Zubereitung
Für den Hefeteig das Mehl in die Rührschüssel geben und eine Mulde bilden. Die Milch anwärmen und etwas davon in eine Tasse geben, 1 EL Zucker und die Hefe hineinbröseln und auflösen. Die Milch mit der Hefe in die Mehlmulde geben und mit Mehl bedecken. Diesen Vorteig 1/2 h Stunde gehen lassen. Dann die Butter, 1 TL Salz und 2 EL Zucker, das Ei, sowie die restliche warme Milch langsam zufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss die Rosinen einarbeiten. Den Teig bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen, bis er das Doppelte seines Volumens erreicht hat.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und kleine Brötchen formen. Die Brötchen auf das Backblech setzen und erneut ca. 30 Minuten in einem warmen Raum zugedeckt gehen lassen.

Die Rosinenbrötchen mit dem Eigelb bestreichen und mit einem sehr scharfen Messer 1 cm tief einschneiden. Für ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Teegebäck small

Schnelles Teegebäck

Das ist ein wirklich schnelles Teegebäck. Statt Mandeln und Korinthen könnt Ihr auch Walnusskerne oder Kürbiskerne und andere kleingeschnittene Trockenfrüchte verwenden.
Zutaten
3 Eier, 200 g Mehl, 150 g Zucker, 150 g Korinthen, 200 g Mandelstifte oder Mandelplättchen

Zubereitung
In einer Schüssel alle Zutaten vermischen und auf dem Backblech (mit Backpapier auslegen) verstreichen. Die Masse ist etwas klebrig, man muss etwas Geduld aufbringen.
20 Minuten bei 180 Grad Umluft goldgelb backen. Die Platte vom Blech auf ein großes Brett gleiten lassen und sofort mit einem scharfen Messer in kleine Rauten schneiden.

 

cantuccini small

Cantuccini – Toskanische Mandelkekse

Diese leckeren harten Mandelkekse werden gerne zu einem Espresso oder einem Glas Wein geknabbert oder in den süßen Vin Santo getunkt.

Zutaten
200 g grob gehackte Mandeln oder Mandelstifte, 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig ist leicht klebrig, ist der Teig zu klebrig um ihn zu verarbeiten, dann noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig in 6 Portionen teilen. Jedes Teigstück auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer daumendicken Rolle formen und auf das, mit Backpapier ausgelegte, Backblech legen und leicht flach drücken. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft 25 Minuten backen. Die Rollen sofort auf einem Brett in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, zurück auf das Backblech legen und noch 5 Minuten bei 180 Grad nachbacken.
Mir sind sie zu hart, passt auf eure Zähne auf. Ich werde noch einmal ein anderes Rezept ausprobieren und euch mein Ergebnis berichten. Aber wie schon oben geschrieben, die Cantuccini kann man gut in Kaffee oder in den Dessertwein Vin Santo stippen.

Kuchen für die Seele

IMG_3898

Die Rezepte von Cynthia Barcomi sind sehr, sehr lecker, man kann sie nicht als kalorienarm bezeichnen, aber sie können glücklich machen. Ab und zu muss es einfach mal süß und lecker sein.

 IMG_3894

Apple Caramel Cheesecake Bars
Rezept von Cynthia Barcomi

Für eine Backform 24 x 32 cm

Für den Boden:
75 g Amarettini, 75 g Cantuccini und 100 g Löffelbiskuit, alles fein gemahlen
1/4 TL Zimt
95 g Butter geschmolzen

Für die karamellisierten Äpfel:
5 Äpfel (groß, etwa 1,2 kg)
65 g Butter
150 g Zucker

Für die Füllung:
525 g Frischkäse
80 g Zucker
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt

1. Ofen auf 180 Grad Celsius (Umluft oder Unterhitze) vorheizen. Die Backform einfetten. Die Zutaten für den Boden in einer Schüssel vermengen und in die Backform drücken. Auf mittlerer Schiene 9 Minuten backen, dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

2. Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Viertel der Länge nach halbieren.

3. In einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen. Sobald sie anfängt zu schäumen, den Zucker zugeben und mit einem hölzernen Kochlöffel umrühren. Nach einigen Minuten bei großer Hitze wird die Mischung bernsteinfarben.

4. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Apfelscheiben im Kreis hineinlegen. Die Stücke dürfen ruhig ein bisschen übereinanderliegen, die Äpfel schrumpfen ja beim Kochen.

5. Die Äpfel in der Pfanne auf großer Hitze 20 Minuten kochen. Die austretende Flüssigkeit immer wieder mit einem großen Löffel über die Äpfel geben. Beiseitestellen.

6. Den Backofen auf 175 Grad herunterschalten. Mit Küchenmaschine oder Handmixer den Frischkäse mit dem Zucker aufschlagen. Eier und Vanilleextrakt zugeben und 30 Sekunden weiterschlagen.

7. Die Füllung gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die Apfelscheiben in 5 Reihen zu je 8 Apfelscheiben auf die Füllung legen. Den Karamellsaft im Topf stehen lassen, er wird später noch gebraucht.

8. 25 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den Karamellsaft erhitzen und auf den Äpfeln verteilen. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Vor dem Servieren mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen